Spargelpflanzen – Neuanlage einer Spargelkultur
In den Monaten März und April sind die Spargelbetriebe damit beschäftigt neue Spargelanlagen zu pflanzen. Dazu nutzen sie die wärmeren Temperaturen und die Feuchtigkeit des Bodens aus, damit die jungen Pflanzen optimale Bedingungen vorfinden. Spargel wird von Mitte März bis Ende April gepflanzt und bevorzugt Bodentemperaturn von > 12°C und Schönwetterphasen direkt nach dem Pflanzen. Diese guten Vorrausetzungen sollten genutzt werden, um eine langlebige und ertragreiche Anlage zu realisieren.
Feldauswahl
Hierbei gibt es viele Punkte zu beachten: Flächenbeschaffenheit, Zuschnitt der Anlage, Bodenvorbereitung, Lage der Fläche, Wassererreichbarkeit und Sortenwahl um nur ein paar Punkte zu nennen. Hat man sich für eine Fläche entschieden ist es wichtig, diese samt ihren Bodenbeschaffenheiten gut zu kennen, damit einer optimalen Vorbereitung, Pflanzung und Ernte nichts im Wege steht.
Vorbereitungsjahr
Der optimale Beginn für die Feldvorbereitungen liegt bereits im Sommer vor der Spargelpflanzung. Zu diesem Zeitpunkt ist bei trockenen Böden eine Verdichtung durch den Einsatz schwerer Maschinen nicht zu erwarten. Die Feldvorbereitung inkl. Tiefenlockerung sollte bis zur ersten Augustwoche abgeschlossen sein. Der gesäte Ölrettich hat dann genügend Kulturzeit, um Blatt- und Wurzelmasse zu bilden und somit eine gute Tiefendurchwurzelung zu erreichen. Eine Durchwurzelung von mindesten 80 cm ist Voraussetzung.
Arbeitsablauf im Vorbereitungsjahr
- Bodenproben ziehen im Frühjahr
Pflanzband mit SpargeljungpflanzenFriederike Herberg - Bodenprofil graben
- Verdichtungen aufspüren
- org. Dünger ausbringen
- Zwischenfrucht aussäen
- im Juli Zwischenfrucht mulchen
- Kalkung
- Mulchgut einarbeiten
- Tiefenbearbeitung
- Einsäen vom Ölrettich
- Abfrieren des Ölrettichs
Arbeitsablauf im Pflanzjahr
- zweite Kalkgabe (wenn nötig)
- Eingrubbern des abgestorbenen Ölrettichs
- Pflügen
- Pflanzbeet vorbereiten
- Pflanzen
Spargel pflanzen
Mit Hilfe der Pflanzmaschine, die es in verschiedenen Ausführungen gibt, wird der Spargel auf den Betrieben gepflanzt. Die Maschine ist so aufgebaut: Am Anfang befindet sich eine Pflugeinheit mit dieser wird die Pflanztiefe bestimmt und ein Pflanzgraben gezogen. Danach folgt das Pflanzband. Hier gibt es verschiedene Varianten, womit der Pflanzabstand des Spargels in der Reihe bestimmt wird. Danach wird mittels nachlaufender Räder die Pflanzen leicht verschüttet und rückverfestigt/angedrückt. Auf der Maschine befindet sich ein Aufbau mit Ablagefläche für das Pflanzgut und Sitzplätzen für die Mitarbeiter*innen. Dabei bedienen immer ein bis zwei Personen ein Pflanzband. Dazu werden die Rhizome mit dem „Kopf“ in die Mulde des Pflanzbands gelegt, welche die Pflanze an die richtige Stelle im Pflanzgraben ablegt. Zum Schutz des Personals vor Wind und Wetter haben die Pflanzmaschinen meistens noch einen Planen- oder Dachaufbau.
GPS-Pflanzung
Mittlerweile werden die meisten Pflanzungen per GPS (Global Positioning System) angelegt. Das bedeutet, dass der Trecker durch ein System gesteuert wird und jeder Spargelreihe exakt neben der anderen liegt. Das stellt eine enorme Erleichterung für den Betrieb dar, da die Flächen und die Reihen eingelesen werden können und dadurch jederzeit für weitere Arbeiten (Bodenbearbeitung, Dämme ziehen, usw.) wiederzufinden sind.
Pflanzenqualität
Die Qualitäten der Jungpflanzen sollten gleich nach Erhalt auf ein gesundes und gleichmäßiges Äußeres geprüft werden. Die Klassifizierung der Jungpflanzen erfolgt in drei Kategorien: A = > 65 g (Standard für den Erwerbsanbau / Durchschnitt 100 g), B = < 65 g (bedarf einer besonderen Kulturführung), C = < 40 g (keine Bedeutung für den erwerbsmäßigen Anbau (Gartencenter)). Diese geben Aufschluss über die Qualität der Pflanzrhizome. Das Ertragspotential wird während der gesamten Kulturzeit der Anlage maßgeblich über die Pflanzenqualität und die Pflanzung bestimmt.

Profi-Tag Gemüsebau legt Fokus auf Thema Arbeitskräfte finden & binden
Am 21.11.2023 fand – alle Jahre wieder am Dienstag vor Buß- und Bettag – der Profi-Tag Gemüsebau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) in Hannover Ahlem statt. 120 Interessierte aus Praxis, Beratung, Forschung und Lehre…
Mehr lesen...
Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr
Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …
Mehr lesen...
Laubkrankheiten in Möhren – Blattflecken und Echter Mehltau als gemischtes Doppel
In früheren Jahren waren in Norddeutschland Blattflecken die vorherrschende Krankheit im Möhrenlaub, während in Süddeutschland Echter Mehltau an erster Stelle stand. Die trockenen Jahre 2018 bis 2020 haben aber mittlerweile auch …
Mehr lesen...
Die Spargelbroschüre 2023
Das Nachschlagewerk für den professionellen Spargelanbau - Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in 2023 wieder eine aktualisierte und erweiterte …
Mehr lesen...
Bekämpfung der Möhrenfliege
Die Bekämpfung der Möhrenfliege an ihrer Biologie ausrichten
Mehr lesen...
Das Herbstlaub im Spargel
Die Gartenbau-Fachleute der Landwirtschaftskammer erklären, warum das Häckseln im Herbst so wichtig ist für die Kultur.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Anbauberatung Spargel
Sie bauen Spargel an oder planen eine Investition in Spargelkulturen und wollen das Maximum aus ihrer Anlage herausholen.
Mehr lesen...
Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...
Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...