Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Wildkräuter: Gesund, gehaltvoll und lecker

Webcode: 01039018

Der Frühling lädt zum Kräutersammeln ein. Gegen fast alles ist ein Kraut gewachsen, so heißt es – und so ist es auch. Für unsere Vorfahren war es noch selbstverständlich auf die Apotheke der Natur zurückzugreifen. Das Wissen und die Wirkungsweise wurde von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Das ist sicherlich mit ein Grund, weshalb vieles in Vergessenheit geraten ist.

Brennnessel
BrennnesselGerda von Lienen
Aber in den letzten Jahren werden die Heilwirkungen der Wildkräuter wiederentdeckt. Viele Wildkräuter wachsen direkt vor unserer Haustür, in unseren Gärten und in der freien Natur. Es ist faszinierend, wie reich der Tisch von Mutter Natur gedeckt ist.

Bärlauch, Giersch, Knoblauchsrauke, Brennnessel, Gundermann, Vogelmiere, Löwenzahn und viele mehr sind jetzt zu finden. Wildpflanzen sind sehr gehaltvoll.

Giersch ist ein uraltes Wildkraut mit entzündungshemmender Wirkung und ist zudem vier Mal reicher an Vitaminen als eine Zitrone. Brennnesseln haben im Gegensatz zu Petersilie fast dreimal so viel Vitamin C und die Vogelmiere dreimal so viel Karotin wie eine Möhre. Damit wird deutlich, dass Wildkräuter nicht nur den Speisezettel bereichern, sondern die zeichnen sich durch ihren hohen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen aus.

Löwenzahn
LöwenzahnGerda von Lienen
Löwenzahn

Im Rasen ist der Löwenzahn so manchen Gartenbesitzern ein lästiges Kraut. Als Pusteblume ist der Löwenzahn sicherlich jedem Naturkind bekannt. Er ist einer der wichtigsten Bittersalate und reich an Vitamin C, Kalium, Phosphor und Magnesium. Von März bis Juni sind die zarten, leicht bitter schmeckenden, länglichen Blätter des Löwenzahns eine Delikatesse. Sie bereichern Wildkräutersalate, Rohkostgerichte, Suppen, Eierspeisen und Kräuterquark. Je jünger und zarter die Blätter, desto geringer ist der Bitterstoffanteil. 

Bärlauch
BärlauchGerda von Lienen
Bärlauch

Bärlauch ist ebenfalls zu empfehlen. Nur eine kurze Zeit im Frühjahr begeistert der Bärlauch. Man sollte nie die ganze Pflanze entfernen, sondern einige Blätter stehen lassen, so schützt man den Bestand und kann sich im nächsten Jahr wieder auf eine neue Ernte freuen. Bärlauch hat nicht nur ein feines Aroma, das an frischen Knoblauch erinnert, er ist auch sehr gesund. Seit Jahrhunderten wird er als Hausmittel bei Magen- und Darmproblemen eingesetzt. Vor allem seine unzähligen organischen Schwefelverbindungen machen ihn unentbehrlich für unsere Gesundheit. Anders als die Maiglöckchen, mit denen der Bärlauch verwechselt werden könnte, wächst das Bärlauchblatt einzeln aus dem Boden und riecht kräftig nach Knoblauch. Die Maiglöckchenblätter kommen immer paarweise aus dem Boden.

Wenn Sie mehr über Wildpflanzen erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserer Qualifizierungsmaßnahme zur Kräuterexpertin.

Bärlauch-Drei-Minuten-Brot

500 g Dinkelvollkornmehl
1 P. Hefe
2 Eßl. Obstessig
1/2 – 1 Eßl. Salz
1-2 Handvoll Bärlauch, fein gehackt
je 50 g Sesam, Leinsamen und Sonnenblumenkerne
700 ml lauwarmes Wasser

alle Zutaten miteinander vermengen, in eine Kastenform füllen, in den kalten Backofen stellen und bei 180°C ca. 1 Std backen.

Wildkräutercreme

1 Handvoll Wildkräuter z.B. Löwenzahnblätter, junge Brennnesselblätter)

waschen, sehr fein hacken

200 g saure Sahne
100 g Quark
1 Eßl. Balsamicoessig
2 Eßl. Olivenöl
Salz, Pfeffer

Verrühren, die Wildkräuter unterheben, kurz ziehen lassen, abschmecken.

Mit einigen Blütenblättern garniert servieren

Löwenzahnsuppe

ca. 200 g Löwenzahn (frische junge Triebe)
ca. 200 g Rucola

waschen, grob hacken

2 mittelgroße Kartoffeln
1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen

schälen, würfeln

1-2 Eßl. Olivenöl

Zwiebel und Knoblauch andünsten, Kartoffelwürfel zugeben

1 l Gemüsebrühe

angießen, 10 Min. köcheln lassen, Löwenzahn und Rucola zugeben und weitere 5-10 Min. köcheln, die Suppe pürrieren

Salz, Pfeffer, Honig, Creme fraiche

abschmecken

glatte Petersilie

Zum Servieren darüberstreuen

 

 

Kontakte

Christine Strodthoff-Schneider
Dipl.oec.troph.
Christine Strodthoff-Schneider

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Landfrauenverband

christine.strodthoff-schneider~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Obst

Obstbäume - Tipps für den richtigen Schnitt im Interview mit Gartenteam und ZEHN

Die Ernte: Der Höhepunkt des Jahres! Doch für eine reiche Ernte benötigen die Bäume Pflege. Wie diese aussieht erzählen uns Mechthild de Boer und Ute Tangermann-Hirseland, Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen …

Mehr lesen...
Rapsblüte Mai 2018

Nordische Ernährung: Raps statt Oliven?

Gesunde Öle, heimischer Fisch und reichlich Gemüse – Sie denken an die traditionelle mediterrane Ernährung? Der Ernährungsstil gilt seit längerer Zeit als Vorzeigemodell einer gesundheitsförderlichen Ernä…

Mehr lesen...
Birnen

Birne ist nicht gleich Birne

Die Birnenfamilie ist groß. Weltweit gibt es nach Schätzungen ca. 5000 Sorten. Allerdings werden über den Obsthandel nur etwa 10 Sorten angeboten. Bekannte Birnensorten sind z.B.: Williams Christ, Clapps Liebling, Gellerts Butterbirne…

Mehr lesen...
Duftnessel-Agastache

Naturnah Gärtnern - nachhaltig besonders in Zeiten des Klimawandels

Aktueller Klimareport, Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes seit 70 Jahren machen den Klimawandel deutlich: Sommer- und Hitzetage nehmen zu, es gibt weniger Frost- und Eistage aber mehr Hitzeereignisse. Diese Veränderungen …

Mehr lesen...
Kochen mit Kindern

Kochen mit Kindern: Neue Schulungs-Termine im Herbst 2023

Im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung mit Kindern und Jugendlichen" finden auch 2023 Schulungen statt, die von den Referentinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen durchgeführt werden. Die Schulungen richten sich an …

Mehr lesen...
Hochbeet

Gärtnern mit Kindern - neue Termine für Schulungen im Herbst 2023

Landfrauen führen mit Grundschulkindern Aktionen in der Schule durch: kleine Aussaaten, etwas pflanzen, die Natur mit ihrer Flora und Fauna beobachten. Diese Garten-Aktionen erarbeiten die Teilnehmerinnen selbst während der …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/36B1D709-09A2-820C-8C7997D522686A6C.JPG

Pilzwanderung

11.10.2023

Ob auf dem Boden, an Holz oder am Baum, essbar, ungenießbar oder giftig - die Vielfalt an Pilzen ist gewaltig. Doch was sind eigentlich Pilze, diese sonderbaren „Fadenwesen“? Auf einer Wanderung durch den Forst erfahren Sie, wie und…

Mehr lesen...
Fit durch den Winter

Mit Kräutern das Wohlbefinden unterstützen: Teil 4 Herbst

12.10.2023

Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…

Mehr lesen...
/media/media/D8C86298-A1AD-7340-8181A2E42D198585.jpg

Gesunder Genuss und weniger Körpergewicht

08.11.2023

Ernährungskurs mit 12 Seminareinheiten für alle, die mit kleinen und individuellen Veränderungen Schritt für Schritt Ihr Wohlfühlgewicht erreichen und langfristig beibehalten möchten. Ziel des mehrmonatigen Lehrgangs&…

Mehr lesen...
/media/media/1633CB6C-DC25-A401-6561FC2633EEA00E.jpg

Basisschulung - Kochen mit Kindern

09.11.2023 - 23.11.2023

Interessierte LandFrauen, die mit Kindern kochen möchten, werden im Rahmen des Projektes "Verbraucherbildung mit Kindern und Jugendlichen" geschult. Die zweitägige Basisschulung umfasst 16 Unterrichtseinheiten. …

Mehr lesen...
Kräuterseminar

Heilpflanzen zur Stärkung und Entgiftung des menschlichen Körpers - Teil 1 bis 3 als Bildungsurlaubsangebot

13.11.2023 - 15.11.2023

In dieser 3tägigen Seminarreihe als Bildungsurlaubsangebot geht es um Grundvoraussetzungen zur Stärkung der Entgiftungsorgane unseres Körpers mit Hilfe von Kräutern. In den Seminaren gibt die Heilpraktikerin Tanja …

Mehr lesen...
Gartenplanung

Planungswerkstatt Garten (1,5 Tage)

15.11.2023 - 21.11.2023

Ist Ihr Garten in die Jahre gekommen und Sie möchten Teilbereiche neu, attraktiv und klimafit gestalten? Haben Sie gebaut und überlegen, wie Sie den Grünbereich um das Haus herum anlegen sollen, so dass er Ihren Bedürfnissen …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Obst und Gemüse

Ernährung, Lebensmittelqualität, Verbraucherinformation

Sie als Verbraucher, Landfrau, Landwirt oder auch Multiplikator benötigen Informationen zu verantwortungsvoller, ausgewogener und vollwertiger Ernährung, brauchen Klarheit bei der Beurteilung der Qualität von Lebensmitteln und …

Mehr lesen...
Weiterbildung zur Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün

Gartenexpertin für Hof- und Dorfgrün

Sie begeistern sich für Gartengestaltung und -pflege und möchten sich auf diesem Gebiet weiterbilden oder auch Ihr Wissen kompetent an andere weitergeben.

Mehr lesen...
Skizze Garten landwirtschaftlicher Betrieb - nachher

Grüngestaltung auf landw. Betrieben

Sie leben auf einem landwirtschaftlichen Betrieb und benötigen Beratung zur Grüngestaltung Ihres Hofes und Gartens.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...