Lukas von Weichs ist neuer Bezirksförster in Bevensen
31-Jähriger ist für 3.000 ha Privatwald nördlich von Uelzen zuständig
„Ich danke Herrn Friebe für die langjährige und sehr gute Zusammenarbeit! Michael Friebe ist ein ausgezeichneter Förster, der stets im Sinne des Waldes und insbesondere des Privatwaldes gearbeitet hat. Er hat aktiv den Waldumbau von Reinbeständen hin zu Mischwäldern vorangetrieben“, sagt Steffen Wolf, Leiter des Forstamtes Uelzen. „Ich freue mich auf den Generationswechsel im Forstbezirk und wünsche Herrn von Weichs alles erdenklich Gute.“
Lukas von Weichs (31) studierte Forstwissenschaften in Göttingen und arbeitete anschließend zwei Jahre für den Landesbetrieb Wald und Holz in Nordrhein-Westfalen. Anschließend absolvierte er seinen Vorbereitungsdienst bei den Niedersächsischen Landesforsten im Forstamt Oerrel. Nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung wechselte er im April dieses Jahres in die Privatwaldbetreuung zur Landwirtschaftskammer Niedersachsen in das Forstamt Uelzen.
„Ich freue mich über die Aufgabe, gemeinsam mit den Privatwaldbesitzern und Privatwaldbesitzerinnen einen ökologisch und gleichermaßen ökonomisch wertvollen Wald für die Zukunft zu erhalten und zu gestalten“, sagt Lukas von Weichs.
Die Waldflächen der Bezirksförsterei Bevensen liegen im Wesentlichen um das Stadtgebiet der Kurstadt Bad Bevensen verteilt. Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem die forstfachliche Beratung und Betreuung von 3.000 ha Waldfläche von ca. 300 privaten Waldbesitzern.
Zu erreichen ist die Bezirksförsterei Bevensen telefonisch unter 0170-5406566 oder per Mail unter. bezf.bevensen@lwk-niedersachsen.de.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Bester Beginn für eine Karriere in den grünen Berufen
Aus- und Fortbildung: Landwirtschaftskammer Niedersachsen ehrt Jahrgangsbeste in Hannover – Agrarministerium: Absolvent*innen haben Spitzenleistungen erbracht
Mehr lesen...
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landwirtschafts- und Jagdorganisationen rufen zu gemeinsamer Prävention auf
Mehr lesen...
Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...