Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Demonstrationen, Erprobungen, Versuche / Rinder, Milchvieh, Bullenmast

Fütterung der Milchkühe mit Weißer Lupine

Weiße Lupinen zählen zu den eiweißreichten Körnerleguminosen. In einem Kooperationsversuch der LWK Niedersachsen und der LLG Iden wurden hohe Mengen an Milchkühe verfüttert.

Vortrag von Frauke Hagenkmap-Korth bei der Fachtagung zu Emissionen aus der Tierhaltung

Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz

Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung

Neu geborenes Kalb mit Muttertier

Rund um die Rindergeburt

Um die eigenen Kühe in der kritischen Phase rund um die Geburt bestmöglich zu unterstützen, hat das Netzwerk Fokus Tierwohl eine Reihe von Videos mit Prof. Dr. Axel Wehrend von der JLU Gießen veröffentlicht.

Kälberinitiative Niedersachsen

Kälberinitiative Niedersachsen – „KiNi“ geht an den Start!

Eine Beratungsinitiative im Auftrag des Landes Niedersachsens zur Verbesserung der Kälberhaltung in niedersächsischen Betrieben geht nach langer Planung an den Start. Da Themen wie Tierschutz und Tierwohl immer mehr in den Fokus politischer…

Extrem teures Kraftfutter unverändert einsetzen? – Alte Fütterungsversuche neu bewertet

Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein …

Handmessgeräte im Test

Bewertung von Blut-, Milch- und Harn-Schnelltests zur Bestimmung der subklinischen Ketose bei der Milchkuh in der Frühlaktation

Die subklinische Ketose stellt bei Milchkühen in der Frühlaktation ein großes Problem dar. Sie verursacht hohe Kosten, nicht nur durch die Krankheit selbst, sondern auch durch Milchmengenverlust, Folgekrankheiten und vorzeitige …

Trocken-TMR für Kälber

In der Kälberfütterung kann Arbeitszeit eingespart werden, wenn eine Trocken-TMR vorgelegt wird.  Denn das Futter kann auf Vorrat für mehrere Wochen gemischt werden. Ein weiterer Vorteil ist die gute Futterhygiene, da trockene …

Rind mit Tierrettungsplane

Tierrettung – ein Video sagt mehr als 1.000 Worte

Verhalten und Gefahren von Tieren in Notlagen, Veranschaulichung von praxisrelevanten Handfertigkeiten und Expertenwissen sind Bestandteile des Videos. In einem gemeinschaftlichen Projekt wurde das Wissen digital und interdisziplinär aufbereitet…

Milchviehhaltung

MUHH - Make Udder Health Happen (Eutergesundheit)

Mastitis ist eine Faktorenerkrankung, da nicht nur verschiedene Erreger als Ursache der Erkrankung in Frage kommen, sondern auch andere Faktoren wie zum Beispiel Fütterungsmanagement, Melktechnik oder Haltungsbedingungen maßgeblich an …

Euter einer Milchkuh

InnoMelk - Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools

Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:

Veranstaltungen

/media/media/20E40216-9620-9C4B-08D379BF1718050C.JPG

Fruchtbarkeit beim Rind - Erfolgsfaktor in der Milchviehwirtschaft

08.11.2025

Fruchtbarkeitsprobleme zählen zu den häufigsten Abgangsursachen in der deutschen Milchviehhaltung. Eine gute Reproduktionsleistung ist daher ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor für jeden Milchviehbetrieb.   Im Rahmen des …

Mehr lesen...