Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ erreicht Meilenstein: „LivingLab Gremium“ gegründet
Knapp 60 Akteurinnen und Akteure kamen zur ersten Sitzung ins Hamme Forum in Ritterhude – Gremium dient als Austauschplattform
Das „LivingLab Gremium“ fungiert als neue Austauschplattform der regionalen Akteurinnen und Akteure und ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts „LivingLab Teufelsmoor. „Ich wünsche mir von allen Seiten, wenn der Prozess einmal ins Stocken geraten sollte, pragmatisch zu handeln“, sagte Bernd Lütjen, Landrat des Landkreises Osterholz in seinem Grußwort. Das Projekt beschäftigt sich mit der klima- und naturschutzorientierten Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz. Ziel ist die treibhausgasreduzierende Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter Moorflächen sowie die werkstoffliche Nutzung des Biomasseaufwuchses. Dazu sollen innovative und regionale Wertschöpfungsketten entwickelt werden.
Der Ansatz eines „Living Lab“
„Living Lab“ oder Reallabor bezeichnet einen innovativen Ansatz, bei dem Lösungen nicht nur in einer isolierten Umgebung, sondern im realen Kontext mit der Region und für die Region entwickelt werden. In diesem Sinne fungiert das „LivingLab Gremium“ als Diskussions-, Entwicklungs- und Umsetzungsplattform, die über die projektbeteiligten Institutionen hinausgeht und auch regionale Akteure und Akteurinnen in das Projekt einbezieht.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einbindung der vier Bereiche: Private Beteiligte und Landwirtschaft, Wirtschaft und Markt, Verwaltung und Verbände und Forschung und Wissenschaft. Diese können ihre Perspektiven und Kompetenzen aktiv in den Entwicklungsprozess einbringen. So sollen zum Beispiel Konzepte zur nassen Moornutzung weiterentwickelt und neue Flächen für Paludikulturen identifiziert werden. Darüber hinaus wird daran gearbeitet, geeignete Wasserstände zu etablieren und regionale Verarbeitungs- sowie Vermarktungswege aufzubauen.
Das Gremium setzt auf den Austausch und das gemeinsame Lernen zwischen den einzelnen Bereichen. Aus unterschiedlichen Perspektiven soll u.a. an dem gemeinsamen Ziel der Wertschöpfung aus der nassen Moornutzung gearbeitet werden. Dies erfordert den Dialog mit regionalen Wirtschaftsunternehmen, die Materialien aus Moorpflanzen herstellen, verarbeiten oder vermarkten wollen. Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich am Projekt zu beteiligen und können sich bei Interesse an Projektingenieurin Theresa Otten vom Landvolk Osterholz wenden.
Das „LivingLab“ ist als Austauschplattform konzipiert. Dieser Aspekt wurde nun mit der Gründung des Gremiums konkretisiert und es wurde ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigen, regionalen Entwicklung in der klima- und naturschutzorientierten Nassbewirtschaftung von Moorböden mit innovativer Aufwuchsverwertung im Landkreis Osterholz gemacht.
Wie geht es weiter?
Das „LivingLab Gremium“ wird in den kommenden Monaten und Jahren weiterhin als zentrale Plattform für den Dialog und die Entwicklung innovativer Lösungen fungieren. Zusätzlich wurden verschiedene Unterarbeitsgruppen eingerichtet, die sich mit spezifischen Herausforderungen des Projektes befassen. Im Herbst dieses Jahres wird das Gremium erneut tagen, um erzielte Arbeitsergebnisse auszutauschen und die nächsten Schritte zu besprechen.
Das Projekt „LivingLab Teufelsmoor“ läuft bis Ende 2032 und wird durch das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung aus Mitteln des Klima- und Transformationsfonds gefördert. Projektträgerin ist die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Insgesamt gibt es sechs Projektpartner/-innen: neben der Landwirtschaftskammer Niedersachsen die Michael Succow Stiftung, das Niedersächsische Landvolk Kreisverband Osterholz e. V., die Technische Universität Dresden, das Johann Heinrich von Thünen-Institut und den Landkreis Osterholz.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen

Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...