Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Lehrgang Bauernhofpädagogik

Webcode: 33011594
Datum/Uhrzeit:
Die Veranstaltung findet an 12 Tagen im Zeitraum 27.04.2026 bis 24.09.2026 statt, siehe Programm.
Weitere Termine
Anmeldeschluss:
30.03.2026

Der Bauernhof ist ein idealer Ort, um Kinder zu stärken und Wissen erfahrbar zu machen. Diese Qualifizierung vermittelt allen Interessierten die Gestaltungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Angeboten auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines individuellen Konzeptes zur Generierung eines Zusatzeinkommens. Zugleich ist dies ein wichtiger Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege der Landwirtschaft.

Kennzeichnend für den Lehrgang sind ein hoher Praxisbezug sowie nachhaltiges und effizientes Lernen durch vielfältige Sinneserfahrungen. Der 12-tägige Lehrgang findet im Zeitraum zwischen dem 27. April und 25. September 2024 in 3 Modulen statt und schließt mit einem Zertifikat der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Inhalt

  • Persönliche und betriebliche Ressourcen
  • Markt- und Bedürfnisanalyse
  • Pädagogische Grundlagen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung                                     
  • Programmabläufe/Rahmenbedingungen für Veranstaltungsorganisation
  • Erarbeitung zielgruppenspezifischer Angebote
  • Planung und Durchführung von erlebnispädagogischen Übungseinheiten
  • Hospitation bei bestehenden Veranstaltungen
  • Führungstechniken
  • Praxiseinheiten mit erfahrenen Bauernhofpädagog*innen
  • Entwicklung und Präsentation des eigenen Betriebskonzeptes
  • Rechtliche Rahmenbedingungen            
  • Versicherungsschutz                                   
  • Wirtschaftlichkeit                               
  • Marketing     

Referenten

  • Christine Hamester, Referentin für Bauernhofpädagogik
  • Fachreferenten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Praktiker*innen

Termine

  1. Modul: 27. -30. April 2026
  2. Modul: 08. - 11. Juni 2026
  3. Modul: 21. - 24. September 2026

Bildungsurlaub

11 von 12 Tagen sind als Bildungsaurlaub anerkannt (außer der 24.09.2025).

Ort

Der Lehrgang ist in Niedersachsen geplant. Der genauer Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Kristina Stojek.

Kosten

Die Förderung für diesen Kurs wurde bewilligt. Die Gesamtgebühr beträgt 2.597,00€. Bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen reduziert sich der Betrag um 1.198,80€. Der Eigenanteil beträgt dann 1.398,20€.
Sie melden sich zunächst unter Anerkennung der ungeförderten Gesamtgebühr an und erhalten bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen eine Rechnung nur über den Eigenanteil.
Die Fördervoraussetzungen sind:

  • Tätigkeit in der Land-, Forstwirtschaft, im Gartenbau oder Lohnunternehmen, oder eine solche Tätigkeit wird angestrebt
  • Erster Wohnsitz, der Betriebssitz oder Arbeitsplatz in Niedersachsen
  • Das Unternehmen/der Betrieb muss unter 250 Beschäftigte haben
  • Teilnahme an mind. 75 % der Bildungsmaßnahme (sofern kein ärztl. Attest vorgelegt werden kann)

Teilnahmegebühr
2.345,00 Euro
Verpflegung
252,00 Euro
Gesamtgebühr
2.597,00 Euro
Sie erhalten nach der Veranstaltung eine Rechnung.

Veranstaltungsort

Innerhalb von Niedersachsen; bitte wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin
.
00000 .
Auf der Karte zeigen
Bildungsurlaub:
Diese Veranstaltung ist als Bildungsurlaub anerkannt. Bei Bedarf erhalten Sie eine Anmeldebestätigung für Ihren Arbeitgeber.


Die Förderung unterstützt gezielte Bildungsmaßnahmen für Berufstätige in land- oder forstwirtschaftlichen Unternehmen oder im Gartenbau. Ziel ist die Stärkung der fachlichen, unternehmerischen und persönlichen Kompetenzen von Unternehmen und Beschäftigten sowie zukünftigen Beschäftigten im ländlichen Raum.