Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Landwirtschaftskammer bündelt hoheitliche Aufgaben

Webcode: 01044171
Stand: 12.05.2025

Neuer Geschäftsbereich unter Leitung von Reno Furmanek – Pflanzenschutzamt, Düngebehörde und Inspektionsdienste rücken enger zusammen

GB7
Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen (von links), Dr. Stefan Krüssel, Reno Furmanek, Birgit Blum, Jasmin Ingendahl und Kammerpräsident Gerhard Schwetje.Christopher Hanraets
Oldenburg – Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) hat die ihr vom Land Niedersachsen übertragenen Aufgaben in einem neuen Geschäftsbereich gebündelt. In dem neuen Geschäftsbereich 7 sind seit dem 1. April das Pflanzenschutzamt, die Düngebehörde und die Inspektionsdienste organisatorisch zusammengefasst. Damit sind die hoheitlichen Aufgaben noch deutlicher von den Selbstverwaltungsaufgaben wie der Beratung, der Aus- und Weiterbildung und dem Feldversuchswesen der Landwirtschaftskammer abgegrenzt.

Die Einrichtung des neuen Geschäftsbereichs hatte die Kammerversammlung, das höchste Beschlussorgan der LWK, im November 2024 beschlossen. Damit erfüllt die Landwirtschaftskammer außerdem eine bedeutende Vorgabe des novellierten Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das der Landtag im vergangenen Dezember verabschiedet hat. Der neue Geschäftsbereich stärkt die Aufsicht über die Bereiche, in denen Aufgaben für das Land wahrgenommen und auch von diesem finanziert werden.

Leiter des neuen Geschäftsbereichs ist Reno Furmanek. Er befasst sich bereits seit seinem Eintritt in die damalige Landwirtschaftskammer Weser-Ems im Jahr 2005 mit den Nachhaltigkeitsthemen der leistungsfähigen niedersächsischen Landwirtschaft sowie mit den von der Landesregierung festgelegten Übertragungs-Aufgaben und Vollzugsinstrumenten. Seit 2009 bekleidet er Führungspositionen, seit 2018 ist er Leiter der Düngebehörde mit derzeit 57 Beschäftigten ­– eine Funktion, die er weiterhin ausüben wird. Der studierte Umweltwissenschaftler ist bestens mit den Akteurinnen und Akteuren aus der Praxis, der Verwaltung und der Wissenschaft vernetzt.

Mit der neuen Struktur rücken die hoheitlichen Aufgabenbereiche in der LWK enger zusammen – ein Umstand, den Furmanek nutzen will: „Es ist mir ein persönliches Anliegen, dass wir noch smarter und effizienter werden“, sagte er. Dazu gehöre auch, die Digitalisierung und Vernetzung der Behörden zusammen mit dem Land voranzutreiben. So soll Bürokratie abgebaut werden.

Zum Führungs-Team des Geschäftsbereichs 7 gehören neben Reno Furmanek zudem Dr. Stefan Krüssel (Leiter Pflanzenschutzamt), Birgit Blum (Leiterin Fachinspektionsdienste) und Jasmin Ingendahl (Leiterin Allgemeiner Inspektionsdienst Förderung).


Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen