Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten

Webcode: 01043915
Stand: 04.02.2025

Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in Deutschland seit 1988. Entsprechende Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen wurden durch die zuständigen Behörden eingeleitet. Die epidemiologischen Ermittlungen zur Eintragsursache laufen weiterhin. Bis zum 04.02.2025 hat es keine weiteren bestätigten Fälle gegeben.

Keine Sperrzonen in Niedersachsen

Niedersachsen ist aktuell nicht von Sperrzonen betroffen. Allerdings hat Deutschland durch den Ausbruch den Status „MKS-frei“ verloren. Dies ist mit zum Teil weitreichenden Handelsrestriktionen verbunden. Neben den Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung und Eindämmung werden durch Bund, Länder und Wirtschaft große Anstrengungen vorgenommen, diese Handelsbeschränkungen im Rahmen des Möglichen schnellstens zu lockern, um die Märkte zu entlasten und den Tierhaltern Perspektiven zu geben. Brandenburg hat mittlerweile die Aktivierung der Impfreserve beantragt, um für alle denkbaren Szenarien gerüstet zu sein und, falls Impfungen notwendig werden sollten, schnell reagieren zu können. Die Aktivierung der Impfreserve zum jetzigen Zeitpunkt dient der Stärkung der Reaktionsfähigkeit im Kampf gegen die Seuche, da von der Aktivierung bis zu einer möglichen Bereitstellung des Impfstoffes mindestens sechs Tage benötigt werden. Die Aktivierung der Impfreserve ist noch keine Entscheidung für den tatsächlichen Einsatz des Impfstoffes. Der Einsatz wird nur bei einer weiteren Ausbreitung des Seuchengeschehens erwogen.

Erhöhtes Risiko einer Einschleppung minimieren

Aufgrund dieser Situation wird von einem deutlich erhöhten Risiko einer Einschleppung des Erregers in niedersächsischen Klauentierbetrieben ausgegangen. Alle Tierhalter sind vor diesem Hintergrund dazu aufgerufen, ihre Biosicherheitsmaßnahmen auf Aktualität zu überprüfen und, wo notwendig und möglich, zu verbessern.

Ausführliche Informationen zum Krankheitsgeschehen, Maßnahmen oder Hilfestellungen finden Sie auf der Seite der Tiergesundheitsdienste der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Lufa-Nord-West:

https://www.lufa-nord-west.de/index.cfm/nav/249/article/2308.html (MKS in Deutschland: Informationen zu Maßnahmen und Biosicherheit)

 

Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema MKS finden sich unter folgenden Links: