Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?

Webcode: 01042231

Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester Bestandteil der Zukunft des maschinellen Melkens sind.

Auch in konventionellen Melkanlagen – vorwiegend Melkkarussellen – wird diese Hochtechnologie inzwischen eingesetzt, bei der ohne menschliches Eingreifen anerkannte Schritte der Melkroutine wie Zitzenreinigung und Stimulation, Ansetzen der Melkbecher, Becherabnahme etc. umgesetzt werden.

Grundsätzlich kann maschinelles Melken die Eutergesundheit beeinflussen, wobei zwischen direkten und indirekten Effekten bzw. Risiken unterteilt wird – die sowohl für das konventionelle als auch das automatische Melken vorhanden sind. Ein direkter Effekt ist die Übertragung von Erregern auf bzw. in die Zitze. Hierbei kommt es durch ungünstige Vakuumverhältnisse in Kombination mit unzureichenden Querschnitten der milchableitenden Wege zum sogenannten Umspülen der Zitze mit Milch. Insbesondere Infektionen mit umweltassoziierten Erregern, wie Sc. uberis oder coliformen Keimen werden hierdurch begünstigt und zwar umso stärker je schlechter der Zustand der Zitzenkuppensauberkeit vor dem Melken ist. Zu den indirekten Effekten zählt die Beeinträchtigung der Erregerabwehr der Zitze. Dies kommt zum Tragen, wenn die Auswahl des Zitzengummis und die Einstellungen sowohl des Betriebsvakuums als auch der Pulsation nicht aufeinander abgestimmt sind. An dieser Stelle ist es sinnvoll die Zitzenkondition regelmäßig, jedoch unmittelbar nach der Melkung visuell zu prüfen: Werden vermehrt Einschnürungen/Schwellungen im Bereich des fürstenberg`schen Venenringes, Farbveränderungen (rot bis blau) der Zitze oder Hyperkeratosen (Verhornung des Keratins am Zitzenkanaleingang) festgestellt, ist Handlungsbedarf angesagt, um insbesondere Neuinfektionen zu vermeiden!

Handlungsbedarf besteht aber generell bei den automatischen Melksystemen, denn ohne ein strukturiertes Management stoßen auch diese Systeme an ihre Grenzen! Trotz Hochtechnologie und moderner Sensorik ist es z.B. nicht möglich den Verschmutzungsgrad von Euter und Zitzen zu erkennen und somit eine verschmutzungsindividuelle Eutervorbereitung vorzunehmen. Ebenso ist es nicht möglich, den aktuellen Verschleiß insbesondere der Zitzenreinigungssysteme festzustellen und somit beispielsweise bei fehlenden Borsten an Bürstensystemen eine Warnung für den Betreiber auszulösen. An dieser Stelle sei auf die Herstellerangaben hingewiesen, die bezüglich Hygiene und Austausch von Verschleißteilen für ihr jeweiliges Produkt detaillierte Vorgaben erstellt haben, die durch das betreuende Personal grundsätzlich einzuhalten sind! Im Fokus stehen hierbei die unterschiedlichen Techniken, die von den jeweiligen Herstellern eingesetzt werden, denn neben der notwendigen und effektiven Zitzenreinigung wird diese Technik gleichzeitig dafür genutzt die Milchkuh ausreichend zu stimulieren. Eine ausreichende Stimulation ist wichtig und unverzichtbar für die euterschonende und zügige Milchabgabe: Auch bei den automatischen Melksystemen muss diesem neurohormonellen gesteuerten Vorgang Rechnung getragen werden. Durch den Berührungsreiz infolge der Zitzen- und Zitzenkuppenreinigung sowie das gleichzeitige oder separate Vormelken, kommt es zur Ausschüttung des Oxytocins, welches nach einer Induktionszeit von 60 – 90 sec. in ausreichend hoher Konzentration über die Blutgefäße zum Euter gelangt und dort zum umgangssprachlichen „Einschießen der Milch“ führt. Die eingesetzten Techniken der unterschiedlichen Systeme werden hier im Folgenden detaillierter beschrieben:

Bürstenreinigung-Lely
Bürstenreinigung-LelyJürgen Oelgeschläger
Bürstenreinigung (Lely / Lemmer-Fullwood)

Bei der Bürstenreinigung wird jede einzelne Zitze zwischen zwei gegenläufig sich drehende Bürsten aufgenommen gereinigt und gleichzeitig stimuliert. Nach dem Ansetzen der Melkbecher werden die Bürsten mittels einer Sprüheinrichtung gereinigt und desinfiziert. Unmittelbar vor der nächsten Melkung drehen die Bürsten an zwei fest installierten Abstreiferrohren, um mit möglichst geringer Restfeuchte die Zitzen der Kuh zu reinigen.

 

 

 

 

 

 

Separater Vormelkbecher (BouMatic / DeLaval)

Separater Zitzennvorbereitungsbecher-DeLaval
Separater Zitzennvorbereitungsbecher-DeLavalJürgen Oelgeschläger
Neben den vier Melkbechern kommt bei dieser Variante der Stimulation und Reinigung der Zitzen ein separater Zitzenvorbereitungsbecher zum Einsatz. Jede einzelne Zitze wird hierbei in einer bestimmten Reihenfolge von diesem Becher aufgenommen, die Zitze gereinigt und gleichzeitig vorgemolken.

Die Fa. BouMatic setzt hierbei grundsätzlich auf die während des Melkens eingesetzte Technik, wobei über ein im Zitzengummikopf mündendes Kanalsystem Wasser in den Zitzenbecherinnenraum eingetragen und über Vakuum und Pulsierung die Zitze gereinigt und vorgemolken wird. Ein separater Pulsator dieses Vorbereitungsbechers, bei dem die doppelte Taktzahl eingestellt ist, als dies während des Melkens der Fall ist, sorgt über den taktilen Reitz für die notwendige, tierindividuelle Stimulation der einzelnen Kuh.

Der Vorbereitungsbecher der Fa. DeLaval besteht aus der Becherhülse und einer inneren zylindrischen Kunststoffhülse, die mit einer bestimmten Anordnung von Kanälen versehen ist, deren Bohrungen in den Zitzenbecherinnenraum führen. Durch die Kanäle werden während der Zitzenvorbereitung in schnellem Wechsel Druckluft und warmes Wasser zur Säuberung an die Zitze geführt. Das anliegende Melkvakuum sorgt für das Vormelken und die Druckluft sorgt im Anschluss daran, dass die Zitzenhaut unmittelbar vor dem Melken möglichst trocken ist.

Bei beiden Herstellern ist in den aktuell auf dem Markt befindlichen Systemen das Zuleiten einer Euterseife in den Vorbereitungsbecher möglich.

In-Liner Everything-Technologie (GEA-Farm Technologies)

In-Liner Everything-Technologie
In-Liner Everything-TechnologieGEA Farm Technologies GmbH
Bei dieser Technik erfolgen alle Schritte, die für den Melkprozess notwendig sind, in einem Arbeitsgang.  Dazu positioniert sich das so genannte MilkRack unter dem Euter der zu melkenden Kuh. Unmittelbar mit dem Ansetzen des ersten Melkbechers beginnt die Stimulation mit der sogenannten Stimopuls-Technologie, wobei hier die Taktzahl der Pulsation auf 300 Doppeltakte/min erhöht und gleichzeitig das Vakuum im Zitzenbecherinnenraum abgesenkt wird. Diese Form der Stimulation erfolgt zeitgesteuert und ist tierindividuell einstellbar. Nach dem Ansetzen des letzten Melkbechers und dem Ablauf der Stimulationszeit werden die Zitzen gereinigt und vorgemolken.

Auch bei GEA kann ein speziell für diesen Zweck abgestimmtes Zitzenreinigungsmittel herangezogen werden, um eine optimale Keimreduktion auf der Zitzenhaut zu erreichen.

Bei allen beschriebenen Varianten wird das Vorgemelk entsprechend den aktuellen Anforderungen und Verordnungen separiert und verworfen, um nicht in die Anlieferungsmilch zu gelangen.

Wie bereits erwähnt, sind im Bedarfsfall Vorgaben der Hersteller im Hinblick auf das Wechselintervall der Bürsten, die Desinfektion der Zitzenvorbereitungseinrichtung etc. auf die betriebliche Situation anzupassen bzw. zu erweitern. Sind beispielsweise vermehrt „Spaltenlieger“ in der Herde, sollte und kann z.B. die Zitzenreinigung tierindividuell angepasst werden, indem die Dauer und Häufigkeit der Zitzenreinigung verändert werden. Bei vermehrten Infektionen mit Umwelterregern kann der oben beschriebene Einsatz einer Euterseife dabei helfen, den Infektionsdruck zu senken.

Anpassungen sind aber auch aus physiologischer Sicht erforderlich um durch einen verlängerten bzw. intensiveren taktilen Reiz einer möglichen, verspäteten Milchejektion gerecht zu werden.

Ähnlich ist auch eine laktationsabhängige Veränderung der Stimulation – wie beispielsweise bei GEA zu bewerten, bei der berücksichtigt wird, dass Tiere mit einer geringen Euterfüllung mehr Stimulationsbedarf haben, als Tiere mit einer hohen Euterfüllung.

Unabhängig von der Endscheidung für ein bestimmtes automatisches Melksystem und der damit einhergehenden Technik bezüglich Stimulation und Zitzenreinigung ist diese durch den Betreiber der Anlage bzw. des hiermit beauftragten Personals regelmäßig zu kontrollieren. Je nach eingesetzter Technik unterliegen diese Bauteile einem natürlichen Verschleiß. Abgenutzte Bürsten, beschädigte bzw. nicht funktionierende Vorbereitungsbecher sowie überalterte Zitzengummis werden der notwendigen Stimulation und Reinigung der Zitzen sowie dem gewünschten euterschonenden und zügigen Melken nicht gerecht.

Die Sicherstellung oder notwendige Verbesserung der Eutergesundheit durch ein automatisches Melksystem, kann nur durch die Einhaltung der herstellerspezifischen und betriebsbedingten Hygiene- und Wartungsmaßnahmen maßgeblich positiv beeinflusst und auch erreicht werden.

Kontakte

Jürgen Oelgeschläger

Jürgen Oelgeschläger

Berater Melktechnik

juergen.oelgeschlaeger~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Milchkühe auf der Weide

Neuer ökologischer-Gesamtzuchtwert RZÖko und aktuelle Zuchtwerte

Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind im August veröffentlicht worden. Erstmals wird der neue Gesamtzuchtwert für ökologisch wirtschaftende Betriebe, der RZÖko, veröffentlicht.

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Virtueller Rundgang durch den Kälberstall

Im Rahmen der Kälberinitiative wurde ein virtueller 360°-Rundgang durch den Echemer Kälberstall erstellt. Dieser soll für die Aus- und Fortbildung genutzt werden, sowie Anregungen bieten bzgl. des Stallbaus.

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Übersicht Kälberhaltungssysteme 2023

Kälberhaltungssysteme und gesetzliche Änderungen in der Kälberhaltung

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen eine Übersicht einiger Kälberhaltungssysteme als Hilfestellung für Milchviehhalter beim Umbau und Ausbau ihrer Kä…

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...
Kalb im Iglu

Betäubungsloses Enthornen von Kälbern unter sechs Wochen in Niedersachsen weiterhin erlaubt

In jüngster Vergangenheit mehren sich die Anfragen, ob das betäubungslose Enthornen von Kälbern im Alter unter sechs Wochen in Niedersachsen weiterhin erlaubt ist. Hintergründe sind u.a., dass die Einhaltung der Erlassinhalte auch…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/C34F67C4-A5A6-38FE-9C3553C8C64AEB87.jpg

Happy Cows, Happy Farmers - Kuhsignale in Öko-Milchviehherden

30.11.2023

Was sehe ich? Warum ist das passiert? Was bedeutet das? – In diesem Praxisworkshop wird das Kuhverhalten in Haltungssystem neu bewertet, analysiert und in den Kontext der Tiergesundheit gesetzt. Die Teilnehmenden lernen Indikatoren kennen, die …

Mehr lesen...
/media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg

Grundlehrgang Klauenpflege

04.12.2023 - 08.12.2023

Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …

Mehr lesen...
/media/media/1E51A8D9-F7EF-9F18-F32E85AB64A02498.jpg

Tierwohl bis zum Schluss – Verfahren der teilmobilen Schlachtung in der praktischen Umsetzung

06.12.2023

Der Prozess vor der Schlachtung, sprich das Einfangen, das Separieren, der Transport und die unbekannte Umgebung mit fremden Menschen und Gerüche stellt eine besonders hohe Belastung für die ausgewählten Tiere dar. Als Folge, beeintr&…

Mehr lesen...
/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

19.12.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

31.12.2023 - 31.01.2024

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...