Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Landwirtschaft

Webcode: 01027017

Speziell ausgebildete Landschaftspfleger und Biologen in den Bezirksstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beraten Landwirte regelmäßig im Spannungsfeld zwischen betrieblicher Einkommenssicherung und naturschutzfachlichen Zielsetzungen. Die meisten Beratungen fallen bei der Umsetzung landwirtschaftlicher Bauvorhaben und der Bewirtschaftung der Flächen an. 

Biotoptypenkartierung
Biotoptypenkartierung - © Markus PasslickMarkus Paßlick

Bevor ein neuer Stall gebaut werden kann, müssen neben technischen und statischen Details ebenso immissions-, wasser- und naturschutzrechtliche Belange abgeprüft werden.

Speziell ausgebildete Landespfleger und Biologen bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen schätzen für die Landwirte im Vorfeld der Antragsstellung ab, inwieweit die geplante betriebliche Entwicklung im Einklang mit den umfangreichen naturschutzfachlichen Anforderungen umgesetzt werden kann.

Hierfür erstellen sie zum einen den so genannten landschaftspflegerischen Begleitplan. Dafür wird von den Kammermitarbeitern vor Ort kartiert, welche naturschutzfachlich wertvollen Biotoptypen (u. a. Acker, Wald, Grünland) im Umkreis der geplanten Baumaßnahme vorkommen und ob diese durch das Bauvorhaben beeinträchtigt werden. Anhand eines speziellen Bewertungsschemas muss der Planer dann festlegen, in welchem Umfang der Landwirt Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen (sogenannte Kompensation) vorzunehmen hat. Eine Eingrünung des Neubaues gehört dabei zum Standard, deckt meist jedoch den erforderlichen Kompensationsumfang nicht ab, so dass - in Abstimmung mit dem zuständigen Landkreis - weitere Anpflanzungen in Form von Hecken oder Flächenextensivierungen notwendig werden können.

Neben dem Landschaftspflegerischen Begleitplan kann aus artenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes heraus ein so genannter Fachbeitrag Artenschutz erforderlich werden. Hierbei wird geprüft, ob durch das Bauvorhaben naturschutzrechtlich relevante Tier- und Pflanzenarten erheblich beeinträchtigt werden können. Anhand von Begehungen entsteht eine detaillierte Kartierung des Umfeldes, die als Grundlage der artenschutzrechtlichen Prüfung durch die jeweilige Genehmigungsbehörde fungiert. Im Ergebnis können weitere Vermeidungsmaßnahmen festgelegt werden, die zu einer Reduzierung negativer Auswirkungen auf die heimischen Arten beitragen. Hierzu zählen neben vorgezogenen artspezifischen Ausgleichsmaßnahmen auch Regelungen zu Bauzeit und Flächenbewirtschaftung.  

Regelmäßige Treffen in einem internen Arbeitskreis Naturschutz sowie Exkursionen dienen den Beratern, sich auszutauschen und fachlich weiterzubilden.

 

Kontakte

Nora Kretzschmar
Dipl.-Ing. agr.
Nora Kretzschmar

Stellv. Leiterin Naturschutz, Biodiversität

0441 801-408

nora.kretzschmar~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Gänsefraßschäden auf Acker

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Ackerland

Bewirtschafter haben die Möglichkeit, die durch rastende und überwinternde nordische Gastvögel hervorgerufene Großschadensereignisse (Rastspitzen) und die damit einhergehenden hohen Ertragsverluste in der Gebietskulisse anteilig …

Mehr lesen...
Gänsefraßschäden auf Grünland

Gänseschäden - Honorierung von Gänserastspitzen auf Grünland

Im Jahr 2022 wurde die Kulisse in der Rastspitzen gemeldet werden können deutlich vergrößert. Ab letztem Jahr können nun im Rahmen eines Praxistauglichkeitstests zur Ermittlung und Bewertung von Rastspitzen nordischer Gastvö…

Mehr lesen...
Ernennung der Beraterinnen

Großes Interesse an der Umsetzung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz

Die Koordinierungsstelle für Biodiversitätsberatung in Niedersachsen begrüßte am 05.10.2022 in Schneverdingen viele Teilnehmer, die sich über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren wollten.

Mehr lesen...
Koordinierungsstelle Biodiveristätsberatung

Koordinierungsstelle Biodiversitätsberatung

LWK Niedersachsen und NLWKN bilden gemeinsam eine zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Beratung in den Bereichen Biodiversität sowie Biotop- und Artenschutz

Mehr lesen...
Sonnenblume

Insektenschutz weiter im Fokus

FInAL: das Projekt zur Förderung von Insekten in der Agrarlandschaft geht in die zweite Runde

Mehr lesen...
Übergabe Ernennungsurkunde Berater Friesland

Biodiversitätsberatung nun auch im Kreis Friesland

Minister Lies überreicht Kammer-Berater Schroer Ernennungsurkunde – Zuwendungsbescheid für Ökologische Station Jade

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/A53EEBE1-CCA8-FD5F-E19536F911E11A5F.JPG

Ist mein Grünland artenreich?

19.04.2023

Grünland-Feldschulung für Öko-Regelung 5- vier Kennarten auf extensivem Grünland In der neuen GAP-Förderperiode wird die ergebnisorientierte Förderung regionaler Kennarten für das extensiv genutzte Dauergrü…

Mehr lesen...
/media/media/F8F2977D-DF93-F701-1EDC0927934AC35B.jpg

Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik

21.04.2023

Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen laden zu einer Online-Informationsveranstaltung zum Thema „Einstieg in die Wildtierrettung mittels Drohnentechnik“ ein. Die Frühjahrsmahd …

Mehr lesen...
Quelle: Claus Borchers

Artenvielfalt fördern - Welchen Beitrag kann die Landwirtschaft leisten

26.04.2023

In der Veranstaltung sollen die Ursachen des Artenrückgangs beleuchtet und die Lebensansprüche von Insekten, Vögeln & Co. dargestellt werden. Welche Maßnahmen in unserer Kulturlandschaft helfen der Natur und wie sieht es mit …

Mehr lesen...
Pilze

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald

12.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Fachtag 'Stallbau Pferdehaltung'

Bauberatung Pferdehaltung

Sie möchten in die Pferdehaltung einsteigen. Sie planen die Umnutzung Ihrer Hofgebäude oder beabsichtigen einen Neubau um Pferde aufzustallen. Sie beabsichtigen den Kauf oder Verkauf einer Resthofstelle zur Pferdehaltung.

Mehr lesen...
Naturschutzberatung

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung

Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…

Mehr lesen...
Lerchenfenster

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …

Mehr lesen...
Ackerrandstreifen

Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen

Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Biene auf Öllein-Blüte: Das Nahrungsangebot für Insekten in der Agrarlandschaft zu verbessern ist ein Ziel des Projekts FInAL, das die LWK zusammen mit Landwirt*innen sowie mehreren Forschungsinstituten im Raum Braunschweig umsetzt.

FInAL

Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…

Mehr lesen...
Nützlingsblühstreifen

FInAL Phase 2

Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…

Mehr lesen...
Modellprojekt Gnarrenburger Moor THG-Messung

Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement

Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...