Abgeschlossenes EIP-Agri Projekt „PumaZu“ (Putenmastställe der Zukunft) zieht Resümee
Konzept zur Verbesserung der Tiergesundheit und Optimierung des Stallklimas in niedersächsischen Putenmastställen.
Die Entwicklung und Erprobung eines tier- und umweltgerechten, innovativen Haltungs- und Lüftungssystems für Mastputen unter Praxisbedingungen war das Ziel des EIP-Projekts, welches von der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit drei niedersächsischen Putenmastbetrieben und der PAL Stalleinrichtungen GmbH durchgeführt wurde.
Die Optimierung des Haltungssystems beinhaltete zum einen den Umbau der Lüftung, da bestehende Lüftungssysteme in Offenställen
Des Weiteren begünstigt das Einfallen von kalter Luft das Entstehen von feuchter Einstreu und somit die Ausbildung von Fußballenveränderungen und -entzündungen.
Die Ställe sind zudem größtenteils so strukturiert, dass Tränken mit weitem Abstand beidseitig von den Futterbahnen angeordnet sind. Dadurch ist der Ruhebereich eingeschränkt, Tiere werden häufiger aufgescheucht und größere Areale im tränkenahen Bereich werden durch Anstoßen der Tränken vernässt. Auch dies kann das Auftreten von Fußballenveränderungen begünstigen.
Eine Umstrukturierung des Stallinnenraums durch Einrichtung von „Tränkebars“ und einer damit einhergehenden Vergrößerung des Ruhebereichs waren deshalb ebenfalls Bestandteil des Projekts.
Durch den Umbau der Lüftung sowie die Umgestaltung des Stallinnenraums sollten folgende Verbesserungen auf den Betrieben erreicht werden:
- weniger Atemwegsinfektionen und geringerer Antibiotikaeinsatz
- weniger Fußballenveränderungen und entzündungen
- weniger Brustblasen
- weniger verletzte Tiere durch das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus
- bessere Tierleistungen
- geringerer Einstreuverbrauch
- geringere Heizkosten in den Wintermonaten
Im Rahmen des Projektes konnte demonstriert werden, dass es sehr wohl möglich ist, Putenhähne auch in Ställen mit Unterdrucklüftung zu mästen. Beim Einsatz des innovativen Lüftungskonzeptes zeigten sich jedoch keine eindeutigen Vorteile hinsichtlich der Tiergesundheit und des Tierverhaltens. Nur in Hinblick auf die Fußballengesundheit wurden bei Einsatz des kombinierten Systems aus Unterdruck- und Schwerkraftlüftung in einem Teil der Durchgänge bessere Ergebnisse erzielt. Der Einsatz der Tränkebars führte nicht zu den erhofften Ergebnissen. Viel mehr kam es beim Angebot der Tränkebars in der Spätmast an den Tränken vermehrt zu aggressiven Auseinandersetzungen zwischen den Putenhähnen. Die Tiere wurden somit bei der Wasseraufnahme gestört, was sich durch ein häufigeres Aufsuchen der Tränke und in kürzeren Phasen der Wasseraufnahme widerspiegelte.
Die wichtigsten Projekterkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Ein kombiniertes Lüftungssystem aus Unterdruck und Schwerkraftlüftung eignet sich zur Mast von konventionellen Putenhähnen.
- Die maximalen Grenzwerte für Schadgaskonzentrationen von CO2 und NH3 wurden während der gesamten Projektlaufzeit bei keinem der beiden Lüftungssysteme überschritten.
- Auch die Form des Wasserangebotes nahm entscheidend Einfluss auf die Fußballengesundheit.
- Durch Tränkebars lässt sich insgesamt kein positiver Einfluss auf das Tierverhalten und das Wohlbefinden der Puten erzielen.
- Die Kosten für den Umbau konnten nicht durch verbesserte Tierleistungen und gesundheit kompensiert werden.
Weitere detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie in unserem Praxisbericht „Lüftungssysteme in der Putenhaltung“, welcher kostenfrei als Download unterhalb dieses Artikels zur Verfügung steht oder als Broschüre über den untenstehenden Kontakt bei der Landwirtschaftskammer bezogen werden kann.
In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl und der Tierärztlichen Hochschule Hannover ist ein Vodcast zu den Projektergebnissen entstanden, der unter folgendem Link abrufbar ist: EIP-Projekt PumaZu – Neues Lüftungskonzept und Tränkebars für Puten - Fokus Tierwohl (fokus-tierwohl.de)
Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri). Registriernummer: 276032010001119 LWK-Produktnummer: 30250011600 |
Kontakte

Neuer Podcast zum Thema "Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?"
Das Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Podcast zum Thema „Digitalisierung im Masthühnerstall - Automatisch mehr Tierwohl?“ veröffentlicht.
Mehr lesen...
Verlängerung der Nutzungsdauer und induzierte Legepause (Mauser)
Immer mehr Landwirt*innen entscheiden sich dazu, eine induzierte Legepause bei ihren Legehennenherden durchzuführen. Damit versuchen sie die hohen Kosten für Junghennen und Futtermittel, durch eine höhere Anzahl Eier zu kompensieren.
Mehr lesen...
Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl
Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…
Mehr lesen...
Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse
Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …
Mehr lesen...
Neuigkeiten aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl – online und vor Ort!
Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl bietet mit seiner projekteigenen Homepage (www.fokus-tierwohl.de) eine Plattform für aktuelle Tierwohl-Themen in den …
Mehr lesen...
Projektabschluss im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz MaVeTi
Das Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz „MaVeTi“ (Strukturierung und angepasste Fütterung im Masthühnerstall: Optionen für eine verhaltensgerechte und umweltschonende Tierhaltung), mit dem Fokus auf der nachtr&…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aktuelle Entwicklungen im Tierwohl in der Pekingentenmast
19.07.2023
Die Pekingentenmast in Deutschland ist vergleichsweise klein, und auch die Haltung ist lediglich über eine freiwillige Vereinbarung aus Niedersachsen geregelt, die als Orientierungspunkt für Mastbetriebe in ganz Deutschland gilt. Dennoch…
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Putenschlachthof
25.07.2023
Das Thema Schlachten ist für die meisten Menschen eher ein abstraktes. Allerdings muss für jedes Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das Schlachten für die Tiere m…
Mehr lesen...
Tierwohl auf dem Putenschlachthof
26.07.2023
Das Thema Schlachten ist für die meisten Menschen eher ein abstraktes. Allerdings muss für jedes Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das Schlachten für die Tiere m…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...
Layer-HACCP Konzept
Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2017 werden deutschlandweit nur noch schnabelungekürzte Junghennen eingestallt. Damit ist das Phänomen von Federpicken und Kannibalismus in den derzeitigen Beständen teilweise allgegenwärtig. Die …
Mehr lesen...
MaVeTi Broiler
Ziel des Projektes Ziel des Vorhabens ist es, im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) in ausgewählten Praxisbetrieben mit Masthühnerhaltung ein innovatives Haltungskonzept zu etablieren, das den hohen Anforderungen an …
Mehr lesen...
Poultry Activity Farm
Ausgangslage Als maßgebliche Ursache für Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus wird die unzureichend strukturierte Haltungsumwelt der Tiere angesehen, die nur wenig Raum für die Auslebung arteigener …
Mehr lesen...
PumaZu
Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den Schlechtes Stallklima und zu kalte Zuluft erhöhen das Risiko von Atemwegserkrankungen. Zudem begünstigt der Eintrag von zu kalter Luft …
Mehr lesen...
RoHm
Ausgangslage Der Verzicht auf die Schnabelkürzung bei Hühnern erhöht generell auf allen Betrieben das Risiko des Auftretens schwerwiegender Folgen von Verhaltensstörungen in Form von Federpicken und Kannibalismus. Letzteres wird …
Mehr lesen...