Der Weg geht weiter: Neue Maßnahmen für mehr Natur- und Artenschutz beschlossen
Die Vertragspartner des Niedersächsischen Weges haben auch ein erweitertes Beratungsangebot zum Biotop- und Artenschutz für Landwirt*innen entwickelt.
In der Vereinbarung zur „Bilanzierung und Umsetzung des landesweiten Biotopverbunds“ werden viele Landschaftselemente benannt, die zur Vernetzung der Biotope beitragen können. Es wurden Kriterien erarbeitet, um ein Biotop zum Verbund zählen zu können. Zudem werden Maßnahmen zur Erhaltung und Entwicklung des Biotopverbunds zukünftig gefördert.
Das Papier zur „Vor-Ort Gebietsbetreuung“ legt die Aufgaben und Anforderungen für die bereits angekündigten 15 neuen Ökologischen Stationen in Natura 2000-Gebieten fest.
Ein erweitertes Beratungsangebot zum Biotop- und Artenschutz für Landwirt*innen wurde ebenfalls entwickelt.
Umweltminister Olaf Lies: „Ich freue mich, dass wir weiter auf diesem guten Niedersächsischen Weg sind. Nur gemeinsam mit Landwirtschaft und Naturschutz kann Politik wirklich etwas für mehr Artenschutz erreichen. Dies will ich auch noch einmal deutlich in Richtung der Bundes-Ministerinnen formulieren: Wir wollen den Weg weiterhin gemeinsam gehen, der Bund darf uns hier keine Steine in den Weg legen. Gleichwohl darf die Bundesgesetzgebung nicht dazu führen, dass sich andere Bundesländer vor ihrer Verantwortung drücken.“ Gesetzliche Regelungen seien schon im August 2020 im Lenkungskreis erarbeitet worden. Zusätzlich sei im Oktober 2020 eine konsequente Verringerung des Einsatzes chemischer Pflanzenschutzmittel seitens der Allianz beschlossen worden. „Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an der Umsetzung unserer vielfältigen Maßnahmen. Davon sollten wir uns gerade jetzt nicht abbringen lassen“, so Lies weiter.
Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast zeigte sich zufrieden mit dem Arbeitsfortschritt: „Nach der Einigung der Partner im vergangenen Jahr sind wir in einen intensiven Umsetzungsprozess eingetreten. Wichtige Meilensteine haben wir bereits erreicht, so zum Beispiel die verstärkte Umstellung der landeseigenen Domänen auf ökologischen Landbau und die Einrichtung eines Wildnisgebiets im Solling. Andere Maßnahmen, etwa die Konzipierung von Agrarumweltmaßnahmen zum Moorbodenschutz, befinden sich auf einem guten Weg.“
„Die Aufgaben und Vorgaben, die mit dem ,Niedersächsischen Weg‘ verbunden sind, werden für die Betriebe immer konkreter – das ist sehr wichtig, damit die Betriebsleiter*innen möglichst früh erkennen, wie sie ihre Arbeitsweise anpassen können“, sagte Gerhard Schwetje, Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. „Unsere Beraterinnen und Berater werden sich dafür einsetzen, dass ein Miteinander von Naturschutz und landwirtschaftlicher Produktion für jeden Betrieb umsetzbar ist und auf Dauer umsetzbar bleibt.“
Der Niedersächsische Weg als breite Allianz aus Naturschutz, Landwirtschaft und Politik hat sich verpflichtet, konkrete Maßnahmen für einen verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutz umzusetzen. Die hierfür notwendigen Schritte und Maßnahmen werden auch weiterhin gemeinsam diskutiert und beschlossen. Dabei sollen ein fairer Ausgleich zwischen Naturschutz und Landwirtschaft gefunden und die Leistungen der Landwirt*innen angemessen ausgeglichen werden. Der Niedersächsische Weg ist eine in dieser Form bundesweit einmalige Vereinbarung zwischen Landwirtschaft, Naturschutz und Politik.
Alle Materialen zu Maßnahmen und Beschlüssen finden Sie hier.
Mehr unter: www.artenretter-niedersachsen.de
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Produktivität und Ressourcenschutz bestmöglich miteinander verbinden
Feldtage der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigen zahlreiche Möglichkeiten für einen umweltschonenden und zugleich erfolgreichen Pflanzenbau - Umweltminister Meyer sowie 3.000 Besucherinnen und Besucher am Freitag auf der …
Mehr lesen...
Feldtage liefern praktische Lösungen für Zukunftsfragen des Ackerbaus
2.800 Besucherinnen und Besucher informieren sich auf Großveranstaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Hildesheim über neue Wege bei Fruchtfolgen, Düngung, Sortenwahl, Ökolandbau, Arten- und Pflanzenschutz &…
Mehr lesen...
Grüner Berufsnachwuchs auf dem Weg ins Finale
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum der Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Kreis Lüneburg wird vom 19. bis 23. Juni Schauplatz des Bundesentscheids im Berufswettbewerb des Bundes der Deutschen Landjugend.
Mehr lesen...
Heimisches Saatgut mit hervorragender Qualität
Verband Niedersächsischer Saatguterzeuger und Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeichnen vier Betriebe aus – Verbands-Geschäftsführer Thiel scheidet nach mehr als einem Jahrzehnt aus dem Amt – Vermehrungsfläche in …
Mehr lesen...
Erdbeeren aus Niedersachsen: Freiland-Ernte beginnt Anfang Juni
Beim Freilandanbau ist Niedersachsen bundesweiter Spitzenreiter, die bedeutendste Anbauregion ist dabei die Weser-Ems-Region. Erste Erdbeeren aus dem geschützten Anbau sind seit Anfang Mai verfügbar.
Mehr lesen...
Weidehaltung: Forscher*innen werben um Teilnahme an Umfrage
Umweltschutz, Tierwohl und Artenvielfalt – das sind die Themen einer Umfrage zur Weidehaltung, die ein internationales Forscher*innen-Team entwickelt hat. Die Umfrage richtet sich in erster Linie an Landwirt*innen und Studierende sowie …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Essbar ungenießbar oder giftig - Pilzwanderung durch den Heseler Wald
12.10.2023
Ob auf dem Boden, an Holz oder Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Rund 14 000 verschiedene Pilze sind in Deutschland bekannt. Sie sind weder Tier noch Pflanze - welche Rolle spielen Sie im Ö…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung
Sie suchen Beratungs- und Fortbildungsangebote zum Thema Biodiversität und Naturschutz. Sie müssen Naturschutzauflagen umsetzen, wissen aber nicht, wie Sie das mit Ihren betrieblichen Zielen in Einklang bringen sollen. Sie wollen Blü…
Mehr lesen...
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …
Mehr lesen...
Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen
Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
FInAL
Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…
Mehr lesen...FInAL Phase 2
Ausgangslage Der dramatische Rückgang der Artenvielfalt betrifft auch die große Gruppe der Insekten. Deshalb hat die Bundesregierung das Aktionsprogramm Insektenschutz beschlossen. Über dieses Programm sollen Lebensräume fü…
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor Gebietskonzept und Wassermanagement
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaßnahmen wird…
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...