Treffpunkt Garten: auf sandigem Boden - als Praktikantin dabei
Als Praktikantin der Landwirtschaftskammer habe ich an einem Seminar im Garten von Christa Bertke in Löningen-Steinrieden teilgenommen. Ihr großer, grüner Garten hat mich schnell beeindruckt. Von einem nährstoffarmen Boden war hier nichts zu sehen. Christa Bertke hat es hinbekommen, aus sandigem Boden eine humusreiche und pflegeleichte Basis für ihre zahlreichen Pflanzen zu schaffen. In dieser Veranstaltung Treffpunkt Garten: auf sandigem Boden, organisiert von der Fachberaterin für Garten, Hof- und Dorfgrün Anke Kreis, verriet die Gartenbesitzerin wie.
Die Gartenbesitzerin gab uns Tipps: Das geschredderte Holz eine Zeitlang liegen lassen, wodurch es bereits anrottet und so die Nährstoffe schneller für die Pflanzen zur Verfügung stehen. Im Herbst lässt sie die verblühten Stauden als Frostschutz für Pflanzen und Rückzug für Kleintiere stehen. Im Frühjahr wird dann „aufgeräumt". Alles, was beim Rückschnitt anfällt, wird klein geschnitten und direkt als Mulchmaterial in den Beeten verwendet. Anschließend kommt alle ein bis zwei Jahre der geschredderte und bereits angerottete Gehölzschnitt darauf. Die Humusschicht darf jedoch nicht zu dick sein, weil sich sonst Schimmel und Pilze bilden. Dies gilt insbesondere für den Rasenschnitt im Sommer, wovon nur dünne Schichten von 5 cm Stärke dazwischen gegeben werden.
All diese Maßnahmen sind sinnvoll um das Bodengefüge zu verbessern. Anke Kreis ist begeistert von den Bodenverbesserungsmaßnahmen der Gartenliebhaberin. Die Beraterin ergänzt, dass Christa Bertke auch die richtige Pflanzenauswahl für den Standort gewählt habe.
Strauch- und Edelrosen haben es auf sandigem Boden schwer, weiß Anke Kreis. Sie sind im Garten von Christa Bertke nicht zu finden. Wildrosen oder Bodendeckerrosen könnten an sonnigen Standorten im Garten blühen, aber „Rosen hätten es auch mit optimalen Standortbedingungen in unserem Garten schwer und würden nicht blühen", erzählt Christa Bertke. „Der Garten lädt Rehe insbesondere in den vegetativschwachen Monaten ein und die Tiere finden hier Nahrung und fressen gerne frische Triebe und Blüten ab." Aber nicht nur die heimischen Rehe fühlen sich im Garten wohl, auch die zahlreichen Insekten und Vögel finden überall Schutz. Daher wird der Birnbaum auch nicht vom Efeu befreit sondern dient den Vögeln und Insekten als Nahrung und als Lebensraum.
„Die Obstbaumwiese und das großangelegte Kräuterbeet locken ebenfalls viele kleine Lebewesen an", ergänzt Anke Kreis. „Die mediterranen Kräuter bedürfen keiner großen Pflege. Sie wachsen gerne auf kargeren Böden in voller Sonne und entfalten hier das beste Aroma. Ein Kräuterbeet in Hausnähe so wie bei Christa Bertke ist ideal, um kurze Wege vom Beet zur Küche zu haben." Hier konnten die Teilnehmer/innen viele Schmetterlinge, Bienen und Falter beobachten ebenso wie auf der Fetten Henne und der Duftnessel.
Wenn man sich jetzt einen wilden Garten vorstellt, wo alles wachsen darf wie es will, wird man enttäuscht sein. Christa Bertke hat einen sehr schönen, natürlichen Stil der Gartengestaltung. Beispielsweise dienen die für den Standort typischen Steine, welche immer wieder bei Ackerarbeiten auftauchen („wir sind hier in Steinrieden"), als Pflastermaterial und als Beetabgrenzung. Zusätzlich verzieren die unterschiedlichsten Weiden- und Töpferkunstwerke, die von der Gartenbesitzerin selbstgemacht sind, den liebevoll gestalteten Garten.
Das Seminar „Treffpunkt Garten-auf sandigem Boden" hat Gartenbegeisterung bei mir ausgelöst. Auch wenn ich noch keinen Garten habe, werde ich mich später an manche Tipps erinnern. Zum Schluss kann ich für mich festhalten, dass man im Garten nicht hacken muss, damit das Beet gut aussieht. Es geht viel einfacher und ist zusätzlich viel nützlicher für Boden, Lebewesen und Pflanzen im Garten, wenn man es so wie Christa Bertke macht.
Tomke Woltmann, Praktikantin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Kontakte

Tomke Woltmann

Haus und Hof naturnah und artenreich
Die Grüngestaltung auf dem eigenen Betrieb selber planen oder sich Anregungen holen, ein 3tägiges Seminar zum Hofgrün, auch interessant für Direktvermarkter, Bauernhofcafé-Besitzer und Anbieter von Urlaub auf…
Mehr lesen...
Finanzielle Förderung für berufliche Weiterbildung (nicht nur) für die Frau
Wussten Sie`s? Die Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft bieten Frauen neben professioneller Beratung auch finanzielle Unterstützung bei Aus- und Weiterbildung an. Sie können einen finanziellen Zuschuss für Seminare bis 50% …
Mehr lesen...
Seminare des Teams Garten, Hof- und Dorfgrün im Frühjahr 2023
Haus und Hof – naturnah und artenreich, Grüngestaltung selber geplanen, fachgerechter Obstbaumschnitt, Plagen im Garten wie Apfelwickler oder Buchsbaumzünsler sind Seminarthemen ebenso wie die bewährten Kräuter-…
Mehr lesen...
Flyer und Kontakte der Beraterinnen Garten, Hof- und Dorfgrün
Beratungen zur Grüngestaltung auf landwirtschaftlichen Betrieben im ländlichen Raum, Garten-Seminare vom Hochbeet über Kräuter bis hin zum insektenfreundlichen Garten, naturnahe und pflegeleichte Grüngestaltung rund um Haus …
Mehr lesen...
Hier piept‘s – ein vogelfreundlicher Garten
Mit geeigneten Pflanzen und wenigen einfachen Maßnahmen lässt sich jeder Garten und Hof so gestalten, dass mehr Vögel darin Lebensraum und ganzjährig Nahrung finden.
Mehr lesen...
Blumenzwiebeln im ländlichen Garten
Tulpen, Narzissen, Schneeglöckchen, Krokusse oder Hyazinthen müssen im Herbst gepflanzt werden, um im Frühjahr herrliche Blüten zeigen zu können. Blumenzwiebeln pflanzen ist ganz einfach: 8-18 cm tief in die Erde setzen - je …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Schnittkurs Obstgehölze
11.02.2023
Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie gepflegt und regelmäßig ausgelichtet werden. Nach einer kurzen theoretischen Einführung gibt uns Firmeninhaber Edward Paprotny …
Mehr lesen...
Heilpflanzen zur Stärkung und Entgiftung des menschlichen Körpers - Teil 1 bis 3
20.02.2023 - 22.02.2023
In dieser 3tägigen Seminarreihe als Bildungsurlaubsangebot geht es um Grundvoraussetzungen zur Stärkung der Entgiftungsorgane unseres Körpers mit Hilfe von Kräutern. In den Seminaren gibt die Heilpraktikerin Tanja …
Mehr lesen...
Praktischer Obstbaumschnitt in Hausgarten und Streuobstwiese
24.02.2023
Obstbäume bringen große, gesunde Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn sie regelmäßig ausgelichtet und gepflegt werden. Am Vormittag werden im theoretischem Teil die Grundlagen des Schnittes vermittelt. Der …
Mehr lesen...
Obstbäume fachgerecht schneiden
25.02.2023
Ein fachgerechter Schnitt hält die Bäume gesund und sorgt für eine gute Ernte. Im Lehrgang werden unterschiedliche Schnittmaßnahmen, Wachstumsgesetzte, verschiedene Sorten, die Pflanzung junger Bäume, Pflege älterer …
Mehr lesen...
Plagen im Garten – Apfelwickler, Buchsbaumzünsler, Rosmarinkäfer und Co
01.03.2023
Wie kann ich Krankheiten und Schädlinge im eignen Garten erkennen, und was kann ich dagegen tun? Tipps zum Thema Pflanzenschutz gibt es zuhauf – aber welche Maßnahmen sind wirklich erlaubt und effektiv? Förderung der …
Mehr lesen...
Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage)
02.03.2023 - 09.03.2023
Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün
Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.
Mehr lesen...
Grüngestaltung auf landw. Betrieben
Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.
Mehr lesen...