Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Ehemaliger Kammerpräsident Fritz Stegen verstorben

Webcode: 01041571 Stand: 06.03.2023

Landwirt aus Bokel führte Landwirtschaftskammer in der Zeit rund um die Fusion 2006 – Schwetje: Höchste Anerkennung für zielbewusste und erfolgreiche Arbeit in Phase voller Veränderungen

Fritz Stegen, ehemaliger Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und vormals Präsident der Landwirtschaftskammer Hannover, ist am 28.02.2023 im Alter von 80 Jahren gestorben.
Fritz Stegen, ehemaliger Präsident der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und vormals Präsident der Landwirtschaftskammer Hannover, ist am 28.02.2023 im Alter von 80 Jahren gestorben.Archivfoto: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Oldenburg – Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) trauert um ihren ehemaligen Präsidenten Fritz Stegen: Der Landwirt aus Bokel in der Gemeinde Beverstedt (Kreis Cuxhaven) ist am 28. Februar 2023 im Alter von 80 Jahren gestorben.

„Als oberster Repräsentant hat Fritz Stegen die Landwirtschaftskammer entscheidungsfreudig, zielbewusst und erfolgreich durch eine Phase voller Veränderungen geführt – dafür gebührt ihm höchste Anerkennung“, sagte Kammerpräsident Gerhard Schwetje über seinen verstorbenen Amtsvorgänger.

Stegen wertete Fusion der Kammern als große Chance

Stegen war von 2000 bis Ende 2005 Präsident der damaligen Landwirtschaftskammer Hannover und leitete während dieser Zeit die Fusion mit der Schwesterkammer in Oldenburg, der damaligen Landwirtschaftskammer Weser-Ems, ein. Ein Prozess, den Stegen damals als „eine große Chance und Herausforderung“ bezeichnete. 

Die neu entstandene Landwirtschaftskammer Niedersachsen führte Stegen von Anfang 2006 bis Februar 2009 zusammen mit seinem Oldenburger Präsidentenkollegen, Friedrich Scholten. Die Neuorganisation stärke die Idee der bäuerlichen Selbstverwaltung, betonte Stegen beim Start der fusionierten LWK. „Noch heute profitiert unsere Organisation von Fritz Stegens Wirken“, bestätigte Schwetje.

Jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für seinen Berufsstand

1942 in Bremerhaven geboren, wandte sich Stegen nach der Schulzeit im Kreis Cuxhaven ganz der Landwirtschaft zu. Nach landwirtschaftlicher Lehre und Ausbildung zum staatlich geprüften Landwirt brachte er es 1966 zum Landwirtschaftsmeister. 1970 übernahm Stegen den elterlichen Betrieb in Bokel.

Seit 1973 arbeitete Stegen als Mitglied der Kammerversammlung in der landwirtschaftlichen Selbstverwaltung mit. In den neunziger Jahren war er unter anderem Vorsitzender des Ausschusses für Haushalt und Finanzen. Bevor Stegen im Jahr 2000 Präsident der damaligen LWK Hannover wurde, amtierte er fünf Jahre lang als deren Vizepräsident. Über viele Jahre hinweg war Stegen überdies Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Wesermünde und hatte das Amt des Kreislandwirts inne. Darüber hinaus saß er 22 Jahre lang als Abgeordneter im Kreistag des Landkreises Cuxhaven.

Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens 

Für das umfangreiche, jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement für seinen Berufsstand wurde Fritz Stegen im Jahr 2010 mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Niedersächsischen Verdienstordens ausgezeichnet. Daneben trug er die Goldene Ehrennadel mit Brillant des Landesverbandes des niedersächsischen Landvolkes. Von 2011 bis Mai 2017 war Stegen Direktor der Albrecht-Thaer-Gesellschaft in Celle, die sich zum Ziel gesetzt hat, das Andenken an den Agrarreformer Albrecht Daniel Thaer (1752–1828) zu sichern und die agrarwissenschaftliche Forschung in Niedersachsen zu fördern. 

Fritz Stegen hinterlässt seine Ehefrau und drei erwachsene Kinder.


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen


 

Kontakte

Wolfgang Ehrecke
M.A.
Wolfgang Ehrecke

Pressesprecher

0441 801-200

0152 5478 2738

wolfgang.ehrecke~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

An der Hauswirtschaft begeistere sie die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen, sagt Sophia Tüpker. Sie wird in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) zur Hauswirtschafterin ausgebildet.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

Mehr lesen...
Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes

Mehr lesen...
V.l.: RA Jens Haarstrich, RA Johann-Heinrich Bremer, Rüdiger Fricke (LWK-Außenstelle Gifhorn), Oberlandesgerichtspräsident Wolfgang Scheibel, Kammerpräsident Gerhard Schwetje, Richter Alexander Madorski, Carsten Grupe (Bezirksstelle Braunschweig).

6. Treffen der Landwirtschaftsrichterinnen und Landwirtschaftsrichter im Oberlandesgerichtsbezirk Braunschweig

Ehrenamtliche Fachleute bringen ihre Erfahrungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Landwirtschaftsverfahren ein

Mehr lesen...
Gesa Rademacher aus Hipstedt setzte sich unter den wachsamen Augen der Prüfer Jürgen Riebau und Matthias Weber beim Landesmelkwettbewerb in Echem gegen elf andere Prüflinge durch.

Landesentscheid in Echem: Gesa Rademacher ist Niedersachsens beste Jungmelkerin

21-Jährige aus Hipstedt gewinnt Wettmelken am Landwirtschaftlichen Bildungszentrum – Zweiter Platz geht an Merle Spannhake – Teilnahme am Bundesentscheid im April

Mehr lesen...
Pause für die Motorsäge bei Bäumen, Hecken, Gebüschen und anderen Gehölzen in der freien Landschaft: So sieht es das Gehölzschnittverbot vor, das von 1. März bis 30. September gilt.

Gehölze: Jetzt hat die Motorsäge Pause

Verbot gilt für Gehölze in der freien Landschaft – In Privatgärten bleibt Baumschnitt möglich

Mehr lesen...
Die fünf gartenbaulichen Institutionen im Verbundvorhaben FiniTo haben sich zusammengeschlossen, um die gartenbauliche Praxis flächendeckend bei der Substratumstellung zu unterstützen. Jeder Projektpartner ist für eine regionale Fachstelle verantwortlich.

Projekt zur Torfreduktion im Gartenbau: Regionalstelle Nord an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen eingerichtet

Das bundesweite Verbundvorhaben „FiniTo“ unterstützt Gartenbaubetriebe bei der Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate.

Mehr lesen...