Veredelter organischer Dünger in der Ackerbauregion
Neu gestartetes Projekt testet unter Praxisbedingungen, wie Verfahren der Weiterverarbeitung von organischen Nährstoffträgern funktionieren und wie die dabei entstehenden Produkte zur Düngung genutzt werden können
Wird mit organischen Nährstoffträgern gedüngt, werden Nährstoffkreisläufe geschlossen, endliche Ressourcen geschont und die Bodenfruchtbarkeit gefördert. Hierbei sind vielschichtige Aspekte zu beachten, die vor allem den überregionalen Einsatz organischer Dünger aus dem Westen Niedersachsens auf Ackerbaubetrieben im Süden und Osten Niedersachsens beeinflussen. So weisen unbearbeitete organische Dünger stark schwankende Nährstoffgehalte und eine standortspezifische Düngewirkung auf, die eine präzise Ernährung der Kulturpflanzen erschweren. Die berechtigten Interessen einer von organischer Düngung entwöhnten Bevölkerung und logistische Herausforderungen in Transport, Lagerung und Ausbringung sind in ein nachhaltiges Konzept einzubeziehen.
Aktuell befinden sich in Niedersachsen mehrere Anlagen zur Aufbereitung organischer Nährstoffträger nach niederländischem oder flämischen Vorbild in Planung. Ziel dieser Aufbereitung ist die Verbesserung der Transport- und Lagerwürdigkeit um rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen einzuhalten und die Beeinflussung der Produkteigenschaften zur Erhöhung der gesellschaftlichen und ackerbaulichen Akzeptanz.
Zur Bearbeitung dieser zentralen Fragestellungen ist die Landwirtschaftskammer Niedersachen seitens des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit der Bearbeitung dieses wichtigen Themas mit zwei aufeinander aufbauenden Projekten betraut worden:
Projekt zur Verarbeitung organischer Dünger
Welche verfahrenstechnischen Ansätze existieren oder bereits in der Praxis eingesetzt werden und wie sie funktionieren, wird durch den Fachbereich Energie, Bauen, Technik der LWK Niedersachsen evaluiert. Neben der Beschaffenheit der dabei entstehenden organischen Dünger hinsichtlich der Nährstoffzusammensetzung sowie der physikalischen und ballistischen Eigenschaften, spielen hier auch betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und Nachhaltigkeitsaspekte der unterschiedlichen Verfahren eine wichtige Rolle. Diese umfangreiche Zusammenstellung wird der Öffentlichkeit durch ein virtuelles Informationszentrum zugänglich gemacht, das voraussichtlich zu Beginn des Jahres 2023 auf der Homepage der LWK Niedersachsen veröffentlicht wird.
Projekt zum Einsatz verarbeiteter organischer Dünger
Für den Erfolg der Aufbereitungsprodukte ist neben diesen technischen Aspekten von zentraler Bedeutung, dass sie sich im praktischen Einsatz in der Ackerbauregion bewähren. Denn letztlich ist die Bereitschaft der Ackerbauern die neuen Düngemittel einzusetzen und die Akzeptanz in der Bevölkerung ausschlaggebend für die Etablierung dieser aufbereiteten Produkte als Teilsubstitute von Mineraldüngern. Das zweite Projekt untersucht daher die Praxistauglichkeit der aufbereiteten Düngemittel auf Pilotbetrieben in der Ackerbauregion. Hier werden die Aufbereitungsprodukte auf Demoflächen getestet und deren Düngewirksamkeit durch vegetationsbegleitende Untersuchungen engmaschig untersucht.
Die erzielten Ergebnisse werden der Öffentlichkeit ab dem Herbst 2021 ebenfalls auf der Homepage der LWK zugänglich gemacht.
Abschließende Berichte beider Projekte werden im Frühjahr 2023 auf der Homepage der LWK Niedersachsen veröffentlicht. Weiterhin ist geplant, die Ergebnisse im Rahmen von Runden Tischen und einschlägigen Veranstaltungen aktiv in die Praxis zu tragen.
Das Projektteam „Verarbeitung organischer Nährstoffträger“:
Frau Johanna Evers, Projektmitarbeiterin, E-Mail: johanna.evers@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0441/801-343
Herr Dr. Harm Drücker, Projektleiter, E-Mail: harm.druecker@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0441/801-320
Das Projektteam "Einsatz verarbeiteter organischer Dünger":
Frau Linda Tendler, Projektmitarbeiterin, E-Mail: linda.tendler@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0531 28997-245
Herr Thomas Beiß-Delkeskamp, Projektleiter, E-Mail: thomas.beiss-delkeskamp@lwk-niedersachsen.de, Tel.: 0531 28997-240
Beide Projekte werden aus Mitteln des Landes Niedersachsen gefördert (anteilige Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz).
Die Projektergebnisse stehen allen in dem betreffenden land- und forstwirtschaftlichem Sektor oder Teilsektor tätigen Unternehmen unentgeltlich zur Verfügung.
Downloads
Kontakte

Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement
Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…
Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen aus
Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen.
Mehr lesen...
Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen
Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der …
Mehr lesen...
An der Rübendüngung sparen!?
Das vergangene Jahr hat einmal mehr die Ertragsstabilität von Zuckerrüben bestätigt. Trotz der temperaturbedingt langsamen Jugendentwicklung mit spätem Reihenschluss haben die Erträge häufig noch positiv überrascht.…
Mehr lesen...
Düngung zu Mais
Vor dem Hintergrund der derzeit hohen Mineraldüngerpreise sowie den aktuellen Einschränkungen der Stickstoff- und Phosphordüngung durch die Düngeverordnung sowie durch die zukünftige Stoffstrombilanz, sollte auch der i.d.R. …
Mehr lesen...
Kartoffeldüngung: ausgewogen und effizient muss es sein
Im Kartoffelbau bestimmen die Verwertungsrichtung und die damit verbundenen Qualitätsanforderungen den notwendigen Einsatz der Betriebsmittel. Dies betrifft auch die Düngung, bei der eine hohe Nährstoffeffizienz auch vor dem …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Info-Veranstaltung zur Neuausweisung der roten Gebiete
23.02.2023
Hybridveranstaltung in Northeim, Raum 504 und MS Teams, ohne Gebühr Die Landesregierung hat am 31.01.2023 die Verordnung zur Änderung der „Niedersächsischen Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum …
Mehr lesen...
20. Pflanzenbautagung 2023 - Das bewegt der Pflanzenbau!
24.02.2023
Die diesjährige Pflanzenbautagung findet am 24. Februar 2023 unter dem Motto: Das bewegt der Pflanzenbau! statt. Vor dem Hintergrund zunehmender Einschränkungen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind Fragen nach pflanzenbaulichen …
Mehr lesen...
Pflanzenbautagung Uelzen 2023 für die LWK-Region Süd/Ost "leichte Böden"
01.03.2023
Am 01.03.2023 findet online wieder die traditionelle Pflanzenbautagung Uelzen statt. Die Fragen in der Landwirtschaft sind vielfältig: GAP, Energie, Bodenbearbeitung, Marktgeschehen, Nährstoffe. Wir wollen daher versuchen, …
Mehr lesen...
Pflanzenbau-Tagung der Kammerregion Süd-Ost "Schwere Böden" Online
03.03.2023
Pflanzenbautagung der Kammerregion Süd-Ost: „Schwere Böden“ Gemeinsame Veranstaltung der Bezirksstellen Braunschweig, Hannover, Northeim und Uelzen Freitag, 03.03.2023 um 9:00 Uhr via MS Teams …
Mehr lesen...
Pflanzenbau-Fachtagung in Hannover-Ahlem (Präsenzveranstaltung)
10.03.2023
Pflanzenbautagung der Bezirksstelle Hannover (Präsenzveranstaltung) Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Düngung und des Pflanzenbaus. Sie findet als Präsenzveranstaltung im neuen Gebäude der…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagementordner
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein. Außerdem möchten Sie alle relevanten Dokumente für eine mögliche Überprüfung des Betriebes sofort griffbereit haben.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Düngeberatung Vegetation
Sie haben im Winter die Düngung geplant und wollen während der Vegetation die Düngung effizient gestalten und optimal an den Witterungs- und Wachstumsverlauf anpassen.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Ermittlung Düngebedarf
Sie müssen die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung für jeden Schlag oder jede Bewirtschaftungseinheit verpflichtet, durchführen.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Salden-Check
Sie haben die Düngebedarfsermittlung für Stickstoff (N) und Phosphor (P), zu der Sie die seit 02.06.2017 gültige neue Düngeverordnung verpflichtet, abgeschlossen und möchten wissen, zu welchen N- und P-Salden die in …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Nährstoffvergleich oder Stoffstrombilanz
Sie benötigen Hilfe bei der Erstellung des Nährstoffvergleichs für Ihren Betrieb oder bei den Berechnungen am PC? Dann wenden Sie sich an uns. Der Nährstoffvergleich ist laut Düngeverordnung bis spätestens Ende März…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

DükonaR
Ausgangslage Der niedersächsische Nährstoffbericht 2016/2017 zeigt besonders für die Weser-Ems-Region erhebliche Überschüsse an Stickstoff- und Phosphor. Nach den neuen düngerechtlichen Vorgaben müssen noch mehr N&…
Mehr lesen...
Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in …
Mehr lesen...