Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können gesunde und langlebige Kühe sowie frohwüchsige Jungbullen werden.
Die grundsätzlichen Inhalte der KiNi bleiben bestehen. Übergeordnete Ziele sind weiterhin aus tierschutzfachlicher Sicht Verbesserungen in den Bereichen Geburts-, Fütterungs-, Haltungs- und Gesundheitsmanagement zu erreichen, um die Totgeburten-, Erkrankungs- und Mortalitätsraten bei Kälbern zu reduzieren. Aus ökonomischer Sicht werden eine Verbesserung der Kälberqualität (Gewicht und Entwicklungszustand), die Erhaltung des Leistungsvermögens (tägliche Zunahmen) sowie die Erhöhung des monetären Wertes durch eine Verbesserung des Gesundheits- und Entwicklungszustands angestrebt.
KiNi 2.0 richtet sich an niedersächsische Kälberhalter (Milchvieh-, Mutterkuhhalter, Fresseraufzüchter, etc.) und ihre Mitarbeiter, die ihre Kälberhaltung und -aufzucht optimieren wollen sowie Multiplikatoren, wie Berater, Tierärzte und landwirtschaftliche Lehrkräfte.
Wissenstransferveranstaltungen, wie Vortragsveranstaltungen, Seminare, Exkursionen und Workshops werden im kommenden Jahr wieder angeboten. Zudem soll eine Checkliste zur eigenbetrieblichen Bewertung und als Beratungsgrundlage erarbeitet und in 30 Pilotbetrieben erprobt werden. Im Rahmen KiNi 2.0 wird auch die Betreuung von Abschlussarbeiten angeboten. Die administrative und fachliche Koordination wird im FB 3.7 der Landwirtschaftskammer Niedersachsen verbleiben.
Die Landesvereinigung für Milchwirtschaft wird auch im kommenden Jahr die KiNi 2.0 durch Öffentlichkeitsarbeit und die Bereitstellung der Website www.kaelberinitiative-niedersachsen.de unterstützen. Hier finden Sie auch aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen, Informationsmaterial und Weiteres rund um die Kälberaufzucht.
Durch die Förderung des Landes Niedersachsen ist die Teilnahme für die Dauer der Projektlaufzeit kostenfrei!
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
![Jahresbericht Versuchswesen Tier - © Isabell Eilers Jahresbericht Versuchswesen Tier](/cache/images/EBC7D4156C5A781088262ABECE7CAEEF0E9FEC9D8790B7D4A67CF19A05E41BBA.jpg)
![Milcherzeugertagungen 2024 in Elm und Godensholt - © Henrike Jansen Milcherzeugertagungen 2024 in Elm und Godensholt](/cache/images/90CC32D911581976F85F08E805C6E990B707DCC6967C74BEA6E6E5C3AE6A8308.jpg)
Erfolgreiche Milcherzeugertagungen 2024
Am 26. und 27. November kamen rund 390 Milchviehhalter, Berater, Lehrer, Auszubildende, Meisteranwärter und Fachschüler der Landwirtschaft in Elm und Godensholt zusammen, um sich über die aktuellen Themen der Milchviehhaltung zu …
Mehr lesen...![Gruppenfoto vor dem Schulungszentrum in Kasachstan - © Dr. Michael Hubal Gruppenfoto vor dem Schulungszentrum in Kasachstan](/cache/images/E3D582C1A000D80A547EEE6E02D11CDBDDF231FEA7407BBAEC2C5405E06C5CE0.jpg)
Landwirtschaftskammer bildet zukünftige Berater/innen in Kasachstan aus
Das vom BMEL geförderte Projekt „Kompetenzförderung Milch in Kasachstan“ hat das Ziel, einen integrierten, nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Milchsektor zu schaffen, der die Milchproduktion und -verarbeitung steigert und …
Mehr lesen...Mit neuen Zuchtwerten in den Spätsommer
Im August sind die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgt eine Änderung im RZRobot sowie eine Basisverschiebung bei allen Merkmalen. In der…
Mehr lesen...![Gruppenfoto Spezialberatung Melktechnik - © Dr. Michael Hubal Gruppenfoto Spezialberatung Melktechnik](/cache/images/3E607EC601E57D574558E1B6ACAE1230E05BD00449416DF2CFB8512D49840426.jpg)
Spezialberatung für Melktechnik: Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bei Weiterbildung in Echem
Die technische Überprüfung von Melkanlagen stand im Mittelpunkt eines Weiterbildungslehrgangs, den die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) zusammen mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) organisiert…
Mehr lesen...![Vortrag von Frauke Hagenkmap-Korth bei der Fachtagung zu Emissionen aus der Tierhaltung - © Regine Revermann Vortrag von Frauke Hagenkmap-Korth bei der Fachtagung zu Emissionen aus der Tierhaltung](/cache/images/8BBD2E2615D683228F924F3F3D14D126DE2A7A02C1761BA129822E6E32B59633.jpg)
Fütterung und Stallmanagement wichtige Stellschrauben beim Umweltschutz
Fachtagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen befasst sich mit Umgang mit Emissionen aus der Tierhaltung
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
![Freundinnen - © Andreas Tamme /media/media/0BEA950F-B634-9857-38E762C666AC413E.jpg](/cache/images/49C21F50FABBE64309E34F81B40EEDE0F80B04AD538E81478CDC072B9CAA5807.jpg)
Blauzungenkrankheit: Vorbereitet in das Frühjahr starten
27.01.2025
Wichtiger Hinweis: Bitte auf die Warteliste setzen, eine Teilnahme wird ermöglicht. Nach erschreckend hohen Fallzahlen von mit Blauzunge infizierten Tieren, flachen die Fallzahlen zum Herbst und Winter durch die kalten Temperaturen…
Mehr lesen...![Ganzjährige Weidehaltung - © chrisbeez / pixabay.com /media/media/800D862D-B3DB-A66A-CC1E45A8BE8558ED.jpg](/cache/images/9A9A7666EB7E9800D0148F68B775D64FBFBDFDC3914DF224C98E0ED336307C90.jpg)
Herden- und Reproduktionsmanagement
28.01.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...![Ganzjährige Weidehaltung - © Katharina Kuhlmey /media/media/800D8472-A733-E55A-1104EAD09632B41E.JPG](/cache/images/6A57F69AEB9B08309D665AA5574F7E6E5EAA98A7C2D5C3E8CCC13B9048F952C6.jpg)
Witterungsschutz, Zäunung und Herdenschutz
04.02.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...![praktische Ausbildung Grundkurs Klauenpflege - © Luise Köpke /media/media/021CC21E-D251-E7F9-4A23003BE47CFD8F.jpg](/cache/images/2E16CC2945D29F9FFF6D688F79C51A4C99B18C04488804E8A77C47561E40A198.jpg)
Grundlehrgang Klauenpflege
10.02.2025 - 14.02.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...![Kugelschuss auf der Weide - © Christina Czybik /media/media/80F14424-F1F4-507F-6FBC07F3997ED5F8.JPG](/cache/images/05EA1CC7CD5A17ED7EC050F8013096C7655AB2149156983C1ED6D959C720599D.jpg)
Stressreduzierte Tierentnahme und Schlachtung bei Ganzjahresbeweidungen
11.02.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...![Milchsammelwagen - © Klaus-Dieter Quade Probenahme mit Probeflasche](/cache/images/0A9110A73311382EFA7E843A5E3D360874895D2B0A76466AE8D70A1411CDC7E1.jpg)
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
11.02.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
![Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt - © Dr. Hubert Kruse Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt](/cache/images/218DD74C9CA2F03D2D776908B8A27AC84BABB1B21D1155AF33EA14BDD7B750CB.jpg)
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...![Seminar Tierwohl - © Dr. Hubert Kruse Seminar Tierwohl](/cache/images/6A81C58472EBC54D9F1DE157CE1880A595B0753A5D527122A7AB49291E2679F5.jpg)
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...![Am Futtertisch des LBZ - © Franziska Paul Am Futtertisch des LBZ](/cache/images/57ADB33E32743D1D1E574B2BEA10B252E77C9250A00BE9E73CBCB6ADB8F00475.jpg)
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...![Bullenmast - © Dr. Jakob Groenewold Bullenmast](/cache/images/F0AD70749C1008C88AD3BCAF6C09D843CA84567AF02002C407B633C6135B2ED3.jpg)
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...![Bullenmast - © Dr. Jakob Groenewold Bullenmast](/cache/images/C2C185C5DE4436606942367C7F832AD5F285B61ACCC8A37DAB8B9D52ACCBC715.jpg)
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...![Kälberaufzucht - © Dr. Jakob Groenewold Kälberaufzucht](/cache/images/07B3DB9E285798CB128E6EBF375012F283331BDD523AA932C28E36AB50E4BCA0.jpg)
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
![5G Smart Country - © Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaft 5G Smart Country](/cache/images/9AE31A191078142C23DD1635CB73F3862E301008B3E6C29ACCC9BA602C037EBF.jpg)
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...![Beregnung - © Dr. Jürgen Grocholl Beregnung](/cache/images/3B819CCC9FC2AD519FF71BCBF5699E4E50DA82106E8A5628ECE2528D088791B2.jpg)
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...![Grünland - © Gerd Lange Grünland](/cache/images/7B2BC0A5DD6618E3B57A9AA5BA2FDD23EBCAE09F475B8CB17F239E3394D69106.jpg)
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...![2 Megawatt Biogasanlage - © Ruth Beverborg 2 Megawatt Biogasanlage](/cache/images/6EE065576F9025ECE3F6A02DEE974732F26095B054A270077EA30EBB6352A9FA.jpg)
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...![Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung. - © Wolfgang Ehrecke Ferkel in einem Betrieb mit konventioneller Haltung.](/cache/images/DACFF442C286B9254114693DEE736B13926D2BBFEE605996F3BE0659186B306B.jpg)
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...![Logo Projekt AQUARIUS - © Projekt AQUARIUS Logo Projekt AQUARIUS](/cache/images/29544AF9DCB1E37D151DD87B3AC5DB09661A4B2280E8F1F65709A0169AFECA70.jpg)
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...