Bitte melde dich: Landwirtschaftskammer steht Familien in Not zur Seite
Die sozioökonomischen Fachleute der Kammer bieten Beratungen und Mediationen an.
Oldenburg – Beklemmendes Schweigen. Ausweichende Blicke. Verzweiflung. Schon oft haben die sozioökonomischen Beraterinnen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bäuerlichen Familien zur Seite gestanden, wenn diese selbst keinen Ausweg mehr wussten; einen Ausweg aus finanziellen Nöten, der Arbeitsfalle oder einem vergifteten Miteinander im Alltag.
Da ist zum Beispiel der Landwirt, der einen Teil seiner Schweinehaltung auf Stroh umgestellt hat: „Die Mehrarbeit, die diese Umstellung verursacht, hat er weder einkalkuliert – noch bekommt er sie so honoriert, dass er davon eine zusätzliche Arbeitskraft einstellen kann“, schildert Anne Dirksen, bei der LWK Leiterin des Sachgebiets Familie und Betrieb, Sozioökonomische Beratung, „er fühlt sich wie im Hamsterrad, hat ständig Kopfschmerzen und kann nachts nicht mehr gut schlafen. Zusätzlich sitzt ihm die Bank im Nacken, weil die laufenden Kosten nicht mehr bedient werden können. Seine Eltern zögern die Hofübertragung immer weiter hinaus, weil auch sie sich Sorgen um ihre finanzielle Absicherung machen“, fährt Dirksen fort.
Gesunderhaltung der Familien
Die zunehmende Belastung der Menschen auf den Höfen hat dazu geführt, dass Versicherte der Landwirtschaftlichen Alterskasse der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Niedersachsen die Kosten für zehn Stunden sozioökonomische Beratung und/oder zehn Stunden Mediation unter bestimmten Voraussetzungen erstattet bekommen. Damit soll ein wesentlicher Beitrag zur Gesunderhaltung der landwirtschaftlichen Familien geleistet werden.
Die LWK appelliert an alle Betroffenen, zum Hörer zu greifen, um mit professioneller Unterstützung einen Ausweg aus vermeintlich ausweglosen Situationen zu finden. „Als Landwirtschaftskammer beschäftigen wir uns zwar häufig mit der technischen und der betriebswirtschaftlichen Seite eines bäuerlichen Unternehmens – doch durch unsere sozioökonomische Beratung ist uns auch die menschliche Seite sehr nah“, betont Kammerdirektor Hans-Joachim Harms.
___________________________________________________
Bei Fragen oder Beratungsbedarf melden Sie sich bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unter Tel. 0441/801-700 (Mo-Fr 8:30 – 12:30), via E-Mail an soeb@lwk-niedersachsen.de oder bei Ihren sozioökonomischen Berater*innen vor Ort.
Weitere Präventionsangebote der SVLFG „Mit uns im Gleichgewicht“:
• Krisenhotline: Tel. 0561/785-10101 (24 Stunden und 7 Tage die Woche)
• Ansprechpartner für Gesundheits- und Präventionsangebote: Tel. 0561/785-10512, Mail: gleichgewicht@svlfg.de
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Anne Dirksen
Leiterin Fachbereich Familie und Betrieb, Landfrauenarbeit, Sozioökonomie, zertifizierte Mediatorin
Maul- und Klauenseuche: Auswirkungen auf Weiterbildungsprogramm der Landwirtschaftskammer
Lehr-Termine mit Klauentieren, Pferden und Geflügel werden zum Schutz vor Einschleppung des Erregers in niedersächsische Betriebe vorläufig abgesagt oder eingeschränkt
Mehr lesen...Gartenbau-Fachwelt trifft sich beim Ahlemer Forum
Breites Themenspektrum bei Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem
Mehr lesen...Agiles Netzwerk im Dienst der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis
Verband der Landwirtschaftskammern feiert mit Netzwerkpartnern in Berlin sein 75-jähriges Bestehen
Mehr lesen...Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Das Veranstaltungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Gartenbau ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich.
Mehr lesen...Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Mehr lesen...Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Mehr lesen...