Deutsche Genbank Rhododendron – Ein bundesweites Erhaltungsnetzwerk im Bereich der biologischen Vielfalt
Ende 2007 startete die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn (LVG) den Aufbau und die Etablierung der „Deutschen Genbank Rhododendron“ im Rahmen eines durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) geförderten Modell- und Demonstrationsvorhabens (MuD) im Bereich der Erhaltung und innovativen nachhaltigen Nutzung der biologischen Vielfalt.
Alle in die Deutsche Genbank Rhododendron aufgenommenen Arten und Sorten sind auf deren Echtheit untersucht worden. Die dabei erhobenen Daten, ergänzt durch zusätzliche Informationen aus der Literatur, Beschreibungen sowie durch vor Ort erstellte Fotos, wurden in einer von der LWK Niedersachsen entwickelten Datenbank veröffentlicht. Diese Internet-Datenbank bietet einerseits den Netzwerk-Partnern die Möglichkeit, Veränderungen in ihrem Rhododendron-Bestand online mitzuteilen und auf einfache Weise die bisher erfassten Daten auf aktuellen Stand zu bringen. Andererseits kann sich hier jedermann ausgiebig über Rhododendron informieren, da die Informationen der Datenbank frei zugänglich sind.
Aufgrund der innovativen Ansätze, der erfolgreichen Netzwerkbildung und der einmaligen - extra aus dem Projekt heraus entwickelten Datenbank -, wurde die Projektlaufzeit zweimal verlängert. In dieser Zeit wurde die Genbank neben den Freiland-Rhododendron um die Gruppe der Topfazaleen erweitert, die Datenbank weiter ausgebaut und um QR-Codes für Etiketten erweitert sowie ein Erhaltungsleitfaden für Genbankpflanzen entwickelt.
Die Koordination der Deutschen Genbank Rhododendron wurde nach Abschluss des Projektes an das Bundessortenamt übergeben, welches im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft die 2009 gegründete Deutsche Genbank Zierpflanzen (DGZ) koordiniert und für den Ausbau und die Erhaltung des Genbanknetzwerkes verantwortlich ist. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist mit der LVG weiterhin Partner der Genbank und Mitglied im Fachbeirat der Deutschen Genbank Zierpflanzen.
Die im Rahmen des Projektes entwickelte Internet-Datenbank ist nach wie vor für alle Interessierte frei zugänglich: https://www.bundessortenamt.de/rhodo.
Weitere Infos: Pflanzengenetische Ressourcen beim Bundessortenamt.
Kontakte


Baumschultag 2023 bei wechselhaftem Wetter
In gewohnter Weise wurden auch in diesem Jahr beim Baumschultag am 12.08.2023 den rund 80 interessierten Fachleuten die laufenden Versuche und Sortimentsprüfungen präsentiert. Die Maschinenvorführung zur RTK gestützten …
Mehr lesen...
Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...
Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn
Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …
Mehr lesen...
Baumschul-Fachleute der Landwirtschaftskammer suchen Straßenbäume der Zukunft
Der Klimawandel und Krankheiten gefährden die Vitalität der Bäume. Bislang gibt es nur wenige „Allerweltsarten“.
Mehr lesen...
Containerkultur ist ordnungsgemäße Landwirtschaft - eine unendliche Geschichte
Wer kennt sie nicht, die Filmkomödie "Und täglich grüßt das Murmeltier" aus dem Jahre 1993. Der Schauspieler Bill Murray "hängt" in der Komödie als Wettervorhersager in einer Zeitschleife …
Mehr lesen...
Broschüre "Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule" 2. Auflage
Die Fachbroschüre Pflanzenschutz-Ratgeber Baumschule ist in Zusammenarbeit von Fachkollegen aus den großen Baumschulländern Niedersachsen und Schleswig-Holstein entstanden. Der Text enthält Informationen über …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

40. Baumschul-Seminar
12.12.2023
Auch in diesem Jahr führt die LVG Bad Zwischenahn ihr Baumschul-Seminar im Ohrweger Krug durch. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, ob mittags Teilnahme am Buffet (Selbstzahler) gewünscht ist. Außerdem werden die Vorträ…
Mehr lesen...
40. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 1)
13.12.2023
Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 12.12.2023 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 13. Dezember 2023, …
Mehr lesen...
40. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 2)
14.12.2023
Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 12.12.2023 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 13. Dezember 2023, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...