Nutria
Vorträge deutsch/niederländisches Nutriasymposium vom 12.02.2015 in Meppen.
Am 12.02.2015 fand im Kossehof in Meppen ein Nutriasymposium statt.
Der Einladung des Kreisverbandes der Wasser- und Bodenverbände Meppen, des Unterhaltungsverbandes Vechte, der niederländischen Bisam- und Nutriabekämfpungsorganisation Nord/Oost und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen folgten rund 90 Teilnehmer.
Hintergrund der Veranstaltung war eine stark zunehmende Verbreitung dieser invasiven Tierart, die durch ihre Wühltätigkeit an Deichen, Dämmen und Ufern eine große Gefahr für den Hochwasserschutz darstellt. Aber auch durch die Gefahr des Einbrechens von landwirtschaftlichen Maschinen in Bauten und Schäden an landwirtschaftlichen Kulturfrüchten ist eine landwirtschaftliche Betroffenheit gegeben.
Da die Nutria in den Niederlanden als Schädling gelten und von hauptamtlichen Nutriajägern unschädlich gemacht werden, sind die Voraussetzungen für eine effektive Reduzierung der Population dort wesentlich einfacher als in Deutschland, wo die Nutria dem Jagdrecht unterliegen.
Ziel des Symposiums war es daher unter anderem die Jäger vor Ort anzusprechen und zu motivieren, die Nutria stärker zu bejagen.
Im Anhang finden sie die drei Vorträge des Nutriasymposiums.
Downloads
Kontakte
Heiko Fritz
Koordination Bisambekämpfung und Nutriabejagung
Nutriabejagung
Die Nutria ist seit 2002 in Niedersachsen jagdbares Wild. Die Jagdstrecke stieg in den ersten Jahren langsam an und schien sich ab dem Jagdjahr (JJ) 2008/2009 bis zum JJ 2013/14 auf 4000-5000 Kreaturen einzupendeln. Ab dem JJ 2014/15 begann die …
Mehr lesen...Häufig gestellte Fragen zur Bisambekämpfung
Nachfolgend werden häufig gestellte Fragen zur Bisambekämpfung näher beantwortet.
Mehr lesen...Dienstgebiete der Bisamjäger
Die Bisamjäger sind, damit sie ihre Aufgaben flexibel und schnell erledigen können, dezentral über die Fläche von Niedersachsen verteilt. Sie wohnen in ihren Dienstgebieten; die Privatadresse entspricht der …
Mehr lesen...Der Bisam - eine Wühlmaus, die viel Schaden anrichtet
Der Bisam (Ondatra zibethicus) ist die größte heimische Wühlmausart. Er hat sich ganz Niedersachsen einschließlich der Inseln als Lebensraum erschlossen. Ihm wird seit der Erstbesiedelung Niedersachsens etwa ab 1930 …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...