Fachkenntnisse in der Lebensmittelhygiene nach § 4 Lebensmittelhygiene-Verordnung
Geringe berufliche Qualifikation und häufig festgestellte persönliche Unzulänglichkeiten beeinflussen heute vielfach die Qualität sowie die geforderte Sicherheit von Lebensmitteln. Auch beim Herstellen von Erzeugnissen für den Hofladen oder in der Bauernhofgastronomie stellen die Lebensmittelkontrolleure immer wieder unzureichende Fachkenntnisse über die Produkte beim Personal bzw. den herstellenden Personen fest.
Unabhängig von der gesetzlich vorgegebenen Unterweisung nach §43 Infektionsschutzgesetz (ehemaliges Gesundheitszeugnis) fordert der Gesetzgeber nach § 4 der Verordnung über Anforderungen an die Hygiene beim Herstellen, Behandeln und Inverkehrbringen von Lebensmitteln (LMHV) eine gesonderte Schulung der Personen, die keine ausreichenden Kenntnisse und Erfahrung aufgrund einer wissenschaftlichen Ausbildung oder einer Berufsausbildung (hier werden entsprechende Fachkenntnisse vermutet) im Lebensmittelbereich nachweisen können.
Eine derartige Fachkenntnisschulung ist für alle Personen vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in den Verkehr bringen.
Als leicht verderbliche Lebensmittel gelten Lebensmittel, die in mikrobiologischer Hinsicht in kurzer Zeit leicht verderblich sind und deren Verkehrsfähigkeit nur bei Einhaltung bestimmter Temperaturen oder sonstiger Bedingungen erhalten werden kann. Dazu zählen u.a.
•Fleisch, Geflügelfleisch und Erzeugnisse daraus
•Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis
•Eiprodukte
•Speiseeis
•Backwaren mit nicht durchgebackener oder durcherhitzter Füllung oder Auflage
•Feinkost-, Rohkost- und Kartoffelsalate, Marinaden, Mayonnaisen,
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet solche Schulung an, aktuelle Termine finden Sie hier ...
Diese Schulung ersetzt nicht die o.g. Belehrung nach § 43 des Infektionsschutzgesetztes (Bescheinigung des Gesundheitsamtes). Die Belehrung nach § 43 benötigen alle Mitarbeiter*innen - auch Saison- und Aushilfskräfte, die mit empfindlichen Lebensmittel arbeiten.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Fachberaterinnen der Landwirtschaftskammer vom Team Lebensmittelhygiene.
Kontakte
Sandra Raupers-Greune
Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün, Direktvermarktung, Landfrauenverband

Sabine Hoppe
Beraterin Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte
Veranstaltungen

Rapsrundfahrt im Vorharz
25.03.2025
Das Regionalteam Goslar der Landwirtschaftskammer Niedersachsen lädt gemeinsam mit dem Arbeitskreis interessierter Rapsanbauer zur Winterraps-Feldrundfahrt im Vorharz ein. Diese findet statt am Dienstag, 25. März 2025 …
Mehr lesen...
Informationsveranstaltung zum neuen Vorbereitungslehrgang zum/zur Landwirtschaftsmeister/in
02.04.2025
Die Bezirksstelle Braunschweig der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet einen neuen Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung an. Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer/innen aus dem gesamten Bezirk Braunschweig, welcher die Landkreise …
Mehr lesen...
Duftende Kräuterapotheke
08.04.2025
So langsam kämpfen sich die ersten grünen Triebe durch die Erde. Unsere wunderbaren pflanzlichen Superfoods wie Brennnessel, Löwenzahn und Gänseblümchen, mit ihren wertvollen Mineralien, Vitaminen und Bitterstoffen, bieten …
Mehr lesen...
Rapsfeldbegehung Öko-Landessortenversuch
15.04.2025
Winterraps ist auch im ökologischen Ackerbau pflanzenbaulich und ökonomisch eine sehr interessante Kultur. Zum dritten Mal hat der Fachbereich Ökologischer Landbau im Anbaujahr 2024/25 einen Sortenversuch für Öko-Winterraps …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und den …
Mehr lesen...
Gartenexkursion in die Welt der Düfte
23.06.2025
In diesem Jahr ist unsere Gartenfachexkursion eine regelrechte Duftreise! So besuchen wir u.a. das größte Lavendelfeld Deutschlands. Bei der Führung durch einen umfangreichen Duftgarten erfahren wir viel über den Anbau und …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin
Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Einsatz organischer Nährstoffträger
Ausgangslage Das Projekt ist Teil der Gesamtaufgabe Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen. Zielsetzung des Projektes Ziel ist die Entwicklung eines Anwendungskonzeptes zur Integration von organischen Nährstoffträgern in das N&…
Mehr lesen...
Fairway
Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…
Mehr lesen...
Precise Nitrogen
Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…
Mehr lesen...