Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Pflanzenkohle* als Einstreuzusatz in der Hähnchenmast

Webcode: 01028722

Der Tierwohlindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel, insbesondere bei Puten und bei Masthähnchen eine besondere Bedeutung haben. Bundesweit wird daran gearbeitet, Tierwohl und Tierschutz in bestehenden Anlagen durch objektiv erfasste Indikatoren zu bewerten. So sollen anhand der Fußballenballengesundheit, die als Tierschutzindikator dient, Haltungsbedingungen und Betriebsmanagement objektiv beurteilt werden. Die Entstehung von Fußballenentzündungen ist hauptsächlich durch feuchte Einstreu bedingt. Durch den ständigen Kontakt mit der Feuchtigkeit wird die Sohlenhaut angegriffen und dies führt zu Läsionen. Demnach sollte eine trockene Einstreu oberste Priorität in der Hähnchenmast haben.

Mast
MastAngelika Nannen
Die Beschaffenheit der Einstreu ist von vielen Faktoren abhängig und ist eng mit dem Management korreliert. Während Futter- und Wasserkonzepte direkt auf den Feuchtegehalt der Einstreu wirken, sind Tiergesundheit und Darmstabilität indirekt, aber maßgeblich an der Entstehung schlechter Fußsohlen beteiligt. Falls die Herdenführung und die betriebliche Eigenkontrolle nicht mehr greift, um weiterhin die Einstreu scharrfähig und trocken zu halten, kann eine Plattenbildung durch mechanische Bearbeitung der Einstreu verhindert werden. Ein weiterer interessanter Aspekt, dem sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen derzeit in Praxiserprobungen gewidmet hat, ist der Einstreuzusatz Pflanzenkohle.

* Pflanzenkohle ist Holzkohle aus chemisch unbehandeltem Holz und nach Düngemittelverordnung (Anlage 2, Tab.: 7, Nr. 7.1.10) vom 05.12.2012 als Ausgangsstoff zugelassen.

Kontakte


Dr. Peter Hiller

Fachreferent Tierzucht, Tierhaltung

0441 801-696

peter.hiller~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Fachforum Schwein

1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen

Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!

Mehr lesen...
Legehenne in der Legepause

Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)

Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.

Mehr lesen...

Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!

Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt

Mehr lesen...

Teil 2: Ganzkörperanalysen für die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen

In zwei Projekten der LWK Niedersachsen zur Erfassung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen wurden die im Tierkörper eingelagerten Nährstoffe (Stickstoff [N] und Phosphor [P]) von …

Mehr lesen...
Küken im Stall

Projektabschluss im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz MaVeTi

Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz „MaVeTi“ (Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Tierhaltung), mit dem Fokus auf der nachtr&…

Mehr lesen...
Milchviehhaltung

Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Legehenne

Kompaktseminar Legehenne

27.06.2023 - 29.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …

Mehr lesen...
/media/media/F2C96BB0-C6ED-AA20-DA43B31F28F6E540.JPG

Stromausfall: was jetzt? Handlungsempfehlungen für nutztierhaltende Betriebe zur Sicherstellung des Tierwohls

27.06.2023

Die letzten Monate und Jahre haben uns allen gezeigt, wie wichtig es ist, dass wir uns Gedanken über unsere Strom- und Energieversorgung machen. Und das am besten nicht erst, wenn es schon eine Knappheit gibt.  Gerade für tierhaltende…

Mehr lesen...
/media/media/AC7C0D14-DD9F-2875-9E0A9E491AAB124C.jpg

Sachkundelehrgang Hähnchenmast

04.07.2023 - 06.07.2023

In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…

Mehr lesen...
/media/media/AA82E538-A904-8FF5-AAA9522D87135E21.png

Aktuelle Entwicklungen im Tierwohl in der Pekingentenmast

19.07.2023

Die Pekingentenmast in Deutschland ist vergleichsweise klein, und auch die Haltung ist lediglich über eine freiwillige Vereinbarung aus Niedersachsen geregelt, die als Orientierungspunkt für Mastbetriebe in ganz Deutschland gilt. Dennoch…

Mehr lesen...
/media/media/21175257-01A3-1414-585C91942AA26D03.JPG

Tierwohl auf dem Putenschlachthof

25.07.2023

Das Thema Schlachten ist für die meisten Menschen eher ein abstraktes. Allerdings muss für jedes Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das Schlachten für die Tiere m…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Geflügelspezialberatung

Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Tierwohlförderung Legehennen (ELER)

Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.

Mehr lesen...
Hähnchenmast

Arbeitskreis Hähnchenmast

Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …

Mehr lesen...
Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
Haltung von Legehennen in einem Mobilstall

Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung

Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...