Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in Deutschland seit 1988. Entsprechende Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen wurden durch die zuständigen Behörden eingeleitet. Die epidemiologischen Ermittlungen zur Eintragsursache laufen weiterhin. Bis zum 04.02.2025 hat es keine weiteren bestätigten Fälle gegeben.
Keine Sperrzonen in Niedersachsen
Niedersachsen ist aktuell nicht von Sperrzonen betroffen. Allerdings hat Deutschland durch den Ausbruch den Status „MKS-frei“ verloren. Dies ist mit zum Teil weitreichenden Handelsrestriktionen verbunden. Neben den Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung und Eindämmung werden durch Bund, Länder und Wirtschaft große Anstrengungen vorgenommen, diese Handelsbeschränkungen im Rahmen des Möglichen schnellstens zu lockern, um die Märkte zu entlasten und den Tierhaltern Perspektiven zu geben. Brandenburg hat mittlerweile die Aktivierung der Impfreserve beantragt, um für alle denkbaren Szenarien gerüstet zu sein und, falls Impfungen notwendig werden sollten, schnell reagieren zu können. Die Aktivierung der Impfreserve zum jetzigen Zeitpunkt dient der Stärkung der Reaktionsfähigkeit im Kampf gegen die Seuche, da von der Aktivierung bis zu einer möglichen Bereitstellung des Impfstoffes mindestens sechs Tage benötigt werden. Die Aktivierung der Impfreserve ist noch keine Entscheidung für den tatsächlichen Einsatz des Impfstoffes. Der Einsatz wird nur bei einer weiteren Ausbreitung des Seuchengeschehens erwogen.
Erhöhtes Risiko einer Einschleppung minimieren
Aufgrund dieser Situation wird von einem deutlich erhöhten Risiko einer Einschleppung des Erregers in niedersächsischen Klauentierbetrieben ausgegangen. Alle Tierhalter sind vor diesem Hintergrund dazu aufgerufen, ihre Biosicherheitsmaßnahmen auf Aktualität zu überprüfen und, wo notwendig und möglich, zu verbessern.
Ausführliche Informationen zum Krankheitsgeschehen, Maßnahmen oder Hilfestellungen finden Sie auf der Seite der Tiergesundheitsdienste der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bei der Lufa-Nord-West:
https://www.lufa-nord-west.de/index.cfm/nav/249/article/2308.html (MKS in Deutschland: Informationen zu Maßnahmen und Biosicherheit)
Weitere aktuelle Informationen rund um das Thema MKS finden sich unter folgenden Links:
- DESINFEKTION:
Das Thema Desinfektion ist ein Baustein im Gesamtkontext der vorbeugenden Biosicherheitsmaßnahmen. Bei der Wahl der einzusetzenden Mittel sollten die einschlägigen Empfehlungen und Zulassungen berücksichtigt werden, ebenso sind die Herstellerangaben zur Anwendung (Konzentration, Einwirkzeit u.a.) zu beachten, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Die Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V. (DVG) führt dazu aktuelle Listen und veröffentlicht Empfehlungen (DVG | Desinfektion in der Veterinärmedizin | Ausschuss der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V.: Desinfektion bei Maul- und Klauenseuche (MKS) ):
„Zur vorbeugenden Desinfektion gegen die Maul- und Klauenseuche im Rahmen von Biosicherheitsmaßnahmen können daher DVG-gelistete Handelsdesinfektionsmittel der DVG-Desinfektionsmittelliste für die Tierhaltung (Achtung: nur die in dieser tagaktuellen Liste aufgeführten Handelsprodukte sind tatsächlich DVG-gelistet) mit den entsprechenden, in der Spalte 7a für Viruzidie (unbehüllte Viren) aufgeführten Eintragungswerten empfohlen werden.
Für die Desinfektion von Händen und Textilien/Wäsche sind Desinfektionsmittel der “Liste der vom Robert Koch-Insitut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren” zu verwenden. Für die MKS wären das Händedesinfektionsmittel der Tabelle 3 mit dem Wirkungsbereich B “viruzid”.“
- Informationen zur MKS hat das FLI unter folgendem LINK: Maul- und Klauenseuche | Friedrich-Loeffler-Institut sowie in einem „Steckbrief Maul- und Klauenseuche“ zusammengetragen: Steckbrief: Maul- und Klauenseuche
- Eine Übersicht zu häufig gestellten Fragen und Antworten zu MKS wurde vom LAVES hier veröffentlicht: Häufig gestellte Fragen zu Maul- und Klauenseuche | Tierseucheninfo
- Eine gute, breite Zusammenstellung von Informationen rund um die MKS hat die Tierärztliche Hochschule Hannover unter folgendem Link zusammengestellt: https://www.tiho-hannover.de/kliniken-institute/kliniken/nutztierklinikum/mks-informationen
Kontakte
Dr. Heiko Janssen
Leiter Sachgebiet Tierhaltung

Kupierverzicht - bessere Buchtenstruktur nach Umbau
Ringelschwanz Eine erfolgreich umgesetzte Buchtenstruktur macht einen Unterschied, wenn es um die Haltung unkupierter Ferkel geht. Im folgenden Beitrag werden jüngste Erfahrungen der Versuchsstation Wehnen aus einem Umbau vorgestellt.
Mehr lesen...
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...Meldeverpflichtungen für Schweine nicht vergessen!
1. Stichtagsmeldung an die VIT (HI-Tier) Nach § 26 (3) der Viehverkehrsverordnung (ViehVerkV ) hat der Tierhalter – auch der Hobbyschweinehalter – der zuständigen Behörde oder einer von dieser beauftragten Stelle bis zum…
Mehr lesen...

Die Kälberinitiative geht weiter! - KiNi 2.0
Die Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter. Sie soll Kälberhalter weiterhin bei der Optimierung ihrer Aufzucht unterstützen und Potenziale in den Betrieben aufdecken. Denn nur aus gesunden und vitalen Kälbern können …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Schaf- und Ziegenhaltung
17.03.2025 - 21.03.2025
Der Grundlehrgang für Schaf- und Ziegenhaltung vermittelt die notwendigen und gesetzlich geforderten Grundkenntnisse zur Schaf- und Ziegenhaltung. Er besteht aus fünf einzelnen Lehrgangstagen mit den Schwerpunkten: Allgemeine Grundlagen, F&…
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
20.03.2025
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Mehr Tierwohl beim Transport: Umgang mit Schweinen und Beurteilung der Transportfähigkeit
20.03.2025
In diesem Seminar erhalten Sie wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps, wie der Transport von Schweinen unter bestmöglichen Bedingungen gestaltet werden kann, um das Tierwohl zu sichern und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. …
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden Praxis-Tag Nordrhein-Westfalen
21.03.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...
9. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag
25.03.2025
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 25.März 2025 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 9. Niedersächsischen …
Mehr lesen...
Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement
27.03.2025
Von A - wie Abkalbung, über S - wie Schwergeburt, bis Z - wie Zuglast... Bei diesem Tagesseminar am 27. März 2025 wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary (LUFA Nord-West) und Elisabeth Engelke, (Ausbilderin am LBZ …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratung ökologische Tierhaltung
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …
Mehr lesen...
Ökologische Schweinehaltung
Sie interessieren sich für Ökologische-/Alternative Schweinehaltung. Sie überlegen, in Stallungen für Sauen, Ferkel oder Mastschweine zu investieren und wissen nicht, welches Haltungssystem für Sie das richtige ist. …
Mehr lesen...
Rundschreiben - ÖKOaktuell
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen. Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...