Leittexte für die Ausbildung
Leittexte unterstützen den Auszubildenden dabei, selbständig zu lernen und eigenverantwortlich zu arbeiten. Sie führen den Lehrling mit Hilfe von Fragen und Aufgabenstellungen durch eine praktische Aufgabe und ermöglichen es durch die vorgegebenene Struktur, sich Wissen und Erfahrungen systematisch anzueignen.
Leittextvorlagen wurden für zahlreiche Aufgabenstellungen erarbeitet. Sie können beim Berufsinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: www.leittexte.de
Dort finden Sie auch nähere Informationen zum Einsatz von Leittexten.
Erkundungsleittexte:
Erkundungsleittexte dienen dazu, sich schon frühzeitig während der Ausbildung mit dem selbstständigen Beschaffen und Auswerten von Informationen zu befassen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt dazu die beiden Erkundungsleittexte "Übersicht über den Ausbildungsbetrieb" sowie "Übersicht über die Fütterung im Ausbildungsbetrieb" zur Verfügung.
Arbeitsvorhaben:
Die Landwirtschaftskammer hat ein Arbeitsvorhaben "Unkräuter- und Ungräser-Pflanzenschutz im Ackerbau" entwickelt. Durch die Bestimmung und Sammlung von Unkräutern und Ungräsern können die pflanzenbaulichen Kenntnisse verbessert und Erfahrungen im Hinblick auf den sachgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmaßnahmen gesammelt werden. Die ordnungsgemäße Bearbeitung des Arbeitsvorhabens wird im Rahmen der Berichtsheftführung anstelle eines Erfahrungsberichtes oder Leittextes angerechnet.
Leittext "Anpassung an den Klimawandel"
Der Leittext wurde im Rahmen des Projekts Klimawandel Unterweser entwickelt. Durch die Bearbeitung werden junge Landwirte während der Ausbildung für Fragen des Klimaschutzes und der Klimafolgeanpassungen sensibilisiert. Anhand von einfachen Beispielen lernen die Auszubildenden, was Klimawandel und Anpassung daran für den Ausbildungsbetrieb und die Landwirtschaft bedeuten und welche Rolle sie selbst übernehmen können.
Leittexte "Integrierter Pflanzenschutz"
Hierbei handelt es sich um Begleitunterlagen, die die Auszubildenden beim "Projekttag Integrierter Pflanzenschutz" unterstützen sollen. Der Besuch dieser eintägigen Schulungsmaßnahme ist verpflichtend und dient dazu, die Kenntnisse und Fertigkeiten im Pflanzenschutz zu stärken sowie die Auszubildenden beim Umgang und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sachkundig zu machen. Leittexte gibt es dabei für den Einsatz der Feldspritze sowie für den Pflanzenschutzeinsatz in verschiedenen Kulturen.
Kontakte

Larissa Trutwig
Fachreferentin Aus- und Fortbildung für die Berufe Landwirt/-in, Pferdewirt/-in, Tierwirt/-in

Zweite Runde im Landjugend-Berufswettbewerb
Auszubildende der Landwirtschaft messen sich bei den Gebietsentscheiden in Rostrup und Celle
Mehr lesen...
Landesentscheid der Tierbeurteilung am 30.06.2022 auf dem Hof Meyer
Im Rahmen ihres Praktikums bei der Landwirtschaftskammer war Alexa van der Meulen am Donnerstag, 30.06.2022, beim Tierbeurteilungswettbewerb in Kettenkamp (Landkreis Osnabrück) mit anwesend.
Mehr lesen...
Ansprechpartner für die Ausbildung
Die Landwirtschaftskammer ist zuständige Stelle für die Organisation, Betreuung und Überwachung der Aus- und Fortbildung. Ansprechpartner in den verschiedenen Regionen Niedersachsens sind die Ausbildungsberater und Bildungsbeauftragten…
Mehr lesen...
Die 12 Grünen Ausbildungsberufe entdecken: Talente-gesucht.de
Die Berufsorientierungswebsite talente-gesucht.de hilft sich und die 12 Grünen Ausbildungsberufe in Niedersachsen zu entdecken. Auch die Suche nach anerkannten Ausbildungsbetrieben ist hier möglich.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Erfahrungsberichte
Wie ein Auslandaufenthalt war und was es zu erleben gab, können diejenigen am Besten berichten, die vor Ort waren.
Mehr lesen...
Auslandspraktikum: Wo ist es möglich?
Der Entschluss ist gefallen. Es soll ins Ausland gehen. Doch wohin genau kann die Reise gehen?
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
02.04.2024
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
03.04.2024
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
04.04.2024
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Rind)
05.04.2024
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
17.04.2024
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungstag Landwirt*in (Schwein)
24.04.2024
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildereignung erwerben
Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …
Mehr lesen...
Meisterkurs Landwirtschaft
Sie suchen eine anspruchsvolle Fortbildung, um das eigene Unternehmen erfolgreich zu führen, die eigene Produktion zu optimieren, sich für leitende Positionen als Fach- und Führungskraft zu qualifizieren, die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ValiKom Transfer
Ausgangslage Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger können bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel ihre …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...