Spot Spray Verfahren im Grünland
In Niedersachsen werden rund 689.000 ha und somit 27 % der gesamten landwirtschaftlichen Fläche als Grünland genutzt. Chemischer Pflanzenschutz besitzt in der Grünlandbewirtschaftung nur eine geringe Bedeutung. Lediglich im Rahmen der Bekämpfung dikotyler (zweikeimblättriger) Unkräuter kommt es zum Einsatz von Herbiziden. Eine der Unkrautarten, die im Grünland immer wieder einen Einsatz von Herbiziden erforderlich macht, ist der stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius). Da das Grünland einen hohen Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche hat, können Maßnahmen zur Reduktion des Herbizideinsatzes dennoch zur Einsparung erheblicher Wirkstoffmengen und zur Erreichung politischer Zielsetzungen der Pflanzenschutzmittelreduktion beitragen.
In der Vergangenheit war auf Flächen mit hohem Unkrautbesatz die Flächenspritzung die Ultima Ratio. Die Flächenspritzung bringt jedoch einige Nachteile mit sich. So werden bei dieser Vorgehensweise nicht befallene Areale mitbehandelt und erhaltenswerte Kräuter mit hohem Futterwert (z. B. Kleearten, Spitzwegerich, Zichorie) durch die Herbizide geschädigt. Um diese negativen Effekte zu umgehen, wurden in den letzten Jahren verschiedene Systeme zum sogenannten „Spot Spraying“ entwickelt. Beim Spot Spraying wird zwar die gesamte Fläche überfahren, Pflanzenschutzmittel werden jedoch nur punktuell auf den Ampfer ausgebracht. Die Identifizierung erfolgt dabei je nach System durch ein klassisches Bilderkennungsverfahren und durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI).
Erste Erfahrungen mit solchen Systemen finden Sie im Downloadbereich.

Grünlandreifeprüfung - Trockenheit verzögert Ackergrasernte
Die Reifeprüfung auf dem Grünland und auf Ackergrasflächen hat wieder begonnen. Noch haben die Trockenheit und kalte Nachttemperaturen das Wachstum in Schach gehalten. Doch der Eindruck kann sich schnell ändern mit Regen und …
Mehr lesen...
Start in Weidesaison für Pferde und Rinder
Der Vegetationsbeginn im Grünland ist fast überall erreicht und damit geht auch bald die Weidesaison wieder los. Pflegemaßnahmen im Grünland, wie Schleppen, Walzen, Striegeln und Nachsaaten, können in diesem Jahr, auf den …
Mehr lesen...
Vegetationsbeginn im Grünland wird nun erreicht
Bei einer korrigierten Temperatursumme von 200 °C wird der Vegetationsbeginn im Grünland erreicht und damit auch der Termin für die bedarfsgerechte Stickstoffdüngung des ersten Aufwuchses.
Mehr lesen...
Mängel im Dauergrünland - frühzeitig erkennen und reagieren
Zu Beginn der Vegetationsperiode und noch vor dem Massenzuwachs ist es besonders wichtig, die Grünlandbestände hinsichtlich ihrer Mängel und daraus abzuleitenden, erforderlichen Pflege- und Reparaturmaßnahmen zu prüfen.
Mehr lesen...
Standortpotential ausschöpfen - Anbautipps Ackergrasmischungen
Für das Erreichen eines hohen Ertrags- und Qualitätsniveaus für die Milchviehfütterung kommt im Ackerfutterbau das ‘Ackergras‘ oder ‘Feldgras‘ zum Einsatz. Damit ist der Anbau von Mischungen gemeint, die …
Mehr lesen...
Pflanzenschutzmittel-Reduzierungsstrategie im Rahmen des Niedersächsischen Weges
Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ist ein wichtiger Baustein der Pflanzenproduktion, er dient der Sicherung der Naturalerträge und der Produktqualität. Aufgrund unvermeidlicher Nebeneffekte auf die Umwelt steht er jedoch …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Interesse: Pflanzenschutzsachkundefortbildung Schwerpunkt Ökolandbau
Zum Ende des Jahres 2025 veranstaltet der Fachbereich Ökologischer Landbau wieder eine Fortbildung zur Pflanzenschutzsachkunde. Ein genaues Datum steht noch nicht fest. Wenn Sie benachrichtigt werden möchten, sobald ein Datum …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz für die Landwirtschaft
Sie sind Landwirt und benötigen auf Ihre Region abgestimmte zuverlässige, neutrale und rechtssichere Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...