Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche

Webcode: 01038219 Stand: 19.02.2021

Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch übergibt ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Königslutter am Elm – Modernste digitale Maschinen und Anwendungen für den Ackerbau unter betrieblichen Bedingungen einzusetzen ist Aufgabe der Fachleute im PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Für das vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium geförderte Projekt, das auf den Flächen der LWK-Versuchsstation Schickelsheim bei Königslutter am Elm im Kreis Helmstedt umgesetzt wird, steht ab sofort das erste Exemplar eines Pneumatik-Düngerstreuers der neuesten Generation zu Verfügung.

Präziser Umgang mit Düngern stärker gefragt

Neuer Pneumatik-Düngerstreuer in Schickelsheim
Übergabe in SchickelsheimWolfgang Ehrecke
Vertreter des Herstellers Rauch Landmaschinen GmbH aus Sinzheim (Kreis Rastatt/ Baden-Württemberg) – darunter auch der langjährige Unternehmenschef und Düngerstreuer-Entwickler Dr. Norbert Rauch – sowie Mitarbeiter der zuständigen Werksvertretung Michalek aus Lehrte bei Hannover übergaben das Gerät der Baureihe AERO 32.1 am Freitag (19. Februar) in Schickelsheim offiziell an Kammerpräsident Gerhard Schwetje. „Insbesondere die innovative Technik im Hinblick auf einen präziseren Umgang mit Düngern, welcher künftig noch mehr als bisher erforderlich sein wird, macht dieses neue Gerät für uns so interessant“, sagte Schwetje über die neue Maschine, die im Zuge eines öffentlichen Vergabeverfahrens den Zuschlag bekommen hatte.

Die Herstellung von Pneumatik-Düngerstreuern hat bei Rauch Tradition: Zwischen 1981 und 2007 baute und verkaufte das Unternehmen 4.500 Maschinen der Baureihen AERO 1012 bis AERO 2224. „Schon immer war eines unserer wichtigsten Anliegen, unsere hoch präzisen Maschinen weiterzuentwickeln, um den stetig wachsenden Anforderungen einer optimalen Pflanzenernährung gerecht zu werden“, sagte Wilfried Müller, Geschäftsführer der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH. „Mit dem neuen Exaktstreuer haben wir das altbewährte neu definiert und einen weiteren Meilenstein in der zukunftsweisenden Dosierung und Verteilung erreicht.“

Hohe Anforderungen an die Technik im PraxisLabor 

Düngerstreuer werden im Ackerbau für die Versorgung der Kulturen mit verschiedenen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium eingesetzt. Bei den Versuchen im PraxisLabor der LWK kommt es beim Düngen auf eine hohe Präzision an – eine Anforderung, die herkömmliche Schleuderstreuer nicht in dem Maße erfüllen können. 

„Die pflanzenbaulichen Versuche im PraxisLabor haben unter anderem das Ziel, den Umgang mit Dünger durch digitale Verfahren im betrieblichen Alltag noch effizienter und sparsamer zu gestalten – so wie es das Artenschutz-Abkommen ,Der Niedersächsische Weg‘ vorsieht“, berichtete der Kammerpräsident.

Neuer Pneumatik-Düngerstreuer in Schickelsheim
Durch die zahlreichen kleinen Streuaggregate erfolgt die Verteilung des Düngers bei dem neuen Pneumatik-Düngerstreuer im Vergleich zum herkömmlichen Schleuderstreuer unter höchstmöglicher Präzision und randscharf mit einer geringen Windanfälligkeit. Wolfgang Ehrecke
Dosierung möglichst flexibel an tatsächlichen Bedarf der Pflanzen anpassen

„Der neuartige pneumatische Düngerstreuer wird mit Hilfe von Daten gesteuert, die etwa von Sensoren, Drohnen und Satelliten gesammelt wurden – damit soll das Gerät, bestenfalls auch innerhalb seiner Arbeitsbreite, die Dosierung des ausgebrachten Stickstoffdüngers möglichst flexibel an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen anpassen“, erläuterte Dr. Harm Drücker, bei der LWK Leiter des Fachbereichs Energie, Bauen, Technik. 

„Das bedeutet zum Beispiel, dass die Maschine bei der Überfahrt einzelne Flächen fast ausspart und andere, mitunter asymmetrische Flächen mit höherem Nährstoffbedarf entsprechend berücksichtigt“, verdeutlichte Drücker.

Möglichst randscharf und mit geringer Windanfällig verteilen

„Durch die zahlreichen kleinen Streuaggregate erfolgt die Verteilung des Düngers bei dem neuen Modell im Vergleich zum herkömmlichen Schleuderstreuer unter höchstmöglicher Präzision und randscharf mit einer geringen Windanfälligkeit“, ergänzte Jobst Gödeke, Leiter des PraxisLabors. „Ein großer Vorteil, wenn es zum Beispiel darum geht, an Randbereichen von sensiblen Feldgrenzen und Biotopen exakt zu düngen.“
 
Bei dem Einsatz von am Markt erhältlicher, neuester digitaler Land- und Sensortechnik ermitteln die Fachleute für Pflanzenbauversuche im PraxisLabor in Versuchen und Projekten die Effekte der digitalen Anwendungen auf die ackerbaulichen Verfahren und die Arbeitswirtschaft sowie gleichzeitig auf die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt.

Erkenntnisse für Bildungs- und Beratungsangebote

Mit den gewonnenen Erkenntnissen auf Basis der hohen Standards des LWK-Feldversuchswesens wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Landwirt*innen künftig über Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen und auch Behörden mit validen Daten versorgen.

 

Ausführlicher Bildtext (Gruppenfoto): Übergabe (v.l.): Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Jobst Gödeke (Leiter PraxisLabor Digitaler Ackerbau), Meinke Ostermann (LWK-Technikberater), Rauch-Seniorchef Dr. Norbert Rauch, Dr. Harm Drücker (LWK-Fachbereichsleiter), Jens-Oliver May (Werksvertretung Michalek) und Wilfried Müller (Geschäftsführer Rauch Landmaschinenfabrik) in Schickelsheim (Kreis Helmstedt) vor dem innovativen Pneumatik-Düngerstreuer für das PraxisLabor Digitaler Ackerbau.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de


Dr. Harm Drücker
M.Sc. agr.
Dr. Harm Drücker

Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz

harm.druecker~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Eindrücke vom Landesentscheid 2023

​​​​​​​Lukas Rathing und Sophia Engelke gewinnen Landesentscheid Leistungspflügen

Mariensee - 21 junge Männer und Frauen sind kürzlich beim 39. Landesentscheid im Leistungspflügen in Mariensee (Region Hannover) gegeneinander angetreten.

Mehr lesen...
Collage aus Fotos der Arbeitnehmerpreisverleihungen 2016, 2019 (Thorsten Ritzmann), 2017, 2018, 2022 (Wolfgang Ehrecke)

Gesucht: Arbeitnehmende des Jahres in den grünen Berufen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnet Beschäftigte für herausragende Leistungen aus – Noch bis 1. Oktober können Betriebe und Kolleg*innen Einzelpersonen oder Teams nominieren

Mehr lesen...
Tag zwei der Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen am 02.06.2023 auf der Versuchsstation Poppenburg in Nordstemmen (Kreis Hildesheim).

Partner des Niedersächsischen Weges legen Jahresbericht vor

Bündnis nimmt Schlüsselrolle bei der Bewältigung der Biodiversitätskrise in Niedersachsen ein - Kammerpräsident: Lösungen aus einer Hand für Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie

Mehr lesen...
'Die Kommunikation funktioniert toll': Mamadou Faye macht eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau und hat stark vom Online-Sprachkurs profitiert.

Schnell wachsende Deutschkenntnisse für Geflüchtete

Ausbildung in den grünen Berufen: Online-Sprachkurse für Auszubildende aus Gartenbau, Land-, Haus- und Pferdewirtschaft werden bundesweit weitergeführt – Teilnahme jetzt beantragen

Mehr lesen...
Bei der Maschinenvorführung „Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau“ in Gyhum waren am 7. September 2023 insgesamt 60 Geräte und Maschinen im praktischen Einsatz zu erleben.

Maschinenvorführung der Landwirtschaftskammer zeigt Anpassungsstrategien im Maisanbau

Aufgrund gesetzlicher und agrarpolitischer Vorgaben mussten in einigen Regionen bewährte und etablierte Anbaustrategien bereits verändert werden. Welche vielversprechenden alternativen technischen Lösungen und Strategien es gibt, …

Mehr lesen...
Nora Kretzschmar, bei der LWK Leiterin des Fachbereichs Klima, Natur- und Ressourcenschutz, Biodiversität

​​​​​​​Vernetzen und verbessern im Dienste des Artenschutzes

Biodiversitätsberatung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht positive Zwischenbilanz – Schwetje: Bäuerliche Betriebe leisten wertvollen Beitrag für Arten- und Naturschutz

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...
Drillkombination

Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft

Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …

Mehr lesen...