Ziel: Sichere Trinkwasserversorgung trotz Dürre
Wasserschutz im Wald: Landwirtschaftskammer Niedersachsen untersucht im Wiehengebirge waldbauliche Möglichkeiten zur Erhöhung der Sickerwassermenge und zur Verbesserung der Sickerwasserqualität
Oldenburg – Die Erinnerungen an die Dürreperioden der zurückliegenden Jahre treten aufgrund der aktuell hohen Niederschlagsmengen mehr und mehr in den Hintergrund. Zurück blieben gleichwohl Waldschäden und Kahlschläge als dauerhaft sichtbare Zeugen. Unsichtbar sind hingegen langfristig sinkende Grundwasserstände, aus denen eine zunehmende Verknappung des Trinkwassers droht. Mit Wetterextremen wie in der Phase zwischen 2017 bis 2024 wird jedoch im Zuge des Klimawandels weiterhin zu rechnen sein.
Modellprojekt im geschädigten Nadelwald
Um mehr über Folgen der Wetterextreme sowie über mögliche Vorkehrungen zu erfahren, hat der Wasserverband Wittlage in Bad Essen (Kreis Osnabrück) die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit der Umsetzung eines Modell- und Pilotprojektes im Wasserschutzgebiet Glanebachtal im Wiehengebirge beauftragt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) hatte dazu die nötigen Gelder bewilligt.
„Bei dem Projekt geht es vor allem darum, Flächen der dürregeschädigten Nadelwälder durch waldbauliche Möglichkeiten zur Erhöhung der Sickerwassermenge im Grundwasser zu ertüchtigen“, erläutert Dr. Kilian Loesch, im LWK-Fachbereich Landtechnik, Energie, Bauen, Immissionsschutz zuständig für Hydrologische Untersuchungen in Waldbeständen. „Mithilfe von Untersuchungen und Berechnungen zu einer angepassten Waldbewirtschaftung sollen im Zuge des Projektes geeignete Maßnahmen im Wald zu einer erhöhten Sickerwasserspende führen, die sowohl den Trinkwasserreserven als auch dem Wald selbst zugutekommt.“
Dabei werde auch der verstärkte Anbau von Laubholz untersucht, so Loesch. Mit der regelmäßigen Analyse von Sickerwasserproben werde zudem der Einfluss der waldbaulichen Maßnahmen auf die Sickerwasserqualität erfasst.
Wirtschaftliche Vor- und Nachteile im Fokus
Die durch den Laubholzanbau steigende Sickerwassermenge sowie die mögliche Verbesserung der Qualität des Sickerwassers und die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile sollen ermittelt werden. Ergebnisse des Projektes sind bis zum Ende des Jahres 2024 zu erwarten. Es ist geplant, die Erkenntnisse des Projekts auf einen größeren Raum im Osnabrücker Land zu übertragen, um auch den Einfluss auf den gesamten Wasserhaushalt dieser Region zu erkennen. Außerdem sollen sie in den Trinkwassergewinnungsgebieten in die waldbauliche Beratung und in Förderprogramme für eine verstärkt auf den Wasserschutz bezogene Waldbewirtschaftung einfließen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte
Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher
Maul- und Klauenseuche: Auswirkungen auf Weiterbildungsprogramm der Landwirtschaftskammer
Lehr-Termine mit Klauentieren, Pferden und Geflügel werden zum Schutz vor Einschleppung des Erregers in niedersächsische Betriebe vorläufig abgesagt oder eingeschränkt
Mehr lesen...Gartenbau-Fachwelt trifft sich beim Ahlemer Forum
Breites Themenspektrum bei Tagung in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Hannover-Ahlem
Mehr lesen...Agiles Netzwerk im Dienst der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Praxis
Verband der Landwirtschaftskammern feiert mit Netzwerkpartnern in Berlin sein 75-jähriges Bestehen
Mehr lesen...Berufliche Weiterbildung für Mitarbeitende und Führungskräfte im Gartenbau
Das Veranstaltungsprogramm der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für den Gartenbau ist sowohl online als auch als Druckversion erhältlich.
Mehr lesen...Gekommen, um zu bleiben: Leguminosenanbau in Niedersachsen
Fachtagung im Kreis Helmstedt zeigt ökonomische und ökologische Potenziale von Erbse, Ackerbohne und Co. auf
Mehr lesen...Festlicher Abschied für erfahrenen Planer und Bodenkundeexperten
Hannover: Bezirksstellenleiter Rainer Gerlinger geht nach 35 Jahren bei der Landwirtschaftskammer in den Ruhestand – Mareike Herbst wird Nachfolgerin
Mehr lesen...