Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Stenon FarmLab - der Sensorspaten im Praxistest

Webcode: 01041760 Stand: 04.05.2023

Unabhängige Untersuchungen zeigen, dass das Stenon FarmLab wichtige Bodeneigenschaften kaum ausreichend genau bestimmen kann.

Der Stenon-Spaten im Praxistest
Der Stenon-Spaten im PraxistestDr. Frank Lorenz
Das Stenon FarmLab ist ein mit mehreren Sensoren ausgestattetes Messgerät zur Vor-Ort-Bodenuntersuchung. Der Hersteller verspricht, damit die Laboranalyse von Bodenproben zu ersetzen. Nmin, Grundnährstoffe, pH-Wert, Humusgehalt und weitere Eigenschaften sollen direkt auf dem Feld gemessen werden können. Dabei genügt es, an wenigen, dicht beieinander liegenden Stellen einzustechen, um dort ein Ergebnis zu erhalten.

Doch wie funktioniert der Sensorspaten in der Praxis tatsächlich? Das haben sechs unabhängige Institutionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersucht, darunter die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit ihrem PraxisLabor Digitaler Ackerbau gemeinsam mit der LUFA Nord-West.

Das Stenon FarmLab wurde auf Praxis- und Versuchsflächen getestet. Die Ergebnisse zeigen übereinstimmend, dass sich für die in der landwirtschaftlichen Praxis relevanten Bodeneigenschaften kaum vergleichbare Werte zur Laborbodenuntersuchung ergaben. Ausführliche Details zum praktischen Einsatz, zur Durchführung der Messungen und deren Ergebnisse können dem untenstehenden Originalartikel entnommen werden.

Kontakte

Dr. Frank Lorenz
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Frank Lorenz

Marketing und Vertrieb, landwirtschaftliche Beratung

frank.lorenz~lufa-nord-west.de

Mehr zum Thema

Dichter Ölrettich-Wicke-Bestand

Zwischenfruchtanbau 2023 flexibel gestalten

Durch den Anbau von Zwischenfrüchten werden vielfältige Ziele verfolgt: Erosions- und Grundwasserschutz, Unkrautunterdrückung und phytosanitäre Wirkungen sind einige davon. Vorausgesetzt, die Bestände entwickeln sich gut. Die…

Mehr lesen...
Ansäuerung

Emissionen senken, Effizienz steigern – Die Ansäuerung von Gülle und Gärresten

Organische Dünger wie Gülle oder Gärreste stehen im stetigen Mittelpunkt, wenn es um die Debatte von Stickstoffverlusten, in Form von gasförmigen Ammoniakverflüchtigungen geht. Mit der Ansäuerungstechnik wird nicht nur …

Mehr lesen...
Üppige Zwischenfruchtbestände nehmen erhebliche Stickstoffmengen auf

Zwischenfruchtanbau – Stickstoff für die Folgefrucht richtig einschätzen

Dass Zwischenfrüchte einen wichtigen Beitrag zum Wasserschutz leisten, ist bekannt und konnte in einer mittlerweile dreijährigen Praxis-Versuchsserie eindrucksvoll bestätigt werden. Zwischenfrüchte nehmen vor Winter Stickstoff auf…

Mehr lesen...
Rübenversuch in Rockstedt

Zuckerrüben für Biogasanlagen – Sortenwahl und Anbaumanagement

Nicht erst seit der neuen GAP, die eine Erweiterung der Fruchtfolgen vorsieht, ist bekannt, dass Zuckerrüben in Biogasfruchtfolgen einen wichtigen Beitrag zur Energiegewinnung leisten können. Vor dem Hintergrund der aktuellen Preissituation…

Mehr lesen...
Bearbeitung von Zwischenfrüchten

Durch gezieltes Zwischenfruchtmanagement Stickstoff ins System bringen

Zwischenfruchtbestände speichern Stickstoff. Ob und in welcher Höhe dieser der Folgekultur zur Verfügung steht, hängt auch vom Witterungsverlauf über Winter und dem Management des Zwischenfruchtbestandes ab. Mit der …

Mehr lesen...
Zuckerrübenversuch in Höckelheim

An der Rübendüngung sparen!?

Das vergangene Jahr hat einmal mehr die Ertragsstabilität von Zuckerrüben bestätigt. Trotz der temperaturbedingt langsamen Jugendentwicklung mit spätem Reihenschluss haben die Erträge häufig noch positiv überrascht.…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Veranstaltungen

/media/media/A13BB52A-C5F4-97AE-726EACD6C4BA6656.JPG

Erweiterung der Dokumentationspflichten im Bereich der Düngung - Was kommt auf meinen Betrieb zu?

11.01.2024

In dem Seminar werden folgende Themen bearbeitet: Grundlagen der Dünge-Verordnung Erstellung der Düngebedarfsermittlung und Dokumentation der Düngung mittels ENNI Berechnung einer Stoffstrombilanz, die für einen Gro&…

Mehr lesen...
Körnermais

Pflanzenbautagung 2024 in Bremervörde

16.01.2024

Unsere traditionelle Pflanzenbau - Fachtagung findet im Januar 2024 statt. Weitere Informationen folgen.     Aktuelles Fachwissen und der Erfahrungsaustausch bringt Sie und Ihren Betrieb voran.

Mehr lesen...

Pflanzenschutztagung 2024 - Beverstedt / Wollingst

17.01.2024

Unsere traditionelle Fachtagung findet im Januar 2024 statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder einen Platz bekommt. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem …

Mehr lesen...

Pflanzenschutztagung 2024 - Helvesiek

18.01.2024

Unsere traditionelle Fachtagung findet im Januar 2024 statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder einen Platz bekommt. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem …

Mehr lesen...
Kartoffelblüte

Kartoffelbautagung 2024

23.01.2024

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der RAISA eG die traditionelle Kartoffelbautagung 2024. Auf der Tagung werden wir die Erkenntnisse der letzten Vegetationsperiode aufarbeiten und Ihnen unsere Empfehlungen f&…

Mehr lesen...

Pflanzenschutztagung 2024 - Cadenberge

24.01.2024

Unsere traditionelle Fachtagung findet im Januar 2024 statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder einen Platz bekommt. Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit einem …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...