Landmaschine neuester Bauart für digital gesteuerte Präzisionsversuche
Zuwachs im Gerätepark des PraxisLabors Digitaler Ackerbau: Hersteller Rauch übergibt ersten AERO-32.1-Pneumatikstreuer an Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Königslutter am Elm – Modernste digitale Maschinen und Anwendungen für den Ackerbau unter betrieblichen Bedingungen einzusetzen ist Aufgabe der Fachleute im PraxisLabor Digitaler Ackerbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK). Für das vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium geförderte Projekt, das auf den Flächen der LWK-Versuchsstation Schickelsheim bei Königslutter am Elm im Kreis Helmstedt umgesetzt wird, steht ab sofort das erste Exemplar eines Pneumatik-Düngerstreuers der neuesten Generation zu Verfügung.
Präziser Umgang mit Düngern stärker gefragt
Die Herstellung von Pneumatik-Düngerstreuern hat bei Rauch Tradition: Zwischen 1981 und 2007 baute und verkaufte das Unternehmen 4.500 Maschinen der Baureihen AERO 1012 bis AERO 2224. „Schon immer war eines unserer wichtigsten Anliegen, unsere hoch präzisen Maschinen weiterzuentwickeln, um den stetig wachsenden Anforderungen einer optimalen Pflanzenernährung gerecht zu werden“, sagte Wilfried Müller, Geschäftsführer der Rauch Landmaschinenfabrik GmbH. „Mit dem neuen Exaktstreuer haben wir das altbewährte neu definiert und einen weiteren Meilenstein in der zukunftsweisenden Dosierung und Verteilung erreicht.“
Hohe Anforderungen an die Technik im PraxisLabor
Düngerstreuer werden im Ackerbau für die Versorgung der Kulturen mit verschiedenen Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor und Kalium eingesetzt. Bei den Versuchen im PraxisLabor der LWK kommt es beim Düngen auf eine hohe Präzision an – eine Anforderung, die herkömmliche Schleuderstreuer nicht in dem Maße erfüllen können.
„Die pflanzenbaulichen Versuche im PraxisLabor haben unter anderem das Ziel, den Umgang mit Dünger durch digitale Verfahren im betrieblichen Alltag noch effizienter und sparsamer zu gestalten – so wie es das Artenschutz-Abkommen ,Der Niedersächsische Weg‘ vorsieht“, berichtete der Kammerpräsident.
„Der neuartige pneumatische Düngerstreuer wird mit Hilfe von Daten gesteuert, die etwa von Sensoren, Drohnen und Satelliten gesammelt wurden – damit soll das Gerät, bestenfalls auch innerhalb seiner Arbeitsbreite, die Dosierung des ausgebrachten Stickstoffdüngers möglichst flexibel an den tatsächlichen Bedarf der Pflanzen anpassen“, erläuterte Dr. Harm Drücker, bei der LWK Leiter des Fachbereichs Energie, Bauen, Technik.
„Das bedeutet zum Beispiel, dass die Maschine bei der Überfahrt einzelne Flächen fast ausspart und andere, mitunter asymmetrische Flächen mit höherem Nährstoffbedarf entsprechend berücksichtigt“, verdeutlichte Drücker.
Möglichst randscharf und mit geringer Windanfällig verteilen
„Durch die zahlreichen kleinen Streuaggregate erfolgt die Verteilung des Düngers bei dem neuen Modell im Vergleich zum herkömmlichen Schleuderstreuer unter höchstmöglicher Präzision und randscharf mit einer geringen Windanfälligkeit“, ergänzte Jobst Gödeke, Leiter des PraxisLabors. „Ein großer Vorteil, wenn es zum Beispiel darum geht, an Randbereichen von sensiblen Feldgrenzen und Biotopen exakt zu düngen.“
Bei dem Einsatz von am Markt erhältlicher, neuester digitaler Land- und Sensortechnik ermitteln die Fachleute für Pflanzenbauversuche im PraxisLabor in Versuchen und Projekten die Effekte der digitalen Anwendungen auf die ackerbaulichen Verfahren und die Arbeitswirtschaft sowie gleichzeitig auf die natürlichen Ressourcen Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt.
Erkenntnisse für Bildungs- und Beratungsangebote
Mit den gewonnenen Erkenntnissen auf Basis der hohen Standards des LWK-Feldversuchswesens wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Landwirt*innen künftig über Beratungs- und Bildungsangebote unterstützen und auch Behörden mit validen Daten versorgen.
Ausführlicher Bildtext (Gruppenfoto): Übergabe (v.l.): Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Jobst Gödeke (Leiter PraxisLabor Digitaler Ackerbau), Meinke Ostermann (LWK-Technikberater), Rauch-Seniorchef Dr. Norbert Rauch, Dr. Harm Drücker (LWK-Fachbereichsleiter), Jens-Oliver May (Werksvertretung Michalek) und Wilfried Müller (Geschäftsführer Rauch Landmaschinenfabrik) in Schickelsheim (Kreis Helmstedt) vor dem innovativen Pneumatik-Düngerstreuer für das PraxisLabor Digitaler Ackerbau.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Dr. Harm Drücker
Leiter Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz
0441 801-320
0173 6384 730

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz
Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit
Mehr lesen...
Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen
Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes
Mehr lesen...
6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig
Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein
Mehr lesen...
Wie wirksam sind organische Dünger? – Richtwerte ermitteln und Nährstoffeffizienz steigern!
Auf der Versuchsstation der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Wehnen ist ein Parzellenversuch im Winterroggen angelegt worden. Dieser wird im Rahmen der Projekte „MuD SlurryUpgrade“ und „MuD NIRS“ aus dem Fachbereich …
Mehr lesen...
Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin
21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April
Mehr lesen...
Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause
Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Landwirtschaftliche Studienreise Sauerland und Soester Börde
14.06.2023 - 17.06.2023
Land entdecken, Eindrücke gewinnen und neue Erkenntnisse für die eigene Betriebsführung und Unternehmensentwicklung sammeln - Gemeinsam werden wir das Sauerland und die landwirtschaftlich vielseitige Soester Börde erkunden. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung
Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…
Mehr lesen...
Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft
Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FarmerSpace
Ausgangslage Das landwirtschaftliche Experimentierfeld FarmerSpace testet und etabliert neue digitale Technologien für die beiden Kulturarten Zuckerrübe und Weizen mit den Schwerpunkten Krankheitserkennung und Unkrautmanagement. Das …
Mehr lesen...
Verarbeitung organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die…
Mehr lesen...