Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Algenproduktion im Baurecht

Webcode: 01039140

Aufgrund der Neuartigkeit der Algenkultur und der vielfältigen Produktionssysteme gibt es immer wieder Fragen von Seiten der Bauherr*innen und Bauverwaltungen zu der Privilegierung von Bauvorhaben für Algenproduktion im Außenbereich. Grundsätzlich sind Mikroalgen nach geltendem EU-Recht gartenbauliche bzw. landwirtschaftliche Erzeugnisse und die Produktionsgebäude unterliegen den gleichen rechtlichen Vorraussetzungen wie die anderer gartenbaulicher Kulturen.

Open-Pond-System zur Algenproduktion
Open-Pond-System zur AlgenproduktionRalf Lüttmann
Algen sind als ein- und mehrzellige Pflanzen die ältesten pflanzlichen Organismen der Erde. Sie sind hauptsächlich im Wasser, aber auch an Land anzutreffen. Algen betreiben Photosynthese und sind zudem die wichtigsten Sauerstofflieferanten unseres Planeten. Evolutionsgeschichtlich haben diese Organismen durch die Produktion von Sauerstoff die Erdatmosphäre lebensfreundlich gemacht, Sie bilden seit Jahrmillionen die Nahrungsgrundlage für viele Lebewesen unseres Planeten. Seit dem letzten Jahrhundert werden Algen auch zur Nahrungsmittelproduktion verwendet.  Algen – der Rohstoff der Zukunft, aber wie ist die Erzeugung rechtlich einzuordnen?

Die Europäische Union hat im Jahre 2016 mit der Durchführungsverordnung (EU) 2016/673 festgestellt, dass es sich bei der Algenproduktion um ein landwirtschaftliches Erzeugnis handelt:

(1)          Algen und Tange fallen unter Kapitel 12 des Brüsseler Zolltarifschemas gemäß Anhang 1 des Vertrages. Algen und Tange sind daher landwirtschaftliche Erzeugnisse im Sinne von Artikel 1 Absatz 2 Unterabsatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 834/2007. Da Tange auch „Mikroalgen“ umfassen, fallen diese ebenfalls in den Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 834/2007. (Durchführungsverordnung (EU) 2016/673 der Kommission vom 29. April 2016 zur Änderung der Verordnung über die ökologisch/biologische Produktion und die Kennzeichnung von ökologischen/biologischen Erzeugnissen hinsichtlich der ökologischen/biologischen Produktion, Kennzeichnung und Kontrolle. (L 116/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union)

 

Mit der Definition als landwirtschaftliches Erzeugnis ist die Produktion von Mikroalgen der Landwirtschaft zugehörig. Diese Feststellung hat weiterführende rechtliche Konsequenzen im Hinblick auf den Anbau von Algen. Die Einkünfte aus der Algenerzeugung sind Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft. Die zuständige Unfallversicherung für die Produktionsbetriebe von Algen ist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Bei den für die Erzeugung von Algen erforderlichen Einrichtungen und Kulturflächen handelt es sich um landwirtschaftliche Produktionsflächen. Die Algenerzeugung fällt somit unter den „Begriff der Landwirtschaft“, in § 201 BauGB geregelt. Die Erzeugung von Algen erfolgt bodenunabhängig in Gewächshäusern oder im Freiland. Diese Produktionsform ist der gartenbaulichen Erzeugung von Pflanzen in Behältnissen mithilfe von Nährmedien vergleichbar.

 

Rechtliche Zulässigkeit von Produktionsflächen

Der Außenbereich ist vor Zersiedlung und Bebauung geschützt. Bauvorhaben land- und gartenbaulicher Betriebe sind nach § 35 Baugesetzbuch privilegiert.

Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche Belange nicht entgegenstehen, die ausreichende Erschließung gesichert ist und wenn es

1.           Einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb dient und nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt,

2.           Einem Betrieb der gartenbaulichen Erzeugung dient,[…]

Bei der Errichtung von Wirtschaftsgebäuden und Gewächshäusern zur Erzeugung von Algen ist für Bauvorhaben im Außenbereich regelmäßig zu prüfen, ob ein Funktionszusammenhang zwischen dem Vorhaben und einem landwirtschaftlichen Betrieb besteht. Ein räumlich funktionaler Zusammenhang zur Hofstelle sowie die Dauer- und Ernsthaftigkeit des Vorhabens sollten gegeben sein.

Begriffsdefinition „dienen“

1972 ist vom Bundesverwaltungsgericht ein Grundsatzurteil gesprochen worden, das den Begriff „dienen“ im Sinne des § 35 BauGB definiert:
Ein Vorhaben dient einem landwirtschaftlichen Betrieb, wenn ein „vernünftiger“ Landwirt auch und gerade unter Berücksichtigung des Gebots größtmöglicher Schonung des Außenbereichs dieses Vorhaben mit etwa gleichem Verwendungszweck und etwa gleicher Gestaltung und Ausstattung für einen entsprechenden Betrieb errichten würde und das Vorhaben durch diese Zuordnung zu dem konkreten Betrieb auch äußerlich erkennbar geprägt wird. (Bundesverwaltungsgericht: Grundsatzurteil vom 01.11.1972 – IV C9.70-, a.a.O., vor Rn1)

Beabsichtigt ein bestehender landwirtschaftlicher/gartenbaulicher Betrieb mit überwiegend bodengebundener Produktion bei deutlich untergeordneter Gebäudefläche den Bau von Gewächshäusern für die Algenerzeugung, so dient dieses Bauvorhaben in der Regel einem Betrieb gemäß § 35 Abs. 1 Nr. 1 BauGB.

Ist für einen bestehenden Gartenbaubetrieb (z. B. Zierpflanzenbaubetrieb, Tomatenanbau unter Glas) die bodenungebundene Produktion überwiegend und/oder die Gebäudefläche übergeordnet, so ist das Bauvorhaben für die Algenerzeugung nach § 35 Abs. 1 Nr. 2 BauGB einzuordnen.

Beabsichtigt ein Betrieb künftig ein bereits vorhandenes Gewächshaus für die Erzeugung von Algen zu nutzen, so ist dies möglich, da nach wie vor eine landwirtschaftliche/gartenbauliche Erzeugung vorliegt. Eine anderweitige, beispielsweise gewerbliche Nutzung der Gewächshausfläche wäre hingegen nicht zulässig.

Ist eine Betriebsneugründung zur alleinigen Erzeugung von Algen geplant, so sind die erforderlichen Bauvorhaben generell nach § 35 Abs. 1 Nr. 2 zu beurteilen, da die bodenungebundene Erzeugung überwiegt. Dies gilt beispielsweise auch für die Algenerzeugung in Schlauchsystemen im Freiland, also ohne überbaute Fläche.

 

Verfahrensfreie Vorhaben

Der verfahrensfreie Bau von Gewächshausfläche ist möglich, wenn das Vorhaben einem landwirtschaftlichen Betrieb oder einem Betrieb der gartenbaulichen Erzeugung dient. Das verfahrensfreie Bauen ist nicht bundeseinheitlich geregelt. Maßgebend sind hier die Bauordnungen der Länder. Begrenzender Faktor der Verfahrensfreiheit ist bei Gewächshäusern zum einen die Firsthöhe (überwiegend < 5 m), zudem gibt es in den meisten Bundesländern eine Beschränkung der zulässigen Grundfläche des Gewächshauses.

Die verfahrensfreien Baumaßnahmen müssen die Anforderungen des öffentlichen Baurechts ebenso wie genehmigungsbedürftige Vorhaben erfüllen. Zu nennen wären hier Statik, Brandschutz, Grenzabstand, Ausgleichspflicht usw. Für die Einhaltung des Rechts ist die Bauherrin/der Bauherr selbst verantwortlich. Örtliche Vorschriften hierzu sind zu beachten.

Gelegentlich wird von Bauverwaltungen die Auffassung vertreten, die Erzeugung von Mikroalgen wie Chlorella vulgaris sei keine privilegierungsfähige Produktion und damit hierfür ein Bauvorhaben im Außenbereich generell nicht zulässig. Für einige bestehende Anlagen zur Algenerzeugung in Deutschland musste aufgrund ihrer Dimension über ein Vorhaben und Erschließungsplanverfahren ein Sondergebiet für die Erzeugung von Algen geschaffen werden. Diese Bauleitplanungen sind in der Regel aufwendig und kostenintensiv. Ein Sondergebiet kann über die Kommune beantragt werden.

Aus den oben genannten Gründen ist die Erzeugung von Mikroalgen der Landwirtschaft bzw. dem Gartenbau zugehörig und somit auch im Außenbereich privilegiert bzw. zulässig. Ein Erschließungsplanverfahren im Rahmen einer Bauleitplanung ist nicht zwingend erforderlich.

 


Dieser Artikel ist erstmalig in der TASPO-Ausgabe 52/2020 erschienen. 

Weitere Artikel zu dem Thema: Algenproduktion - ein neues Standbein für landwirtschaftliche Betriebe?

Weitergehende Informationen:

Rath, T.; Lüttmann, R. (2020): Verfahrenstechnik und rechtliche Einordnung der Mikroalgenproduktion im gärtnerischen Betrieb. KTBL-Arbeitsblatt 0741. Bezug über den KTBL-Shop möglich.

Kontakte

Ralf Lüttmann
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH)
Ralf Lüttmann

Berater Träger öffentl. Belange/Baurecht, Betriebswirtschaft im Gartenbau, Baumschulproduktion, Sozioökonomie

ralf.luettmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Betriebswirtschaft

Grün hinter den Ohren?! - Beratung für JungunternehmerInnen und ExistenzgründerInnen im Gartenbau

Sie wollen eine Gärtnerei übernehmen? Auf einer Wiese hinterm Haus Gemüse produzieren und vermarkten? Ihre Baumschule aufbauen und davon leben? Oder Ihre betriebliche Ausrichtung und Absicherung im Alter beleuchten, bevor Sie den …

Mehr lesen...
Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …

Mehr lesen...
Gemüse

Ins Gemüse neu einsteigen?

Mit Gemüse die betriebliche Fruchtfolge in der Landwirtschaft erweitern und neue Betriebszweige aufbauen? Das sagt sich so leicht. Aber: Gemüsebau ist anders - sowohl in der Produktion, als auch in den Märkten gibt es große …

Mehr lesen...
Weihnachtsbaum, Christbaum, Tanne

Einstieg in die Weihnachtsbaumproduktion erfordert erhöhten Finanzierungsbedarf

Die Erzeugung von Weihnachtsbäumen kann eine interessante Einkommensalternative darstellen. Tipps zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation sind jetzt in einer KTBL-Veröffentlichung zusammengefasst.

Mehr lesen...
Algenpaste nach der Ernte

Algenproduktion - ein neues Standbein für landwirtschaftliche Betriebe?

Viele Betriebe der Landwirtschaft und des Gartenbaus suchen nach Alternativen zur herkömmlichen Erzeugung. Die Zeiten sind derzeit in vielen Produktionsbereichen nicht rosig, da kommen innovative Erzeugnisse wie Algen gerade recht. Für wen …

Mehr lesen...
Spaten und Smartphone

Digitale Managementsysteme im Gemüsebau - Die Menschen mitnehmen

Digitale Managementsysteme für die Arbeitserleichterung im Büro und auf dem Feld sind weniger berühmt als selbstfahrende Roboter und autonome Drohnen. Doch der Markt für solche IT-Lösungen entwickelt sich momentan rasant. …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/3A9D6B5E-ABE2-1B2D-15DD8133D02A6FB7.JPG

40. Baumschul-Seminar

12.12.2023

Auch in diesem Jahr führt die LVG Bad Zwischenahn ihr Baumschul-Seminar im Ohrweger Krug durch. Bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben, ob mittags Teilnahme am Buffet (Selbstzahler) gewünscht ist. Außerdem werden die Vorträ…

Mehr lesen...
/media/media/3A9D6B5E-ABE2-1B2D-15DD8133D02A6FB7.JPG

40. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 1)

13.12.2023

Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 12.12.2023 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 13. Dezember 2023, …

Mehr lesen...
/media/media/3A9D6B5E-ABE2-1B2D-15DD8133D02A6FB7.JPG

40. Baumschul-Seminar (Web-Seminar, Teil 2)

14.12.2023

Die Vorträge des Baumschul-Seminars vom 12.12.2023 werden auch an zwei Terminen als Online-Seminar angeboten. Die Teilnahme ist je nach Wunsch an einem oder beiden Terminen möglich: Online-Veranstaltung am 13. Dezember 2023, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Containerkulturfläche

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen

Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.

Mehr lesen...
Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...