Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Betrieb & Umwelt

Startseite > Betrieb & Umwelt > Energie, Bauen, Technik     Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Förderung zur Energie- und CO2-Einsparung wird fortgeführt

    Förderfähig ist die regenerative Eigenenergieerzeugung zum Beispiel über eine PV-Anlage. Der Überschussstrom kann dann aber nicht nach dem EEG vergütet werden. Voraussetzung sind somit hohe Eigenverbräuche.Neue Förderperiode hat begonnen Seit 2016 können landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland eine Förderung für Investitionsmaßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung und CO2 Einsparung in Anspruch nehmen. Bisher sind nach dieser Förderrichtlinie über 5.000 Anträge eingereicht worden. Dafür standen bisher insgesamt 148 Mio. € Fördermittel zur Verfügung.  

    Stand: 12.01.2021  

  • Niedersachsen fördert Batteriespeicher - Bedingung ist die Anschaffung einer neuen PV-Anlage

    PV auf MaschinenhalleDas Land Niedersachsen legt ein neues Förderprogramm für Batteriespeicher auf. Im Zusammenhang mit neuen und erweiterten Photovoltaikanlagen wird die Anschaffung von Batteriespeichern gefördert.

    Stand: 23.11.2020  

  • Photovoltaikanlagen - Eine saubere Sache?

    In der Nähe zu Bäumen ist Pollenstaub und Grünspan häufig ein Problem. Eine Reinigung ist dringend notwendig.Was ist zu tun? Mit der Zeit verschmutzen Photovoltaikanlagen, was teils zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann. So hängen Mindererträge über die Jahre oft nicht nur mit der Alterung der Anlagen zusammen, sondern auch mit dem Verschmutzungsgrad. Deshalb sollten die Module in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.

    Stand: 17.11.2020  

  • Jede Menge Daten gezielt auswerten

    Digitalisierung, RindviehhaltungDigitalisierung im Milchviehbereich In den letzten Jahren hat die Automatisierung in Milchviehbetrieben deutlich zugenommen. Die Daten der technischen Anlagen im Stall (z.B. Melkanlage) als auch die tierspezifischen Daten (z.B. Bewegung, Fress- und Tieraktivität) können mittlerweile mit einer Vielzahl von Sensoren erfasst werden. Sie liefern permanent eine Fülle von detaillierten Informationen über die Tiere und ermöglichen so beispielsweise Aussagen zum Gesundheitsstatus der Tiere.

    Stand: 12.10.2020  

  • Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?

    BatteriespeicherIm vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen landwirtschaftlichen Betrieb lohnenswert sein?

    Stand: 10.09.2020  

  • Transport und Logistik: Wer ist der beste Transporter - Schlepper, AgroTruck oder Lkw
  • Schleppertechnik: Schlepperreifen für die Straße
  • Straßenverkehr: Anhänger in der Landwirtschaft - Machen Sie den Sicherheitscheck
  • Straßenverkehr: Welche Zulassung für Rad- und Teleskoplader?
  • Straßenverkehr: Transporte in land- oder forstwirtschaftlichen und gewerblichen Betrieben
  • Hohe Zuschüsse für Holzfeuerungen
  • Fütterungstechnik Sauen - alles im grünen Bereich?
  • Flüssigfütterung - Kritische Kontrollpunkte im Blick
  • 10. Maschinenvorführung "Technik zur Gewässerunterhaltung" in Hausstette
  • Broschüre: Maschinenvorführung "Zeitgemäße Techniken zur Bodenbearbeitung und Aussaat"
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Arbeitsverhältnisse, Arbeitnehmerberatung
  • Finden & Binden
  • Kosten & Arten
  • Rechte & Pflichten
  • Vorsorgen & Absichern
  • Integration & Inklusion
  • Qualifizieren & Bilden
  • Grüne Arbeitswelten
  • Beruf & Bildung
  • Landwirtschaftliches Bildungszentrum Echem
  • Berufsorientierung
  • ValiKom Transfer
  • Betriebswirtschaft
  • Wirtschaftsberatung
  • Sozioökonomische Beratung
  • Sachverständige
  • Testbetriebe
  • Markt & Preise
  • Hofläden, Hofbetten, Hofcafés
  • Urlaub auf dem Bauernhof
  • Bauernhofgastronomie
  • Direktvermarktung
  • Bauernhofpädagogik
  • Ländliche Entwicklung
  • Raumordnung
  • Projekte zur ländlichen Entwicklung
  • Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement
  • Leitlinien Landwirtschaft
  • Umwelt- und Ressourcenschutz
  • Boden
  • Wasser, Wasserschutz
  • Klima und Umwelt
  • Natur und Landschaft
  • Bisambekämpfung
  • Nährstoffmanagement
  • Energie, Bauen, Technik
  • Energietechnik
  • Energieeffizienz
  • Bauen
  • Landtechnik
  • Verbraucherinformationen
  • Gesund Essen und Trinken
  • Saisonales, Rezepte
  • Anbieter 'Service vom Bauernhof'
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Familie, Betrieb, Garten
  • Familien- und Haushaltsmanagement
  • Agrarbüro, EDV
  • Garten, Hof- und Dorfgrün

Markt & Preise

  • Milch (CME)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Mais (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Rapsschrot (Euronext)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Molkepulver (CME)

  • Mastrinder (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Käse (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Butter (EEX)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Butter (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Raps (MATIF)


  • Magermilchpulver (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Sojabohnen (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Mais (MATIF)

  • Ethanol (CME)

  • Schlachtschweine (CME)

  • Raps (ICE)

  • Zucker (ICE)

  • Rohöl (Nymex)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen




Initiative Tierwohl



Benutzergruppen

  • AgriCon
  • AgriPlan
  • Arbeitskreis Unternehmensführung Hannover
  • Modellprojekt Gnarrenburger Moor
  • Landwirtschaftlicher UnternehmerKreis Diepholz/Nienburg
  • Grundfutterbörse

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Grünes Zentrum Niedersachsen

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    25.01.
    Gemüsebauseminar - Fortbildung Pflanzenschutzsachkunde

  •  
    25.01.
    Fällt aus! Diese Präsenz - Veranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung muss abgesagt werden.

  •  
    26.01.
    Neueinstieg in die Landwirtschaft - Teil 1

  •  
    26.01.
    Webseminar: "ENNI" leicht gemacht - Einführung in den richtigen Umgang mit "ENNI"

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Diese Vortragsveranstaltung zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    26.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

  •  
    27.01.
    Den Hof öffnen - Mein Weg zum Dialog (Modul 1)

  •  
    27.01.
    ZUSATZTERMIN - Aufzeichnungspflichten in der Pferdehaltung, Düngerecht und Mistlagerung

  •  
    27.01.
    Informationsveranstaltung ValiKom Transfer für Betriebe

  •  
    27.01.
    Achtung fällt aus! Vortragsveranstaltungen zum Integrierten Pflanzenschutz inkl. Fortbildungsveranstaltung - Geest

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us