Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Fachberatung Melktechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auch im europäischen Ausland gefragt

Webcode: 01031928

Jürgen Oelgeschläger, Fachberater Melktechnik der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, reiste nach Lettland, um einen stark wachsenden Milchviehbetrieb in der Nähe von Ogre an der Düna zu besuchen. Oelschlägers Auftrag: die Reduzierung der Melkzeit.

Die Reise startete am 28.11.2016 von Berlin nach Riga mit dem nötigen Prüf- und Messequipment im Gepäck.

Der Milchviehbetrieb SIA Ogre Piens, der ca. 50 km südlich der Hauptstadt Riga liegt, bewirtschaftet 800 ha, davon entfallen 300 ha auf Mais, 200 ha auf Gras und 300 ha auf Getreide. Der Betrieb wurde 2013, mit einem Boxenlaufstall mit 320 Liegeboxen und einem separaten Melkhaus, neu aufgebaut. Bereits 2016 ging ein zweiter Boxenlaufstall mit 420 Liegeboxen in Betrieb, da die Milchviehherde von derzeit 350 melkenden Kühen – der Färsenanteil liegt bei 60% - auf 700 Kühe aufgestockt werden soll. Die Milchinhaltsstoffe Fett und Eiweiß liegen derzeit bei 3,96% Fett und 3,47% Eiweiß bei einer Tagesleistung von 30,4kg. Die anfallenden Arbeiten werden zurzeit mit insgesamt 22 AK erledigt, wobei 16 AK für die Milchviehherde zuständig und 6 AK für die Ackerbewirtschaftung verantwortlich sind.

Im separaten Melkhaus sind der Side-by-Side-Melkstand mit 2 x 11 Melkplätzen und vorgelagerten Vorwartehof, der Milchlagerraum sowie Büro- bzw. Sozialräume untergebracht. Das zweimalige Melken pro Tag wird jeweils von zwei Melkerinnen/Melkern erledigt.

Um den aktuellen Eutergesundheitsstatus der Milchviehherde zu erfassen und zu verbessern, war es nun meine Aufgabe, neben der technischen Überprüfung der Anlage, die Melkarbeit zu beurteilen und weitergehende Überprüfungen unter Melkbedingungen durch zu führen.

Alle Daten und Ergebnisse wurden erfasst, ausgewertet und tags darauf dem Melkpersonal und den Betriebsverantwortlichen innerhalb einer Schulung präsentiert. In einer offenen Diskussion wurden dann alle eutergesundheitsrelevanten Einflussfaktoren angesprochen, wobei der Bereich Fütterung und Haltung von Herrn Langelage dargestellt wurde.

Melken auf einem Milchviehbetrieb in der Nähe von Ogre, Lettland
Melken auf einem Milchviehbetrieb in der Nähe von Ogre, LettlandSIA Ogre Piens

Fazit

Durch die Neueinstellung der melktechnischen Parameter Pulsation und Vakuumregelung, die in Abstimmung und gleichzeitiger Umsetzung durch den Servicetechniker vor Ort durchgeführt wurde, sowie der Optimierung der Melkroutine konnte die reine Melkzeit um eine Stunde (!) reduziert werden, unter Berücksichtigung, dass nur noch eine Person pro Melkzeit melkt (!). Ein weiterer positiver Effekt ist, dass die Kühe während des Melkens deutlich ruhiger stehen und ein Anstieg der Milchleistung zu verzeichnen ist.

Im Zusammenspiel mit den konkreten Verbesserungsvorschlägen im Bereich Fütterung und Haltung, die auch zeitnah umgesetzt wurden, konnte die Eutergesundheit auch in diesem Betrieb deutlich und hoffentlich auch nachhaltig verbessert werden.

Für mich war diese Reise eine neue Erfahrung. Zeigte mir aber auch wieder, dass die Verbesserung der Eutergesundheit von mehreren Faktoren abhängig ist, wobei eine gut eingestellte Melkanlage einen guten Ausmelkgrad und eine gute Zitzenkondition gewährleistet. Ursache für hohe Zellgehalte in der Anlieferungsmilch sind und bleiben Mastitiserreger, die durch ein schlechtes Hygienemanagement sowie Fütterungs- und Haltungsfehler das Infektionsgeschehen negativ beeinflussen.

Kontakte

Jürgen Oelgeschläger

Jürgen Oelgeschläger

Berater Melktechnik

juergen.oelgeschlaeger~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bürstenreinigung-Lely

Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?

Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Übersicht Kälberhaltungssysteme 2023

Kälberhaltungssysteme und gesetzliche Änderungen in der Kälberhaltung

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen eine Übersicht einiger Kälberhaltungssysteme als Hilfestellung für Milchviehhalter beim Umbau und Ausbau ihrer Kä…

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Kalb im Iglu

Betäubungsloses Enthornen von Kälbern unter sechs Wochen in Niedersachsen weiterhin erlaubt

In jüngster Vergangenheit mehren sich die Anfragen, ob das betäubungslose Enthornen von Kälbern im Alter unter sechs Wochen in Niedersachsen weiterhin erlaubt ist. Hintergründe sind u.a., dass die Einhaltung der Erlassinhalte auch…

Mehr lesen...
Kälber im Iglu

Hitzeschutz für Kälber im Iglu

Das Tierschutzgesetz und konkreter die Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung setzen den rechtlichen Rahmen für die Haltung und Versorgung von Kälbern. In der Tierschutznutztierhaltungs-Verordnung wird u.a. in § 3, Abs. 2, Nr.3 „…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Milchviehstall

Fortbildungsseminar für Rinderberater*innen 2023

10.10.2023

Wie in jedem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auch in diesem Jahr eine Fortbildungsveranstaltung für Berater*innen von Rinderhaltungsbetrieben an. Das Seminar ist von der Abteilung Förderung der Landwirtschaftskammer …

Mehr lesen...
Mutterkuhhaltung

Bauen und Umbauen für die Mutterkuhhaltung

27.10.2023

Sie halten bereits Mutterkühe und möchten an Ihren Stallungen etwas verändern? Sie kommen aus der Milchviehhaltung und wollen Ihren Stall für die Mutterkuhhaltung umbauen? Sie überlegen, einen Weideunterstand für Ihre …

Mehr lesen...
/media/media/4A61AB59-F25D-AE19-3433C6F22FCB530D.JPG

An die Zitze, fertig, los! - Melken von Anfang an

02.11.2023

Ein Einstiegsseminar für Neueinsteiger*innen und Aushilfskräfte Das Melken ist auf jedem Milchviehbetrieb von zentraler Bedeutung. An keiner anderen Stelle erhält man so viele Informationen über die Tiere und steht in…

Mehr lesen...
/media/media/4A61AB59-F25D-AE19-3433C6F22FCB530D.JPG

An die Zitze, fertig, los! - Melken für Fortgeschrittene

03.11.2023

Ein Vertiefungsseminar für (Wieder-)Einsteiger*innen und Aushilfskräfte mit Vorkenntnissen In diesem Tagesseminar können Sie Ihre bereits vorhandenen Vorkenntnisse im Bereich Melken ausbauen und so Ihr Wissen vertiefen, um die (…

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

06.11.2023 - 10.11.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

06.11.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...