Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland

Webcode: 01041609

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses Rohstoffes in Baumschulen auszutauschen, besuchten Vertreter des BMEL auf Einladung des BdB Weser-Ems am 6. und 7. 3. 2023 vier Baumschulbetriebe im Ammerland sowie die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Bad Zwischenahn - Rostrup.

Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMEL
Renke zur Mühlen (zweiter von rechts) im Gespräch mit Sonja Wischnewsky (ganz links) und Dr. Thomas Schmidt (dritter von links) vom BMELHeinrich Beltz

Branchengespräch

Zunächst wurde die Gruppe aus dem BMEL, Dr. Thomas Schmidt, der Leiter des Referats 716 "Gartenbau, Landschaftsbau", zusammen mit seiner neuen Mitarbeiterin Sonja Wischnewsky, der Nachfolgerin von Prof. Nazim Gruda, an der LVG Bad Zwischenahn-Rostrup begrüßt, wo online ein Branchengespräch zum Torfreduzierung durchgeführt wurde. Vertreter aus der Forschung und aus der Baumschulwirtschaft diskutierten darin mit dem Ministerium den Sachstand bei der Torfrminderung. Neben lobenden Worten von allen Beteiligten für die bisher erzielten Erfolge bei der Reduzierung des Torfeinsatzes in den Betrieben, gab es von Seiten der Baumschulwirtschaft aber auch Kritik  an der Informationskampagne der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR). Diese führe neben dem zweifellos begründeten Argument des Klimaschutzes auch den Moorschutz als Grund für den Torfverzicht an. Da Torf aber nicht aus intakten Mooren gewonnen werde, sei das fachlich nicht korrekt und könne den Verbraucher in die Irre führen.

Wichtige Projektarbeit

Bei der Redzierung des Torfeinsatzes spielen auch Projekte eine wichtige Rolle, von denen viele vom BMEL finanziell gefördert werden. Das MuD-Projekt ToSBa mit insgesamt 10 teilnehmenden Baumschulen in den Regionen Pinneberg und Ammerland konnte in den letzten beiden Jahren zeigen, dass eine Reduzierung des Torfanteils in Baumschulsubstraten bis zu 50 Prozent in vielen Fällen gelingen kann, aber auch risikobehaftet ist. Die Projektkoordinatorin Dr. Inga Binner bat um Unterstützung für ein Folgeprojekt, in dem der Torfanteil noch weiter reduziert werden soll als bei ToSBa.

Sven Lehrke und BDB-Landesverbands-Vorstandsmitglied Gitta Roßkamp (Personen rechts) berichten über die Erfahrung mit torfreduzierten Substraten aus dem Projekt ToSBa in Baumschule Roßkamp
Sven Lehrke und BDB-Landesverbands-Vorstandsmitglied Gitta Roßkamp (Personen rechts) berichteten über die Erfahrung mit torfreduzierten Substraten aus dem Projekt ToSBa in Baumschule RoßkampHeinrich Beltz

Torfreduzierung als erklärtes Ziel der Baumschulwirtschaft

Im Anschluss an die Diskussionsrunde nutzten Dr. Thomas Schmidt und Sonja Wischnewsky die Gelegenheit, um sich in den Baumschulen Roßkamp, zur Mühlen, Hinrichs sowie Jens Meyer Jungpflanzen einen Eindruck von der Sortimentsvielfalt, den praxisüblichen Kulturbedingungen und den Herausforderungen, die die Reduzierung des Torfanteils der Kultursubstrate bildet, zu verschaffen. Torfreduzierung könne nur in dem Rahmen erfolgen, in dem der Kulturerfolg und die wirtschaftliche Zukunft der Betriebe nicht gefährdet werden. Die Baumschuler*innen wiesen darauf hin, dass die Preissituation schwierig sei und höhere Substratkosten von den Abnehmern nicht ausgeglichen werden. Auch die unsichere Zukunft des Pflanzenschutzmitteleinsatzes werde die Betriebe zusätzlich vor große Probleme stellen.

Dr. Thomas Schmidt hatte ein offenes Ohr für die Bedenken der Baumschuler*innen und versprach, dass die Reduzierung des Torfeinsatzes im Erwerbsgartenbau weiterhin auf Freiwilligkeit basieren soll. Er wies aber auch darauf hin, dass die Bundesregierung zusammen mit anderen EU-Staaten bestrebt ist, die Gewinnung und den Einsatz von Torf in der gesamten EU zu beenden, auch im Baltikum. Verhandlungen darüber laufen zurzeit in Brüssel.

BMEL-Besuch in Ammerländer Baumschulen, März 2023
Auch der BdB Präsident Hajo Hinrichs (rechts) versicherte, dass die Baumschulwirtschaft das Ziel habe, so viel Torf einzusparen, wie für die Betrieben möglich sei.Dr. Gerlinde Michaelis

Kontakte

Heinrich Beltz
Dipl.-Ing. Gartenbau
Heinrich Beltz

Leiter Sachgebiet Baumschulen

heinrich.beltz~lwk-niedersachsen.de


Dr. Inga Binner

Dr. Inga Binner

Gesamtkoordination Projekt ToSBa - Torfersatz in Baumschulen

inga.binner~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Besuchergruppe

Baumschultag 2023 bei wechselhaftem Wetter

In gewohnter Weise wurden auch in diesem Jahr beim Baumschultag am 12.08.2023 den rund 80 interessierten Fachleuten die laufenden Versuche und Sortimentsprüfungen präsentiert. Die Maschinenvorführung zur RTK gestützten …

Mehr lesen...

ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD

Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …

Mehr lesen...
Versuchsfeld mit Lonicera nitida in torfreduzierten Substraten

Stark im Torfersatz – Aktuell drei Projekte an der LVG Bad Zwischenahn

Um einige der noch offenen Fragen bei der Nutzung von Torfersatzstoffen zu klären und die Baumschulen bei der Einführung neuer, torfreduzierter Substrate zu unterstützen, laufen an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in …

Mehr lesen...
Weihnachtsbaum, Christbaum, Tanne

Einstieg in die Weihnachtsbaumproduktion erfordert erhöhten Finanzierungsbedarf

Die Erzeugung von Weihnachtsbäumen kann eine interessante Einkommensalternative darstellen. Tipps zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation sind jetzt in einer KTBL-Veröffentlichung zusammengefasst.

Mehr lesen...
Rosa-Sphaerotheca pannosa

Pflanzenschutzmittelanwendung auf Verkaufsflächen im Pflanzenhandel

Auf Pflanzenverkaufsflächen von Gartencentern, Baumärkten, in Blumenläden und Endverkaufsgärtnereien inklusive Gartenbaumschulen – sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern – kann es erforderlich sein, …

Mehr lesen...
Open-Pond-System zur Algenproduktion

Algenproduktion im Baurecht

Aufgrund der Neuartigkeit der Algenkultur und der vielfältigen Produktionssysteme gibt es immer wieder Fragen von Seiten der Bauherr*innen und Bauverwaltungen zu der Privilegierung von Bauvorhaben für Algenproduktion im Außenbereich. …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Baurecht - Fallstricke beim Bauen im Außenbereich

07.11.2023

Vom Grundsatz her soll der Außenbereich von jeglicher Bebauung verschont werden, doch es gibt Ausnahmen für die Landwirtschaft. Der Gartenbau mit seiner landwirtschaftlichen Urproduktion genießt dieses landwirtschaftliche Privileg …

Mehr lesen...
 Vorderseite

Pflanzenschutz Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

23.11.2023

Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen angewandt werden, die über einen Sachkundenachweis verfügen. Entweder erlangt man die Sachkunde durch eine gärtnerische Ausbildung oder durch einen gesonderten Kurs mit anschließ…

Mehr lesen...
Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz

ALT Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

06.12.2023

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...
Scheckkarte als Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

06.12.2023

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...
Scheckkarte Sachkundenachweis Pflanzenschutz

ALT Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

17.01.2024

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...
Scheckkarte als Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Gärtner*in (Produktion und Handel)

17.01.2024

Wichtiger Hinweis: Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes Endgerät und eine eigene E-Mail-Adresse!! Ablaufplan: 10:00 - 12:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Pause…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Containerkulturfläche

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen

Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.

Mehr lesen...
Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Attraktive Blickpunkte auf der Verkaufsfläche können das Alleinstellungsmerkmal  des Betriebes unterstützen

Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel

Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.

Mehr lesen...
Rhododendron 'Look at me'

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten

Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.

Mehr lesen...
Rundschreiben ÖKOaktuell

Rundschreiben - ÖKOaktuell

Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Versuchsfläche im Hankhauser Moor. Torfmoosanbau auf vernässten Moorflächen ist nicht praxisreif

OptiMOOS

Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...
EIP-RESIDUE: Drohnenbefliegung eines Brokkolifeldes

Residue

Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …

Mehr lesen...
Eissalat

REVIEW

Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen?   Ausgangslage F&…

Mehr lesen...