Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Grünlandpflegetechniken

Webcode: 01031766

Wo Grünlandnarben Mängel zeigen, ist eine gezielte Pflege notwendig. Durch Pflegemaßnahmen wie Walzen, Abschleppen, Striegeln und Nachmähen wird die Ertragsleistung der Grasnarbe erhalten bzw. verbessert und ein kostenintensiver Grünlandumbruch seltener erforderlich. Darüber hinaus helfen Übersaaten bei geringen Narbenlücken und Nachsaaten bei größeren Lücken in der Narbe, die Dichte der Grasnarbe und damit die Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Striegel
StriegelAlfons Fübbeker

Kontakte

Alfons Fübbeker
Dipl.-Ing. agr.
Alfons Fübbeker

Berater Landtechnik und Bauen

0441 801-323

alfons.fuebbeker~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Siliermanagement

Grassilagen nicht zu trocken einsilieren

Möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen, ist aus wirtschaftlicher Sicht sehr wichtig. Dazu sind energiereiche Silagen eine Grundvoraussetzung. Sie sollten unter anderem einen Trockensubstanzgehalt zwischen 30 und 40 % aufweisen. Bei…

Mehr lesen...
Bandschwader

Broschüre: Maschinenvorführung "Grünlandtechnik"

Bei der Bereitung von qualitativ hochwertigen Grassilagen müssen viele Arbeitsschritte ineinander greifen. Dazu gehört die Grünlandpflege, das Werben und Ernten des Grases und auch die Einsilierung.

Mehr lesen...
Schlitzverteiler

Gülle effizient ausbringen

An die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind heute sehr hohe Anforderungen zu stellen. Eine neue Düngeverordnung und ein zunehmend kritischer Blick der Landbevölkerung führen zur Etablierung neuer, aber …

Mehr lesen...
N-Sensor

Sensoren für die variable Stickstoffdüngung - Funktionsprinzipien und Marktübersicht

Egal ob ökonomische Gesichtspunkte, Nachhaltigkeitsaspekte oder sich ändernde rechtliche Rahmenbedingungen wie die Novellierung der Düngeverordnung, der Landwirt ist stets bestrebt den Einsatz von Stickstoffdüngern hinsichtlich …

Mehr lesen...
Walzarbeit

Walzarbeit bei Grassilagen: Worauf kommt es an?

Aus wirtschaftlicher Sicht ist es wichtig, möglichst viel Milch aus dem Grundfutter zu erzielen. Eine Grundvoraussetzung sind bestmöglich verdichtete Silagen, denn nur so kann die erforderliche optimale Silierung stattfinden.

Mehr lesen...
Schleppschlauchverteiler

Broschüre: Maschinenvorführung "Organische Düngung - Logistik, Ausbringung, Aufbereitung"

An die Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern werden heute, nicht nur durch die Novellierung der Düngeverordnung, hohe Anforderungen gestellt. Die Zeiten, in denen es bei der Ausbringung zu erheblichen Geruchs- und …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...
Melkstand

Melk- und Fütterungstechnik für Rinder

Auf Ihrem Betrieb sind Investitionen im Bereich der Melk-, Fütterung- oder auch Einstreu angedacht. Hierzu benötigen Sie eine gezielte Beratung. Nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...