Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Neben der Küstenregion ist insbesondere der Privatwald im Osten Niedersachsens von Schäden durch die Orkane im Februar 2022 betroffen.

Eine Million Festmeter Schadholz durch „Ylenia“, „Zeynep“ und „Antonia“

Orkan-Schäden im Privatwald: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht Zwischenbilanz – Schutz vor Schädlingen und klimastabiler Waldumbau haben höchste Priorität

Freuen sich über die Auszeichnung (v.l.): Dr. Helmut Steinkamp, Leiter des Instituts für Lebensmittelqualität, Pia Wachenfeld, wissenschaftl. und QuaNEM-Projektmitarbeiterin, und Ina Lange, Leiterin der Lehrmolkerei & NaMiTec-Projektmitarbeiterin.

Ausgezeichnet: Milchwirtschaftliches Bildungszentrum der LUFA Nord-West ist Vorbild für Nachhaltigkeit

Bundesbildungsministerium und Deutsche UNESCO-Kommission würdigen das in Oldenburg entwickelte Aus- und Weiterbildungskonzept zur nachhaltigen Entwicklung in der Milchwirtschaft.

Zuckerrübenaussaat 2022

Zuckerrüben: Zeitige Aussaat auf Niedersachsens Feldern

Rund 100.000 Hektar Anbaufläche – Ausreichende Bodenwärme durch sonnigen März

In Niedersachsen hat die Spargelernte begonnen. Nach Angaben des Landesamts für Statistik wurden in Niedersachsen 2021 25.100 Tonnen Spargel gestochen.

Spargelernte in Niedersachsen hat begonnen – Produktionskosten steigen deutlich

Die Stürme im Februar haben für einen erheblichen Mehraufwand gesorgt. Ausgaben für Personal und Energie schlagen verstärkt zu Buche.

Parlamentarischer Abend: Für Fragen des Natur-, Arten- und Wasserschutzes habe sich die Landwirtschaftskammer neu aufgestellt, berichtete Kammer-Vizepräsident Heinrich Grupe den Abgeordneten und Spitzen mehrerer Ministerien.

Landwirtschaftskammer im Wandel stellt sich den Fragen der Politik

Neuausrichtung im Bereich Landwirtschaft und Herausforderungen in der Forstwirtschaft sind die großen Themen beim Parlamentarischen Abend in Hannover

Praxisseminar Gülleunterfußdüngung im Maisanbau

Agrarministerin Barbara Otte-Kinast: „Wir haben ein wichtiges Etappenziel beim Nährstoffeinsatz erreicht“

Nährstoffbericht 2020/21: Überschuss komplett abgebaut auf minus 3.655 Tonnen - Kammerpräsident Schwetje: Zahlen zeigen Erfolge der Betriebe und der Beratung

Jobst Gödeke (r.), Leiter des PraxisLabors Digitaler Ackerbau, erläutert Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast (l.) und ihrem Amtskollegen aus Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, die Ausstattung der innovativen Einrichtung im Kreis Helmstedt.

Fakten zum Ackerbau der Zukunft für Nachbarland Sachsen-Anhalt

Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt Agrarminister Sven Schulze Arbeit des PraxisLabors Digitaler Ackerbau vor 

Vorbereitungen für den Feldtag 2019 in der Versuchsstation Poppenburg

Agrarreform: Ackerbaubetriebe vor großen Veränderungen

Vorgaben der künftigen EU-Agrarförderung bestimmen Diskussion auf der Pflanzenbautagung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – Rund 400 Nutzer*innen verfolgen Videokonferenz

Eine Försterin führt ein Waldmonitoring durch.

Wolfsmanagement: Zentrale Hotline der Landwirtschaftskammer freigeschaltet

Verdacht eines Wolfsangriffs: Unter 0511 3665 1500 können Nutztierhalter*innen in Niedersachsen Schäden an Tieren melden – Erweiterter Info-Bereich auf Kammer-Website

Eine Försterin führt ein Waldmonitoring durch.

Wolfsmanagement: Landwirtschaftskammer übernimmt Rissbegutachtung

Bezirksförster*innen sichern Spuren nach Angriffen auf Weidetiere – Zeitnahe Entschädigung für Tierhaltende durch beschleunigtes Verfahren – Präventiver Herdenschutz hat weiterhin Priorität