Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Niedersächsischer Versuch zum Süßkartoffelanbau im Freiland

Webcode: 01037514

Seit 2018 untersucht der Fachbereich des ökologischen Landbaus in Kooperation mit dem Fachbereich für Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau den Anbau der Süßkartoffel in Niedersachsen. Jetzt ist die Ernte des dritten und letzten Jahres eingebracht.

Süßkartoffel Versuchsfeld
Süßkartoffel VersuchsfeldNils Kraushaar
Weltweit hat der Süßkartoffelanbau eine enorme Bedeutung und der Handel nimmt weiterhin zu. Die meisten Süßkartoffeln (Ipomoea batatas Lam.) werden aus den Vereinigten Staaten importiert, wegen der steigenden Nachfrage und dem Wunsch der Verbraucher nach mehr Regionalität nehmen aber auch die Bestrebungen zu, Süßkartoffeln in Europa zu produzieren. Der Markt der Süßkartoffel als vielseitiges Produkt wächst hier sehr schnell. Vor zehn Jahren wurden sie innerhalb Europas nur in einzelnen Ländern in nennenswerten Mengen verzehrt (z.B. Frankreich). Inzwischen sind sie ein normales Produkt in allen Supermärkten geworden. Gleiches beobachtet man derzeit in Deutschland.

Ziel des niedersächsischen Versuches ist zu zeigen, dass der Anbau der wärmeliebenden Süßkartoffel auch im norddeutschen Raum erfolgreich betrieben werden kann. In Folge der erfolgreichen Versuchstätigkeit der LWK der letzten Jahre, sind bereits einige Betriebe mit kleinen Flächen in die Produktion eingestiegen, denn gerade für direktvermarktende Unternehmensformen stellt die Süßkartoffel eine attraktive Erweiterung der Produktpallette dar.

Süßkartoffeln auf Feld
Süßkartoffeln auf FeldNils Kraushaar
Der Versuch hat gezeigt, dass wichtige Punkte im Anbau genauer in Betracht gezogen werden müssen. So stellt zum einen die Sortenwahl einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar, aber auch das Beikrautmanagement. Die Kultur ist bis zum Bestandesschluss sehr konkurrenzschwach, wodurch ein erhöhter Einsatz an Unkrautregulierungsmaßnahmen erforderlich ist. Gerade in den Ersten Jahren des Versuches waren viele Handjätestunden nötig, um die Flächen entsprechend sauber zu halten.

Die Ernteperiode beginnt möglichst kurz vor den ersten Frösten, Anfang Oktober, mit dem Entfernen der oberirdischen Blattmasse. Die Knollen können anschließend, ähnlich wie bei der Kartoffel, mechanisch geerntet werden. Die Süßkartoffeln sollten so wenig wie möglich Erdanhang haben und sehr schonend behandelt werden, um Verletzungen und Eintrittsmöglichkeiten für Schaderreger zu vermeiden.

Kontakte

Nils Kraushaar

Nils Kraushaar

Berater Spargelanbau

nils.kraushaar~lwk-niedersachsen.de


Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Erich Klug

Berater Prozessqualität im Gartenbau

erich.klug~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Herbizidversuch 2021

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr

Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …

Mehr lesen...
Gesundes Möhrenlaub

Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel

In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …

Mehr lesen...
Spargelbroschüre 2022

Die Spargelbroschüre 2022 ist da!

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…

Mehr lesen...
Spargelpflanzmaschine

Spargelpflanzen – Neuanlage einer Spargelkultur

In den Monaten März und April sind die Spargelbetriebe damit beschäftigt neue Spargelanlagen zu pflanzen. Dazu nutzen sie die wärmeren Temperaturen und die Feuchtigkeit des Bodens aus, damit die jungen Pflanzen optimale Bedingungen …

Mehr lesen...
Möhrenfliegen

Bekämpfung der Möhrenfliege

Die Bekämpfung der Möhrenfliege an ihrer Biologie ausrichten  

Mehr lesen...
Spargelbroschüre 2021

Die Spargelbroschüre 2021 ist da

Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturführung …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Spargelstechen

Anbauberatung Spargel

Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.

Mehr lesen...
Eissalat

Anbauberatung Freilandgemüsebau

Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.

Mehr lesen...
Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Genau der richtige Termin für die mechanische Unkrautbekämpfung

Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau

Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau

Mehr lesen...
Preisträger Anja und Hennings Holste GbR

ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau

Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...