Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Unternehmenskommunikation, Presse / Pressemitteilungen

Rapsblüte Mai 2018

Raps: Leuchtend gelbes Blütenmeer für kurze Zeit

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Anbaufläche weiter gewachsen – Nach Rekorderlösen 2022 spielt Vermarktungsstrategie dieses Jahr eine wichtige Rolle

Zuckerrüben-Aussaat 2023: Nachdem das nasse und kalte Wetter zunächst für Verzögerungen gesorgt hatte, nehmen die Arbeiten seit Mitte April Fahrt auf.

Aussaat der Zuckerrüben kommt nach Kälte- und Nässepause in Gang

Landwirtschaftskammer Niedersachsen: Wetter sorgt für Verzögerungen auf dem Acker – Landesweit sollen dieses Jahr auf 100.000 Hektar Zuckerrüben gedeihen

In Niedersachsen hat die Spargelernte begonnen. Nach Angaben des Landesamts für Statistik wurden in Niedersachsen 2021 25.100 Tonnen Spargel gestochen.

Spargelernte in Niedersachsen nimmt Fahrt auf

Betriebe blicken neuer Saison optimistisch entgegen – Trotz rückläufiger Anbaufläche ist das Edel-Gemüse die flächenstärkste Kultur im niedersächsischen Gemüseanbau

Schon seit Hunderten von Jahren werden Eier zum Osterfest bunt bemalt, bevor sie ins Nest oder auf den Frühstückstisch kommen.

Oster-Spezial: Eier dieses Jahr besonders knapp – Tipps zur Lammfleisch-Zubereitung

Wie gelingt das perfekte Frühstücksei? Welche Eier lassen sich am besten färben? Unser Themenpaket beleuchtet verschiedene Aspekte rund ums Osterfest:

Steffen Wolf (rechts) ist Nachfolger von Armin Menge (links) als Leiter des Forstamts Uelzen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Steffen Wolf neuer Leiter des Forstamts Uelzen

35-Jähriger verantwortlich für 61.000 Hektar Privat- und Körperschaftswald – Klimawandel erfordert intensivere Beratung und Betreuung der Waldbesitzenden

Können künftig erlebnispädagogische Angebote auf ihren Höfen anbieten: 14 Frauen und ein Mann haben erfolgreich am Lehrgang Bauernhofpädagogik 2022/23 teilgenommen. Mit ihnen freuten sich Kristina Stojek und Christine Hamester (von links).

Bankfachwirtin und Berufspilot bilden sich zu Bauernhofpädagogen weiter

Erfolgreicher Abschluss des Lehrgangs der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: 15 Teilnehmende starten mit neuen erlebnispädagogischen Konzepten auf Bauernhöfen durch

Abschlussveranstaltung für das Projekt 'TerZ - Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau' am 23.03.2023 in Hannover-Ahlem.

Weniger Torf im Zierpflanzenbau: Branche schöpft Vertrauen in praktische Umsetzung

Klimaschutz im Gartenbau: Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Partner*innen im Projekt TerZ ziehen positive Bilanz – Höherer Aufwand in der Produktion bleibt je nach Kultur eine Herausforderung

Miriam Staudte bei ihrem ersten Auftritt als neue Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vor der Kammerversammlung.

Ministerin Staudte: „Wir müssen am Ball bleiben“

Nährstoffbericht zeigt große regionale Unterschiede – weiterhin Überschüsse in tierintensiven Regionen – Gesamttendenz richtig – Kammerpräsident Schwetje: Konzept der Kreislaufwirtschaft kommt immer besser …

An der Hauswirtschaft begeistere sie die Vielfalt und der Kontakt zu Kolleginnen, Kollegen und Gästen, sagt Sophia Tüpker. Sie wird in Georgsmarienhütte (Kreis Osnabrück) zur Hauswirtschafterin ausgebildet.

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz

Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfältiges Berufsbild ins Rampenlicht - Drei Frauen berichten von den Vorzügen ihrer abwechslungsreichen Tätigkeit

Stefan Feichtinger vom LWK-Fachbereich Fischerei setzt Glasaale – hier am Elbufer in Wussegel (Hitzacker) – behutsam ins Wasser.

Tiere mit rätselhaftem Lebenszyklus: Landwirtschaftskammer koordiniert Besatzaktion mit 300.000 Glasaalen

Gemeinschaftsinitiative Elbefischerei und Fachleute der Landwirtschaftskammer setzen 122 Kilogramm Fische in Elbe aus – 40.000 Euro Kosten zugunsten des Artenschutzes