Der im Jahr 2018 seitens des BMEL vorgegebene nationale Aktionsplan Kupierverzicht gibt für die Schweinehalter und Veterinärbehörden einen abgestimmten Rahmen vor, auf welcher Grundlage vom allgemeinen Kupierverzicht bei Schweinen abgewichen werden kann.
Schon beim Start der Umsetzung wurde im nationalen Aktionsplan Kupierverzicht festgelegt, dass alle Betriebe, die zwei Jahre oder länger trotz ergriffener Gegenmaßnahmen immer wieder Schwanz- und Ohrverletzungen bei ihren Tieren feststellen (>2%) und deshalb kupieren bzw. kupierte Tiere einstallen, „einen schriftlichen Plan, der weitergehende Maßnahmen zur Risikominimierung enthält, erstellen und der zuständigen Behörde zur Prüfung vorlegen“. Anfang Juli 2021 hat das niedersächsische Ministerium für Landwirtschaft nunmehr über einen Erlass an die Veterinärbehörden geregelt, welche Mindestanforderungen dieser Plan zu erfüllen hat. Basis sind die über die AG Tierschutz der Länder erstellten und abgestimmten zwei Mustervorlagen (langversion und kurzversion; siehe Anlage), die den Veterinärbehörden und schweinehaltern zur weiteren Nutzung an die Hand gegeben wurden. Im nächsten Schritt werden die Veterinärbehörden die betroffenen Schweine haltenden Betriebe anschreiben und auffordern, die entsprechenden Maßnahmenpläne zu erstellen und beim Veterinäramt zur Beurteilung einzureichen.
Neben den Mustervorlagen für den geforderten Maßnahmenplan wurde ebenfalls eine „Maßnahmentabelle zur Hilfestellung bei der Umsetzung der Rechtsanforderungen bezüglich des Schwanzkupierens“ erstellt, die Vorschläge für geeignete Optimierungsmaßnahmen enthält.
Für Betriebe, die seit Juli 2020 weniger als 2% Verletzungen erfasst haben und in der Tierhaltererklärung 2021 als 2b (Unerlässlichkeit im Fremdbetrieb) oder 3 (unkupierte Teilgruppe) eingestuft sind, ist das Erstellen des kompletten Maßnahmenplans nicht verpflichtend.
Mehr Informationen zur Thematik Kupierverzicht, Ansprechpartner aus der Beratung und alle Dokumente finden Sie auch unter: www.ringelschwanz.info (http://www.ringelschwanz.info/weitere-infomationen/aktionsplan-kupierverzicht.html)
Mustermaßnahmenpläne und die Beispieltabelle sind als Datei angehängt
Downloads
Kontakte

Neues EU-Tiergesundheitsrecht bringt erweiterte Dokumentationspflicht für Tierhalter - CC relevant!
Am 21.04.2021 trat nach fünfjähriger Übergangsfrist das neue EU-Tiergesundheitsrecht (Animal Health Law – AHL) in Kraft. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erinnerte kürzlich an die Ä…
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2021 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2021 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest drei Ferkelaufzuchtfutter I, vier Ferkelaufzuchtfutter II und ein Ergänzungsfutter für Saugferkel im 4. Quartal 2021 überprüft hat.
Mehr lesen...
Aktualisierte Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung veröffentlicht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Tierhaltung überarbeitet und veröffentlicht.
Mehr lesen...Getreidepreise 2021 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Überarbeitung der Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung – „Anforderung an das Halten von Schweinen“
Im Oktober 2021 wurden die Ausführungshinweise zur TierSchNutzV Schwein von den Tierschutzreferenten der Länder überarbeitet. Änderungen betrafen hier insbesondere die Vorgaben für die Größe des Ferkelnestes und …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Zukunftsfähige Schweinehaltung
18.08.2022
Die Schweinehaltung in Deutschland befindet sich in einem gravierenden Umbruch. Die neuen Herausforderungen und Rahmenbedingungen erfordern von den Schweinehaltern Flexibilität und auch ein Umdenken. So dürfen in Neubauten laut aktueller …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
30.08.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Erfahrungsaustausch – Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz
06.09.2022
Das Tagesseminar richtet sich an alle Landwirtinnen und Landwirte die Erfahrungen mit der Haltung von Schweinen mit Ringelschwanz haben. Ziel ist ein Austausch zwischen den Teilnehmer*innen: Vorstellung eigener Konzepte zur Betreuung von …
Mehr lesen...
Sachkundenachweis Betäuben und Töten von Rindern und Schweinen
07.09.2022 - 08.09.2022
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung)
13.09.2022 - 21.09.2022
Sachkundelehrgang Ferkelkastration mittels Inhalationsnarkose (Isofluran-Schulung) Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung erlaubt. Die Isofluranbetäubung darf außer von Tierärzten auch von …
Mehr lesen...
Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende
19.10.2022 - 20.10.2022
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…
Mehr lesen...