Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Die Liquidität im Blick

Webcode: 01029426 Stand: 05.03.2021

Liquidität, Stabilität, Rentabilität: Das magische Dreieck der Unternehmensführung! Fallende Erzeugerpreise, volatile Märkte und hohe Tilgungsleistungen lassen die Liquiditätsreserven schrumpfen. Wenn mangelnde Liquidität im Betrieb zu Kopfzerbrechen beim Betriebsleiter führt, muss gehandelt werden. 

Geld
GeldKatharina von Hahn
Landwirtschaftliche Betriebe reagieren zunehmend anfälliger auf Preisschwankungen. Der steigende Fremdkapitalanteil, zusätzliche Arbeitskräfte und der hohe Pachtflächenanteil - ein individuelles Risikomanagement mit Fokus auf die Liquidität ist überlebenswichtig für alle Betriebe, insbesondere für wachsende Unternehmen.

Wenn die Alarmzeichen auf rot springen, können Sofortmaßnahmen zur  ergriffen werden. Mit diesen Sofortmaßnahmen kann einem kurzfristigen Liquiditätsengpass entgegengewirkt werden:

 Nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern …

  • Auszahlungen nach hinten verschieben!
    • Sprechen Sie mit Ihrer Bank über ein Aussetzen der Tilgung.
    • Reparaturen oder Ersatzinvestitionen aufschieben.
    • Nutzen Sie Zahlungsfristen voll aus, dennoch Skonto nutzen!
    • Ausgaben, betrieblich und privat, so weit wie möglich reduzieren, Notwendigkeit überprüfen.
  • Einzahlungen vorziehen!
  • Vermögen umschichten.
    • Geldanlagen mobilisieren, Rückumlagen aus dem privaten Bereich einsetzen.
    • Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen.
  • Kapitalzufuhr von außen.
    • Erhöhung der Kreditlinie auf dem Girokonto.
    • Kurzfristige Überbrückungskredite.
    • Sprechen Sie mit Ihrer Bank über Umschuldungen.
  • Aufgabe von Betriebszweigen, die langfristig nicht kostendeckend sind.
  • Auslastung eigener Maschinen, Eigenmechanisierung versus Lohnunternehmer konsequent umsetzen.
  • Überprüfung des wirtschaftlichen Einsatzes von Produktionsmitteln: Produktionsergebnisse überprüfen, Leistungen steigern.
  • Sofern möglich, Erzielung außerlandwirtschaftlichen Einkommens.
  • Steuervorauszahlungen vom Steuerberater prüfen lassen.

 

Lesen Sie in den untenstehenden Dokumenten, wie Sie Liquidität „managen“ können. 

(Erstveröffentlichung in der Land und Forst, Nr. 36)

 

Und was ist, wenn diese kurzfristigen Sofortmaßnahmen nicht mehr greifen? Scheuen Sie sich nicht davor Beratung in Anspruch zu nehmen. Unsere Wirtschaftsberaterinnen und -berater stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. 

Kontakte


Anna-Lena Niehoff

anna-lena.niehoff~lwk-niedersachsen.de


Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Liquidität

Schweinekrise: Liquidität erhalten ist oberstes Ziel

Für Schweinehalter kommt es momentan knüppeldick. Das gilt für Ferkelerzeuger und Mäster. An den Erlösen kann der Einzelbetrieb kurzfristig nichts ändern. Liquidität und Kosten müssen auf den Prüfstand.&…

Mehr lesen...
Liquidität

Wichtiger denn je - Den Finanzüberblick behalten

Strukturwandel, techn. Fortschritt und Wettbewerb führen dazu, dass in der Landwirtschaft die Betriebe größer werden. Steigender Fremdkapitaleinsatz, höherer Pachtflächenanteil und steigende Personalkosten gefährden …

Mehr lesen...
Maschinenvorführung Mulmshorn 14.09.2017

Liquiditätsschonend und trotzdem günstig finanzieren; geht das?

Der „alte“ Schlepper muss ersetzt werden und die Liquiditätslage ist aufgrund der zuletzt „verhaltenen“ Gewinne angespannt? Wie die am Markt angebotenen Finanzierungsmodelle die Liquidität belasten und wie es sich …

Mehr lesen...
Betrieb im Gras

Umgang mit Belastungen: Auf einem schwankenden Schiff fällt nur der um, der sich nicht bewegt

Schwankende Erzeugerpreise mit längerfristigen Preistiefs wirken auf die gesamte landwirtschaftliche Familie ein. Hat sich der Preis allmählich wieder erholt - so sitzt das Preistief den Familienmitgliedern noch länger „in den …

Mehr lesen...
Referenten des Landwirtschaftstages v.l. Niels Haarannen, Rainer Scheper, Ruth Beverborg, Wiebke Wohler, Anne Dirksen, Andreas Freytag, Dr. Albert Hortmann-Scholten

Schwierige Zeiten meistern - Wege für Familie und Betrieb

Agrarmärkte bergen große Risiken, wie die Preismisere bei Milch und Schweinen zeigt. Tiefstpreise  haben viele landwirtschaftliche Betriebe hart getroffen, Existenzen sind gefährdet. Die sich ändernden …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/CC8DBD1C-B810-9619-EC4FE3F32FE6544A.jpg

Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung für den landw. Betrieb durch PV- und Kleinwindanlagen

11.01.2024

Aufgrund steigender Strompreise machen sich immer mehr Landwirte Gedanken über eine betriebliche Eigenversorgung. In diesem Seminar soll es unter anderem um rechtliche Regelungen (z.B. das EEG), die Technik und die Wirtschaftlichkeit gehen. …

Mehr lesen...
/media/media/01648CC7-237D-EE83-FABCC1FA26E159C8.JPG

Kooperationen in der Landwirtschaft

01.02.2024

Kooperationen in der Landwirtschaft – welche Chancen und Risiken ergeben sich daraus? Viele arbeiten bereits mit Berufskollegen zusammen z.B. in Form von Maschinenbruchteilsgemeinschaften, um die Arbeitserledigungskosten zu senken oder sich …

Mehr lesen...
/media/media/789FB38A-D8BE-346C-974EDF96322FDA0C.jpg

Zahlen, Daten, Fakten - Den Jahresabschluss effektiv & einfach für eigene Auswertungen nutzen

15.02.2024 - 29.02.2024

Der Jahresabschluss ist ein Buch mit sieben Siegeln? Das muss nicht sein! Im 2-tägigen Seminar gehen wir auf die Grundlagen der Buchführung und Wirtschaftlichkeitsberechnung ein. Ziel des Seminars ist es, den Jahresabschluss zu verstehen…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...