Zuckerrüben: Aussaat so zeitig wie lange nicht mehr
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Betriebe nutzen günstige Wetterlage – Anbaufläche liegt mit 100.000 Hektar auf durchschnittlichem Niveau
Im vergangenen Jahr konnten nach dem extrem nassen Winter nur wenige Flächen bereits im März bestellt werden, weil die Felder erst langsam abtrockneten und erneute Niederschläge Ende März die Aussaatarbeiten stoppten. In diesem Winter hat es weniger geregnet und die Trockenperiode ist stabil. Zugleich haben Nachtfröste, leichter Wind und die Sonneneinstrahlung dazu beigetragen, dass die Böden in einem guten Zustand sind.
Aussaat nur fünf Wochen nach Ende der Rübenkampagne 2024/25
Somit beginnt die Zuckerrübenaussaat bereits fünf Wochen, nachdem die Verarbeitung der Rüben aus der Ernte der vergangenen Saison beendet wurde. Bedingt durch eine größere Anbaufläche fuhren die Landwirtinnen und Landwirte 2024 eine überdurchschnittliche Ernte ein. Das gelang trotz der vergleichsweise späten Aussaat, weil es über das Jahr ausreichend geregnet hat. Somit dauerte die Zuckerrübenkampagne etwa vier Wochen länger als üblich. Auch die Zuckerrüben für den diesjährigen Niedersächsischen Zuckerrübentag am 4. Juni in Barum im Landkreis Uelzen wurden bereits gesät.
Die frühe Aussaat ist hinsichtlich der Ertragsbildung zu begrüßen, da im Vergleich zu einer Aussaat Mitte April die Zuckerrübenpflanzen über einen längeren Zeitraum Photosynthese betreiben und die Sonnenstrahlen verwenden können, um den Zucker zu produzieren. Andererseits verlängert sich der Zeitraum, in dem die kleinen Pflanzen durch Nachtfröste geschädigt werden können.
Beliebt auch bei Schädlingen
Sind die Zuckerrüben aufgelaufen, stellen sie eine beliebte Nahrung für Springschwänze, Moosknopfkäfer und andere Schädlinge dar, gegen die sie jedoch durch eine Behandlung des Saatgutes weitestgehend geschützt sind. Durch diese Ummantelung des Saatgutes – die auch dafür sorgt, dass es sich besser und mit genauem Abstand aussäen lässt – entstehen die sogenannten Rübenpillen. Auch Mäuse freuen sich über die zusätzliche Nahrungsquelle und werden zu wahren Pillenknackern.
Im weiteren Verlauf der Entwicklung wecken die Pflanzen das Interesse von Blattläusen, die leider auch ertragsmindernde Viruskrankheiten an die Rüben bringen und von Pflanze zu Pflanze weiterverbreiten. Wenn der Blattlausbefall ein bestimmtes Maß überschreitet und dadurch Ernteverluste drohen, leitet der Anbaubetrieb Bekämpfungsmaßnahmen ein. Doch häufig beseitigen Nützlinge wie Marienkäfer die Blattläuse schon, ehe die Landwirtin oder der Landwirt tätig werden muss.
Großes Zuckerangebot – Anbaufläche geht wieder zurück
Während die Rübenfläche in Niedersachsen in 2024 aufgrund sehr guter Marktbedingungen von durchschnittlich 100.000 Hektar in den Vorjahren auf rund 120.000 Hektar ausgeweitet worden war, wird sie in diesem Jahr wieder auf durchschnittlichem Niveau liegen. Die Rübenproduktion orientiert sich am Markt. Aufgrund eines sehr hohen, die Nachfrage übersteigenden Angebotes sind die Zuckerpreise am Weltmarkt niedriger als vor einem Jahr. Die Anbaufläche ergibt sich aus den Anbau- und Lieferverträgen, die die zuckerverarbeitenden Unternehmen mit den landwirtschaftlichen Betrieben abschließen. Hinzu kommen Flächen, deren Erntegut in Biogasanlagen verwertet wird.
Im Vorjahr haben die Betriebe trotz einer späten Aussaat sehr hohe Rübenerträge geerntet. Das war vor allem den ausreichenden Niederschlägen zu verdanken. Die diesjährige frühe Aussaat bietet wiederum gute Startbedingungen für einen erfolgreichen Zuckerrübenanbau. Grundvoraussetzung ist neben der Gesunderhaltung der Pflanzen eine ausgewogene Wasserversorgung über die Vegetationsperiode hinweg. Wenn nach der aktuellen Hochdruckphase Regen kommt, freuen sich darüber Natur und Zuckerrüben wie Landwirtinnen und Landwirte gleichermaßen.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Wolfgang Ehrecke
Pressesprecher

Anwendung von Salz, Steinreinigern & Co. zur Unkrautbekämpfung verboten
Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Unkrautvernichter nur auf gärtnerisch genutzten Flächen im Hausgarten erlaubt – Warnung vor Verstoß gegen pflanzenschutzrechtliche Bestimmungen
Mehr lesen...
Ausbildung für ehrenamtliche landwirtschaftliche Familienberatung startet
Beratungsteams suchen Verstärkung - Bewerbungen bis 30. Juni möglich
Mehr lesen...
Beste Zeugnisse für LWK-Forstinspektor-Anwärter/-innen
Die drei besten Abschlüsse des Jahrgangs gingen an Anwärter/-innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Mehr lesen...
Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für wenige Wochen
Früher als im langjährigen Mittel stehen Nutzpflanzen in Niedersachsen in Blüte – Anbaufläche von Raps wächst wieder auf mehr als 100.000 Hektar
Mehr lesen...Junge Redner/-innen treten gegeneinander an
Land- und hauswirtschaftlicher Nachwuchs misst sich in Rhetorik
Mehr lesen...
Arten- und Klimaschutz im eigenen Betrieb fördern
Nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Web-Seminarreihe für Lehrende, Praktiker/-innen und Auszubildende am 6. Mai fort
Mehr lesen...