Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Messstation der Landwirtschaftskammer in einem Wald im Kreis Oldenburg: Nach den zurückliegenden Dürrejahren haben Niedersachsens Wälder beim Niederschlag einen hohen Nachholbedarf.

Regen für Wald und Felder: Zurzeit zählt jeder Tropfen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: 2022 sind bislang erst zwei Drittel der üblichen Regenmengen gefallen

Dr. Alexandra Wichura, Gerhard Schwetje, Dr. Bernd von Garmissen (von links)

Zwischen Spitzenertrag und Dürreschaden – Erntejahr 2022 voller Gegensätze

Landwirtschaftskammer Niedersachsen zieht Bilanz – Steigende Erlöse werden von steigenden Produktionskosten und Folgen der Energiekrise aufgezehrt

Helmut Wahl

Energiekrise: Landwirtschaftskammer Niedersachsen startet Beratungskampagne

Initiative „Energieeffizienz in der Landwirtschaft“ hilft Betrieben kurz- und langfristig Gas, Strom und Diesel zu sparen – Kostenfreie Auftaktseminare vermitteln Grundwissen

Kälber müssen jetzt 28 Tage auf dem Betrieb gehalten werden, also doppelt so lange wie bisher. In der Folge hat das Aufstellen mobiler Kälberhütten und -iglus erheblich zugenommen.

Rechtssicherheit für Kälberiglus: Landwirtschaftskammer veröffentlicht Leitfaden

Neue Tierschutztransportverordnung verlangt längere Haltungsdauer von Kälbern in den Herkunftsbetrieben – Aufstellen von Kälberhütten stellt verfahrensfreie Baumaßnahme dar

Bei Trockenheit öffnet sich das Regenschutzdach. Dieses Verfahren vermeidet ein Gewächshausklima, sodass weitestgehend Freilandbedingungen vorhanden sind.

Rainshelter ermöglicht Erforschung optimaler Wassereffizienz in Zeiten des Klimawandels

Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Agrarministerin Otte-Kinast weihen automatisierten Regenschutz für Feldberegnungsversuche in Hamerstorf (Landkreis Uelzen) ein

Rund 1.700 Besucherinnen und Besucher beobachteten unterschiedliche Maschinen zur ultraflachen Bodenbearbeitung im praktischen Einsatz.

Ultraflache Bodenbearbeitung schützt Wasservorräte im Boden

Ackerbau in Zeiten des Klimawandels: Landwirtschaftskammer Niedersachsen zeigt Maschinen für bodenschonende und wirtschaftliche Stoppelbearbeitung und Aussaat

Offizielle Eröffnung des neuen Verwaltungsgebäude der LWK in Ahlem am 05.07.2022

Landwirtschaftskammer eröffnet neuen Verwaltungsbau in Hannover-Ahlem

Platz für 160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ernennung der ersten Biodiversitätsberater*innen auf Untergut Lenthe (Hintergrund, v.l.): Alina Röhrich (LWK), Janosch Hans (LWK), Koordinator Jan Bartling (LWK), NLWKN-Koordinatorin Kristina Wilken, Martina Diehl (LWK), Dr. Astrid Thorwest (NLWKN).

Berufung der ersten Biodiversitätsberater*innen für den Niedersächsischen Weg

Eine fundierte betriebliche Beratung zum Biotop-und Artenschutz ist ein bedeutender Bestandteil des Naturschutz-Bündnisses "Der Niedersächsische Weg". In der Region Hannover stellte Agrarministerin Barbara Otte-Kinast die ersten …

Erstmals hat die Landwirtschaftskammer Ferkel in die neue DigiSchwein-Ferkelaufzucht eingestallt.

Landwirtschaftskammer arbeitet für Zukunftssicherung der Schweinehaltung in Niedersachsen

In innovativen Projekten, Beratung und Bildung sieht Präsident Schwetje eine wichtige Begleitung der Betriebe

LWK-Nutriajägerin Johanne van Scharrel-Bruns (l.) und LWK-Nutriajäger Björn Matthies (M.) erklären Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast (r.) die Funktionsweise der vom Ministerium finanzierten Lebendfallen.

Hochwasserschutz: Intelligente Fallen im Kampf gegen Nager an Wasserläufen

Landwirtschaftskammer, Jägerschaft und Unterhaltungsverband informieren Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast über Erfolge und Herausforderungen bei der Nutriajagd