33 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen und 32 Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten feiern in Oldenburg das Ende ihrer Ausbildung
Dieter Koch-Hartke (links), Vorsitzender des Fachverbandes der Milchwirtschaftler Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, zeichnete die Prüfungsbesten aus.Christopher HanraetsOldenburg – Mit Stolz haben die 65 jungen neuen Fachkräfte in den milchwirtschaftlichen Berufen den Applaus der rund 300 Gäste in den Festsälen der Oldenburger Weser-Ems-Hallen genossen, als ihnen Dagmar Heyens, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), und Frau Doris Schulte-Veltrup, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, am Donnerstag (03. Juli) die Prüfungszeugnisse überreichten. Die Tage zuvor hatten sie die letzten Etappen der Abschlussprüfungen im Milchwirtschaftlichen Bildungszentrum erfolgreich gemeistert. Das Milchwirtschaftliche Bildungszentrum ist Teil des Instituts für Lebensmittelqualität, das zum Dienstleistungslabor LUFA Nord-West der LWK gehört.
In ihrem Grußwort hatte Dagmar Heyens zuvor betont, dass die Freisprechung den Höhepunkt der Ausbildung der jungen Milchfachleute darstellt. Der große Schritt in der fachlichen Qualifikation sei der Einstieg in ein erfolgreiches Berufsleben. Sie mahnte aber auch, weiterhin flexibel und lernwillig zu bleiben, um das erlernte Wissen und praktische Können weiterzuentwickeln.
Dr. Helmut Steinkamp, der als Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität die Veranstaltung moderierte, betonte die Bedeutung des Bildungsstandortes Oldenburg für die Förderung des milchwirtschaftlichen Nachwuchses in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen und bedankte sich besonders bei den Prüferinnen und Prüfern aus den Unternehmen, die mit viel Sachverstand aber auch mit ehrlichem Engagement die Gesellenprüfung abgenommen haben.
33 Milchtechnologinnen und Milchtechnologen erhielten ihr Abschlusszeugnis.Christopher HanraetsDie stellvertretende Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen 3 in Oldenburg, Silke Heyne, würdigte das gute Zusammenwirken von Ausbildungsbetrieben mit der Überbetrieblichen Ausbildung des Instituts und der Berufsbildenden Schule. Gemeinsam mit der Bereichsteamleiterin Milchwirtschaft der BBS 3, Aenne Kreutzmann-Rode, ehrte sie die Klassenbesten des Jahrgangs.
Der Vertreter der Prüfungsausschüsse für die Milchtechnologinnen und Milchtechnologen, Thorsten Schmitz von der Molkerei Rücker in Aurich, konnte bekanntgeben, dass 33 Auszubildende die Prüfung zum Milchtechnologen bzw. zur Milchtechnologin bestanden haben.
Die Vertreterin der Prüfungsausschüsse für die Milchwirtschaftlichen Laborantinnen und Laboranten, Heike Nolte vom Unternehmen MIG der HIPP-Gruppe aus Herford, verkündete eine hervorragende Bilanz der Prüfung: Alle 32 Milchwirtschaftliche Laboranten erreichten das wichtige Ausbildungsziel.
Für besonders herausragende Leistungen zeichnete Dieter Koch-Hartke, Vorsitzender des Fachverbandes der Milchwirtschaftler Niedersachsen und Sachsen-Anhalt e. V. folgende Prüflinge als Prüfungsbeste aus:
32 Milchwirtschaftliche Laborantinnen und Laboranten wurden in Oldenburg freigesprochen.Christopher HanraetsMilchtechnologinnen und Milchtechnologen:
Rott feierlich verabschiedet - Naundorf erste Kreislandwirtin Niedersachsens
Kreis Helmstedt: Feierstunde auf Burg Warberg würdigt jahrzehntelanges Wirken des 66-Jährigen - 48-Jährige erste Kreislandwirtin in der Geschichte der Landwirtschaftskammer Niedersachen
Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft: Uni Vechta sucht noch bis 15. August aussagekräftige Video-Beiträge - Zugelassen sind bereits angemeldete sowie im Zeitraum 2024/25 abgeschlossene Abschlussarbeiten und Arbeitsprojekte
Beratungsorganisation informiert in Zelthalle ZH6.19 zu Betriebsmanagement, Bildung, Moornutzung und Ernährung mit Hülsenfrüchten – Ausstellungs-Truck des PraxisLabors Digitaler Ackerbau zeigt modernste Anwendungen
Elektro-Hoflader, E-Traktoren und HVO-Schlepper im Praxis-Einsatz
Strom und Pflanzenöle: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Agrarministerium zeigen in Echem aktuell verfügbare Alternativen zu dieselbetriebenen Hof- und Landmaschinen – Vorträge unterstreichen Potenzial für …
Pflanzaktion betont Bedeutung von Wäldern und Stadtgrün
Die Region Niedersachsen und die Betriebsgruppe Landwirtschaftskammer der IG Bauen-Agrar-Umwelt haben in Kooperation mit dem Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover zur Pflanzaktion des „Baumes des Jahres" in …