Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Düngungsempfehlungen / Acker

Zwischenfrucht im November

Stickstoffnachlieferung von Zwischenfrüchten im Blick behalten

Zwischenfruchtanbau ist ein wichtiges Element in Fruchtfolgen, mit vielseitigen Auswirkungen auf das Anbausystem. Vor Winter leisten Zwischenfrüchte einen erheblichen Beitrag zum Grundwasserschutz, weil sie Stickstoff aufnehmen und nur geringe …

Veranstaltungshinweis

Separation von Wirtschaftsdüngern – Die unterschiedlichen Phasen sinnvoll nutzen!

Die Separation von Wirtschaftsdüngern stellt ein relativ einfaches Verfahren dar, um die verbesserten Düngeeigenschaften der abseparierten Dünngülle innerbetrieblich zu nutzen. Viele Betriebe setzen diese Technik ein, um die …

Pflanzenbauliche Anpassungsstrategien auf düngerechtliche Vorgaben für Niedersachsen

Um die Landwirte*innen bei den düngerechtlichen Vorgaben zu unterstützen, wurde diese Informationsbroschüre für die düngerechtlichen Regelungen in Niedersachsen erstellt. Er beinhaltet sowohl flächendeckend anwendbare …

Dichter Ölrettich-Wicke-Bestand

Zwischenfruchtanbau 2023 flexibel gestalten

Durch den Anbau von Zwischenfrüchten werden vielfältige Ziele verfolgt: Erosions- und Grundwasserschutz, Unkrautunterdrückung und phytosanitäre Wirkungen sind einige davon. Vorausgesetzt, die Bestände entwickeln sich gut. Die…

Der Stenon-Spaten im Praxistest

Stenon FarmLab - der Sensorspaten im Praxistest

Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass das Stenon FarmLab wichtige Bodeneigenschaften kaum ausreichend genau bestimmen kann.

Ansäuerung

Emissionen senken, Effizienz steigern – Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten

Organische Dünger wie Gülle oder Gärreste stehen im stetigen Mittelpunkt, wenn es um die Debatte von Stickstoffverlusten, in Form von gasförmigen Ammoniakverflüchtigungen geht. Mit der Ansäuerungstechnik wird nicht nur …

Üppige Zwischenfruchtbestände nehmen erhebliche Stickstoffmengen auf

Zwischenfruchtanbau – Stickstoff für die Folgefrucht richtig einschätzen

Dass Zwischenfrüchte einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten, ist bekannt und konnte in einer mittlerweile dreijährigen Praxis-Versuchsserie eindrucksvoll bestätigt werden. Zwischenfrüchte nehmen vor Winter Stickstoff auf…

Bearbeitung von Zwischenfrüchten

Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen

Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der …

Zuckerrübenversuch in Höckelheim

An der Rübendüngung sparen!?

Das vergangene Jahr hat einmal mehr die Ertragsstabilität von Zuckerrüben bestätigt. Trotz der temperaturbedingt langsamen Jugendentwicklung mit spätem Reihenschluss haben die Erträge häufig noch positiv überrascht.…

Kartoffelbestand

Kartoffeldüngung: ausgewogen und effizient muss es sein

Im Kartoffelbau bestimmen die Verwertungsrichtung und die damit verbundenen Qualitätsanforderungen den notwendigen Einsatz der Betriebsmittel. Dies betrifft auch die Düngung, bei der eine hohe Nährstoffeffizienz auch vor dem …

Veranstaltungen

/media/media/A41CD0DF-0F9D-9391-62A2174ECD6D1083.JPG

Pflanzenbautagung - Bremervörde 2026

21.01.2026

Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch auf unserer traditionellen Pflanzenbau-Fachtagung bringen Sie und Ihren Betrieb voran.

Mehr lesen...
/media/media/DB883DD1-DF44-81D9-79CA8578B159F089.JPG

Webseminar: Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz 2026 - Bremervörde 09:00 Uhr

10.02.2026

Als zusätzliche Möglichkeit der Sachkundefortbildung bieten wir Ihnen diese Online-Veranstaltung an. Im Webseminar informieren wir  über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Düngung und geben Ihnen …

Mehr lesen...