Legehennen: Vor- und Nachteile einer verlängerten Legepersistenz
Bis vor einigen Jahren war es noch Ziel, Legehennen für ein Legejahr einzuplanen. Bestenfalls so, dass zu Weihnachten und zu Ostern viele Eier der Gewichtsklasse M und L mit einer stabilen Schale zur Verfügung stehen. Wenn die Herden zum Zeitpunkt der geplanten Ausstallung in ihren biologischen Leistungen, wie Legeleistung, Schalenstabilität, Verlustrate und Gefiederzustand noch „gut“ waren, hätten sie eigentlich noch bis zum 13./14. Legemonat gehalten werden können. Da die nächsten Junghennen aber schon bestellt waren, wurde planmäßig geschlachtet. Mittlerweile versuchen die Zuchtgesellschaften Legehybriden auf eine verlängerte Legeperiode zu selektieren. 450 bis 500 Eier sollen dabei pro Durchschnittshenne und Legeperiode erreicht werden. In diesem Beitrag sollen die Vor- und Nachteile einer verlängerten Legeperiode aufgezeigt werden.
Moderne Legehybriden in Weiß und Braun zeigen bereits heute in Freiland-, Boden- und ökologischer Haltung ein sehr hohes Leistungspotenzial. Durch Zuchtarbeit innerhalb der Herkünfte und durch eine verbesserte Fütterung und optimales Management ist die Leistungspersistenz verbessert worden und die Tiere werden immer länger gehalten. Oftmals hört man von Praktikern, dass weiße Leger bei fast vollständigem Gefiederkleid nahezu 400 bis 450 Eier in einem Zeitraum von 500 Tagen gelegt haben. Auch braune Leger zeigen immer öfter das Potential einer längeren Nutzungsdauer. Gleichzeitig gibt es aber auch Herden bei denen die Eiqualität, der Gefiederzustand und Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus bei mangelhafter Schalenqualität nicht unter Kontrolle zu bringen sind. Diese Herden müssen dann oft schon im 11. Legemonat geschlachtet werden. Woher kommt dieser Spagat zwischen den guten Betrieben mit 16 Legemonaten und mehr und den schlechteren Betrieben, die es oftmals nicht schaffen, ihre Legehennenherde über den 12. Legemonat zu behalten?Bei einem natürlich länger werdenden Lichttag, beispielsweise im Frühjahr, würde eine Junghenne starten, um Eier zu legen. Nimmt der natürliche Lichttag im Herbst/ Winter ab, reduziert sich die Legeleistung und das Tier wird in Verbindung mit einer Mauser eine Legepause im Kurztag einlegen bevor eine zweite Legeperiode beginnt. Durch Lichtprogramme manipulieren wir allerdings den Hormonhaushalt der Tiere und simulieren mit dem künstlichen Lichttag, der gleichbleibend lang ist, dass der Sommer/Langtag nie endet. Somit bringen wir unsere Tiere dazu, einfach weiterzulegen. Gerade Legehybriden sind züchterisch darauf selektiert, nahezu täglich ein Ei zu legen. Wann allerdings ein biologisches Limit erreicht ist, hängt von mehreren Faktoren ab.
Könnte eine verlängerte Legeperiode bei optimaler Haltungsumwelt das Tierwohl verbessern und dabei gleichzeitig, das Kükentöten reduzieren, da Junghennen eingespart werden? Kann eine längere Haltungsdauer auch eine Entlastung der Umwelt zur Folge haben? Diese und weitere Aspekte sollen in diesem Artikel erörtert werden.
Futter:
Direktvermarkter benötigen höhere Eigewichte, Betriebe, die an größere Packstellen liefern benötigen bevorzugt das M-Ei und weniger das L-Ei. Das Eigewicht steigt jedoch stetig mit zunehmendem Hennenalter, dabei nimmt grundsätzlich auch der Umfang der Schale zu. Gleichzeitig nimmt aber das Einlagern von Kalk in die Schale permanent ab. Eine Eischale wiegt ca. 5-7 g und enthält rund 2 g reines Kalzium. Mit Vitamin D wird Kalzium über das Blut und den Leberstoffwechsel in die Eischale transportiert. Ernährungsphysiologisch bekannt ist, dass Legehennen ungefähr 40 % des Futters in der ersten Tageshälfte und 60 % in der Zweiten aufnehmen. Darüber hinaus findet die Schalenbildung des Eies überwiegend nachmittags und nachts statt. Kalziumgaben mit grobem Muschelkalk sind daher ab der Legespitze am späteren Tag sinnvoll, um eine langanhaltende Lieferung von Kalzium in das Blut zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte Muschelkalk (Austernschalen) unbedingt zur Beschäftigung im Scharrbereich eingesetzt werden. Möglicherweise sind technisch aufwendig betriebene Split feeding Systeme mit morgendlicher Proteinfütterung und abendlicher Kalzium/Energiefütterung die Zukunft. Sie können die Ration noch mehr an den Bedarf der Tiere anpassen und hiermit eine verlängerte Legeperiode bei hoher biologischer Leistung ermöglichen.
Auch die Wasseraufnahme sollte durch tägliche Wasserkontrolle im Augen behalten werden. Frisches, kühles Wasser in Trinkwasserqualität und regelmäßige Reinigung der Tränkeleitungen schaffen hierfür gute Voraussetzungen, siehe auch „Tiergesundheit“. Zusätzlich sollten die Leitungen regelmäßig gespült oder sogar mit einer Druck-Impuls-Spülung gereinigt werden.
Bedeutung der Aufzucht:
Moderate Besatzdichten, frühes Entlassen aus den Volierensystemen in der 3. bzw. spätestens 4. Lebenswoche, das Trainieren von Bewegung und Mobilität, sowie Zugang zu Beschäftigung schaffen bereits Grundlagen in der Junghennenaufzucht. Die Fütterung in der Aufzucht erfolgt in zwei Phasen. Energiereich und optimal mit verdaulichen Aminosäuren versorgt in der Kükenaufzucht. Rohfaserreicheres und energieärmeres Futter mit dem Ziel, die Futteraufnahme der Junghennen zu erhöhen, bestimmt maßgeblich die zweite Periode in der Junghennenaufzucht. Da die Futteraufnahmekapazität der Tiere in der Legperiode entscheidend ist, ist die Ausbildung eines großen Magen- und Darmvolumens in der Aufzucht wichtig. Um dies zu erreichen, sollte den Tieren von der ersten Woche an Magensteine angeboten werden und es sollte über die Gabe von ganzen Getreidekörnern wie Hafer, Gerste, bzw. Weizen zur Beschäftigung nachgedacht werden. Futterstrategien, Futterpausen, Futterzeiten, Blockfütterungen und Lichtprogramme sind zu diskutieren, um die Futteraufnahmekapazität bei Junghennen zu erhöhen. Zudem können verschiedene Rohfaserangebote, die auch als Beschäftigungsmaterialien dienen, wie Luzerneheu, Stroh guter Qualität oder Lignozellulose, die Futteraufnahme erhöhen.
Am Ende der Aufzuchtphase sollte eine braune Junghenne in der 17. Lebenswoche 6-6,5 kg Futter gefressen haben und ein Körpergewicht von 1.400 g bis 1.450 g aufweisen. Damit auch möglichst alle Tiere bedarfsgerecht versorgt werden, muss eine Herde möglichst homogen sein. Dies bedeutet, ist die Junghenne bei Einstallung noch nicht optimal im Gewicht, müsste die Aufzucht vom Legehennenhalter mit gleichbleibenden Lichttag und dem gewohnten Junghennenaufzuchtfutter vorerst weitergeführt werden. Denn würde zu früh zu viel Kalk gefüttert werden, kann dies die Futteraufnahme hemmen. Zudem könnte ein Eintritt der Legereife bei untergewichtigen Tieren zu Nährstoffdefiziten, einem hohen S-Eier Anteil und Stress in der Herde führen. Dies schmälert die Prognose der Herde auf eine langanhaltende und gesunde Persistenz.
Sind die Tiere entsprechend der Sollvorgaben entwickelt ist eine schrittweise Gewöhnung an höhere Kalziumgehalte erforderlich. Dafür sollte in den ersten 10 Tagen nach der Umstallung rund 1 kg Vorlegefutter pro Huhn gefüttert werden. Oftmals sind Vorlegefutter in kleineren Herdengrößen nicht verfügbar. Der Legehennenhalter könnte sich als Zwischenlösung das zuletzt gefütterte Junghennenfutter besorgen und es dann langsam mit dem Legehennenalleinfutter verschneiden. Diese Kompromisslösung ist zwar nicht optimal, bringt dem Ziel der Futterverschneidung und Hingewöhnung an eine zu steigernde Futteraufnahme mit der Gewöhnung an hohe Kalziumgaben weiter.
Die Übergangsphase – Umstallung in den Legehennenstall:
Das Einstallen der Junghennen ist in größeren Betrieben mit 17 Lebenswochen üblich, während kleinere und direktvermarktende Betriebe ihre Junghennen gerne mit 19 Wochen einstallen möchten. Letzteres ist zwar machbar, bedeutet jedoch für das Junghennenaufzuchtunternehmen ein möglicher Zusatzaufwand. Zumindest müsste in der Zeit eine Futterumstellung und je nach Gewicht der Tiere eine Lichtstimulation erfolgen. Da die Tiere kaum Zeit zur Eingewöhnung in das Legesystem haben, ist die Gefahr groß, dass Eier verlegt werden und hierdurch das Risiko für Kloakenkannibalismus steigt. Von einigen Tieren wird eventuell auch nicht schnell genug Futter und Wasser gefunden.
Die Stimulation durch den verlängerten Lichttag, stetiges Wachstum und hormonelle Umstellung in der Übergangsphase, verbunden mit einer geänderten Haltungsumwelt bedeutet für das Tier enormer Stress.
Unsere Empfehlungen sind daher, alles zu tun damit Hennen zu Legebeginn genügend Futter aufnehmen. Um zu prüfen, ob das Futter auch bei den Tieren ankommt, müssen die Tiere wöchentlich mind. bis zur 35. Lebenswoche gewogen werden. Hierbei muss eine stetige Gewichtszunahme auch um die 21. bis 23. Lebenswoche bei guter Uniformität von über 80 % erfolgen. Das Futteraufnahmevermögen sollte so hoch sein, dass trotz hoher Legeleistung genügend Nährstoffe für Körpersubstanz und Wachstum vorhanden sind. Man sollte unbedingt beachten, dass eine Henne bis zur 40. Lebenswoche noch wächst und kontinuierlich an Körpergewicht zulegen muss. Eine in dieser Phase im Vergleich zu den Angaben der Zuchtfirmen verringerte Zunahme des Körpergewichtes oder Leistungseinbrüche rund um die Legespitze stellen eine Herausforderung an Henne und Betriebsmanagement dar. Kann dies nicht aufgefangen werden, ist eine längere Nutzung der Tiere i.d.R. nicht möglich. Insbesondere bei Sommereinstallungen ist das Risiko einer zu geringen Futteraufnahme und einen frühen Legebeginn durch die natürliche, zu starke Stimulation durch den Langtag sehr hoch und hat oft negative Folgen für die Länge der Legephase.
Tiergesundheit:
Junghennen werden durch Impfungen auf das Leben als Legehenne vorbereitet. Im Laufe der Junghennenphase werden teilweise mehr als 20 Impfungen verabreicht, entweder zur aktiven Immunisierung oder als Boosterung. Bis auf eine Auffrischung mit ND (verpflichtend) bzw. IB Impfstoffen in der Legeperiode dürfen während des Legens keine weiteren Impfstoffe verabreicht werden. Impfstoffhersteller argumentieren, dass der beste Impfschutz im ersten Legejahr völlig ausreichend ist und sich der Impftiter bei einer Verlängerung der Legeperiode abbaut. Ein Nachimpfen in legenden Herden ist vom Gesetzgeber nicht gestattet, bei nicht legenden Herden, die sich in einer Legepause befinden (Mauser), müsste dieses Thema mit dem Ziel einer Verlängerung der Legeperiode im Hinblick auf eine Auffrischung des Impfstatus durchaus beachtet werden. Dies betrifft vor allem die Salmonellenimpfung.
Die Trinkwasserqualität ist im Rahmen der Tiergesundheit und vor allem der Darmgesundheit von Legehennen im Hinblick auf eine Verlängerung der Legeperiode sehr entscheidend. Erfahrungsgemäß ist die Darmgesundheit gut, wenn die Tränkwasserhygiene beachtet wird. In der Praxis wird bei Gesundheitsproblemen oft automatisch auf die Futterqualitäten geschaut, dabei ist Wasser das wichtigste Nahrungsmittel. Zudem können Wasserzusätze wie Säuren, Peroxide oder Laugen dazu beitragen, gar nicht erst einen Biofilm zu entwickeln, der die Tiergesundheit negativ beeinflussen könnte. Wichtig ist hier diese Mittel schon ab Einstallung, also dann, wenn die Tränkeleitungen sauber sind, einzusetzen. Vitamine, flüssige Ergänzungsmittel und Impfstoffe haben nur eine optimale Wirkung, wenn die Tränkeleitungen sauber sind. Wasserzusätze können aber auch die Wirkung dieser Zusätze beeinträchtigen. Es muss daher sichergestellt werden, dass sich die Wasserzusätze zu diesen Zeitpunkten nicht in den Wasserleitungen befinden. Wurmkuren und eine Prophylaxe gegen Histomoniasis gehören ebenso zu einem guten Management in der gesamten Legeperiode, wie eine akribische Milbenbekämpfung.
Mauser
Oftmals kann eine gemauserte Herde eine weitere Legeperiode von ungefähr 6 weiteren Monaten und länger genutzt werden. Was Impfungen, Wurmbehandlungen und Mineral,- bzw. Vitaminaufbaukuren betrifft, sollte dies mit Beratern aus der Futtermittelbranche und dem betreuenden Tierarzt abgestimmt werden. Das Wesentliche an der Mauser ist nicht der erfolgte Federwechsel, sondern die hormonellen Umstellungen des Tieres und die damit verbundene Erneuerung des Legeapparates.
Die Erfahrungen zeigen, dass eine gesunde Herde nach einer gut durchgeführten Mauser oftmals eine Legeleistung wie vor der Mauser, aber mit verbesserter Schalenqualität und Schalenfarbe bringen kann. Weitere Vorteile sind, dass weniger Junghennen ersetzt werden müssen und u.a. die Ressourcen fordernde Bruderhahnaufzucht reduziert wird.
Was bleibt festzuhalten:
Zucht und Haltungsoptimierung können bei Legehennen dazu beitragen, die Legeperiode auszuweiten. Voraussetzung hierfür ist neben einer Qualitätsjunghenne, eine durchgehend gute Tiergesundheit und eine an den Bedürfnissen der Tiere angepasste Fütterung bei bester Schalenstabilität bis ins hohe Alter. Es ist zu erwarten, dass aufgrund neuer Techniken, die eine Geschlechtsbestimmung im Ei vornehmen, die Reproduktionszahlen fallen. Zudem, könnten aufgrund neuer Regelungen hinsichtlich KAT und der neuen EU-Ökoverordnung Aufzuchtplätze, sowohl im Konventionellen, als auch im Ökobereich in Deutschland kurzfristig wegfallen. Die daher zu erwartende Junghennenknappheit, aber auch Umwelt-, Ressourcen- und Tierwohlaspekte sind Argumente über eine verlängerte Legeperiode nachzudenken. In der Vermarktung müsste man sich auf höhere Eigewichte einstellen. Dabei ist und bleibt die Eischalenqualität der begrenzende Faktor.
„Eine Legehenne verzeiht keine Fehler, insbesondere nicht bei einer verlängerten Legepersistenz!!“
Dr. Peter Hiller, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Dr. Christiane Keppler, Inga Garrelfs, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
Kontakte

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...
1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen
Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!
Mehr lesen...
Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)
Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.
Mehr lesen...Seit 01.01. 2023 gilt das geänderte Tierarzneimittelgesetz (TAMG)!
Mit den Änderungen des Tierarzneimittelgesetzes (TAMG) gibt es seit dem 01.01.2023 zwei verschiedene Adressaten für die Mitteilungspflichten: den Tierhalter und den Tierarzt
Mehr lesen...Teil 2: Ganzkörperanalysen für die Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen
In zwei Projekten der LWK Niedersachsen zur Erfassung der Nährstoffausscheidungen von langsam wachsenden Mastherkünften und Bruderhähnen wurden die im Tierkörper eingelagerten Nährstoffe (Stickstoff [N] und Phosphor [P]) von …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
04.10.2023 - 05.10.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Auslaufmanagement in der Legehennenhaltung – doppelter Nutzen für Tier und Mensch
12.10.2023
Die Freilandhaltung von Legehennen bietet den Tieren viele Vorteile, wie etwa mehr Platz und sensorische Reize. Gleichzeitig sind die Tierverluste durch Beutegreifer höher und der Eintrag von Nährstoffen in den Boden muss stärker ü…
Mehr lesen...
Technologie und Tierwohl – ein "Winning Team"?
24.10.2023
Im Zuge der Digitalisierung der Stalltechnik und zunehmend mehr Sensoren die Daten erzeugen, steht die Frage der Vernetzung dieser Techniken immer mehr im Vordergrund. Welche Möglichkeiten bietet die 5G-Funktechnik in der Vernetzung eines Hofs …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Hähnchenmast
01.11.2023 - 03.11.2023
In dem 3-tägigen Seminar werden alle Kenntnisse und Fähigkeiten der Hähnchenmast nach § 17 TierSchNutztV geschult. Schwerpunkte werden u. a. gesetzliche Grundlagen, Tierschutzaspekte, Management, Fütterung, Fuß…
Mehr lesen...
Kompaktseminar Legehenne
07.11.2023 - 09.11.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dieses Jahr ein "Kompaktseminar Legehenne" an. In diesem Seminar werden zunächst an zwei Tagen die wichtigsten Themen rund um die Haltung von Legehennen bearbeitet. Am dritten Tag …
Mehr lesen...Schulung für niedersächsische Putenhalter: Erkennen und vermeiden von Verhaltensstörungen
***Die Schulung findet online statt*** ***Die Kosten für die Pflichtschulung richten sich nach der Teilnehmerzahl, da die Mindestteilnehmerzahl noch nicht erreicht wurde. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Schulte*** Für die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Geflügelspezialberatung
Sie sind ein engagierter Legehennenhalter, Hähnchenmäster, Putenmäster oder Bruteiproduzent und suchen eine fachlich fundierte Unterstützung in Ihrer Produktionstechnik, bei Ihrem Management und/oder betriebswirtschaftlichen …
Mehr lesen...
Tierwohlförderung Legehennen (ELER)
Sie sind Legehennenhalter und interessieren sich für die Fördermaßnahme ELER Tierwohl.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Mobile Haltungssysteme in der Legehennenhaltung
Sie möchten Legehennen in einem mobilen Haltungssystem halten und die Eier direkt vermarkten.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...