Zu sehen ist der Beitrag in der Sendung "Hallo Niedersachsen". Er ist online abrufbar.
Fisch: Nachfrage bei Niedersachsens Betrieben steigt erheblich
Insbesondere am Karfreitag kommt traditionell Fisch auf den Tisch – Ernährungsempfehlung: ein bis zwei Portionen pro Woche
Moore klimaschonend nutzen: Landwirtschaftskammer untersucht Möglichkeiten und Folgen
Agrarministerin Otte-Kinast übergibt Förderbescheid über rund 1,4 Millionen Euro – Projekt startet in Geesteniederung, Gnarrenburger Moor und Ipweger Moor
Wildtierverluste bei der Mahd vermeiden
Landesjägerschaft, Landvolk und Landwirtschaftskammer empfehlen Prävention
Dr. Bernd von Garmissen in ISIP-Vorstand gewählt
Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen setzt Tradition der Unterstützung für Informationssystem für Integrierte Pflanzenproduktion fort
Bald wieder da: Rhabarber frisch vom Feld
Was steckt Wertvolles in den fruchtig-sauren Stangen? Wie bereitet man Rhabarber zu und welche Sorte eignet sich für was? Das erklärt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Neues Merkblatt zur Güterbeförderung in der Land- oder Forstwirtschaft
Ausnahmen bei Güterkraftverkehrsgesetz, Maut, Fahrpersonalrecht und Kfz-Steuer kompakt zusammengefasst
Lämmer bleiben knapp und gefragt – Produktionskosten steigen
Die freundliche Entwicklung am Lammfleisch-Markt wird sich voraussichtlich fortsetzen. Die klein strukturierte Haltung in Niedersachsen führt zu Vermarktungsproblemen.
Robert Rinke übernimmt Bezirksförsterei Hilter
Der Nachfolger von Theo Otten ist für die Betreuung von 650 Waldbesitzenden mit 2400 Hektar Wald zuständig.
Saat- und Pflanzgutexperte Thiel geht in Ruhestand
Langjähriger Leiter der Anerkennungsstelle in Oldenburg verabschiedet – Schwetje: Zuverlässige Prüfung von Saat- und Pflanzgut gehört zu unseren Grundsäulen