Extrem teures Kraftfutter unverändert einsetzen? – Alte Fütterungsversuche neu bewertet
Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein …

Bewertung von Blut-, Milch- und Harn-Schnelltests zur Bestimmung der subklinischen Ketose bei der Milchkuh in der Frühlaktation
Die subklinische Ketose stellt bei Milchkühen in der Frühlaktation ein großes Problem dar. Sie verursacht hohe Kosten, nicht nur durch die Krankheit selbst, sondern auch durch Milchmengenverlust, Folgekrankheiten und vorzeitige …
Verbundprojekt „IndiKuh“ - Bewertung der Tiergerechtheit in der Milchviehhaltung – Indikatoren im Bereich Stoffwechsel und Fütterung
Stoffwechsel- und Pansenfunktionsstörungen in der Frühlaktation beeinträchtigen nicht nur die Milchleistung und Fruchtbarkeit. Häufig sind sie Wegbereiter für Folgeerkrankungen und führen schlimmstenfalls zum frü…

Projekt "Weideleistung" - Wie groß ist das Potenzial der Weide?
Seit einigen Jahren wird vermehrt über die relative Vorzüglichkeit von Systemen der Milcherzeugung unter anderem im Hinblick auf Tier- und Umweltgerechtheit oder Nachhaltigkeit diskutiert. Im Fokus der zum Teil kontroversen Diskussionen …
Veranstaltungen
Tierwohl auf dem Schlachthof - Ist das möglich? (Rind)
Mit dem Thema Schlachten möchten sich die meisten Menschen nicht gerne auseinander setzen. Allerdings muss für jedes konsumierte Stück Fleisch, jede Wurst und auch jedes Hundeleckerli zuerst ein Tier geschlachtet werden. Damit das…
Mehr lesen...