Unser Dienstleistungsangebot: Erstellen des Antrages auf Agrarförderung
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der über einen fehlerfreien Antrag und hilfreiche Hinweise die möglichen Prämien für Ihren Betrieb sichert?
Unsere Leistungen:
- Erstellen des Antrages auf Agrarförderung (Basisprämie, Greeningprämie, Junglandwirtezuschlag)
- Prüfung der Eignung von Agrarumweltmaßnahmen
- Erstellen von Anträgen auf Agrarumweltmaßnahmen
- Prüfung des Zuweisungsrechtes auf Zahlungsansprüche
- Übertragung von Zahlungsansprüchen
- Prüfung der Größe und Eigenschaften (Gebietskulissen) der Flächen
- Prüfung der einzuhaltenden Greeningvorschriften (Anbaudiversifizierung, Ökologische Vorrangfläche)
- Hilfestellung bei Überlappungen in Pre-Check-Phase
- Kontrolle der Bewilligungsbescheide
- Antragstellung zum Umbruch von Dauergrünland
- Weitere Leistungen auf Anfrage
Die Kosten sind abhängig vom Zeitaufwand
Ihre Ansprechpartner an der Dienststelle
- in Meppen:
- Johannes Bauer 05931 403 105, johannes.bauer@lwk-niedersachsen.de
- Reinhard Kurlemann: 05931 403 106, reinhard.kurlemann@lwk-niedersachsen.de
- Heinz Brümmer 05931 403 110, heinz.bruemmer@lwk-niedersachsen.de
- Anke Paulsen, 05931 403 116, anke.paulsen@lwk-niedersachsen.de
- in Lingen:
- Hermann Diekmann, 0591 9665669 111, hermann.diekmann@lwk-niedersachsen.de
- in Neuenhaus:
- Henrik Slikkers 05941 9265 25, henrik.slikkers@lwk-niedersachsen.de
- in Aschendorf:
- Robert Borchers, 04962 9183 36, robert.borchers@lwk-niedersachsen.de
- Otto Pieper, 04962 9183 25, otto.pieper@lwk-niedersachsen.de
Wenn Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen möchten, vereinbaren Sie möglichst umgehend einen Termin!
Kontakte


Bewusster Füttern mit eigener Rationsberechnung!–„Arbeitsgruppe Rationsplaner“
Der Rationsplaner wird schon seit 2003 als Excel-Anwendung von der LWK in Meppen angeboten und seit dieser Zeit von Praktikern genutzt. Durch die Erfahrungen der Landwirte sowie neuen Entwicklungen in der Fütterung wurde der Rationsplaner stetig…
Mehr lesen...Warn- und Hinweisdienst zum Integrierten Pflanzenschutz in der Region Emsland/ Grafschaft Bentheim
Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Emsland umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per E-Mail, Fax oder …
Mehr lesen...Beratungsangebot "Tierwohlförderung in Niedersachsen (Ringelschwanzprämie bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen)"
Das Land Niedersachsen gewährt Schweinehaltern zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung auf freiwilliger Basis Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. In der Ferkelaufzucht und Schweinemast dient bei der sogenannten „…
Mehr lesen...Strategische Unternehmensentwicklung
Welche Maßnahmen sind nötig, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben? Ist weiteres Wachstum notwendig und wirtschaftlich sinnvoll? Wie kann die Arbeit sozialverträglich organisiert werden? Diese und weitere Fragen lassen…
Mehr lesen...Unternehmensanalyse
Wie steht es um meinen Betrieb? Wo stehe ich im Vergleich zu meinen Berufskollegen? Was läuft gut, wo sind noch Reserven? Eine fundierte Unternehmensanalyse gibt darüber Auskunft.
Mehr lesen...Beratungs- und Dienstleistungsangebot: Betriebszweiganalyse in Form einer Vollkostenrechnung
Mit einer Vollkostenrechnung können u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Mit welchen durchschnittlichen Kosten werden Ackerfrüchte, Futterpflanzen und tierische Erzeugnisse in meinen Betrieb produziert? Wo arbeite ich (nicht) …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Pflanzenschutztagung 2023 Haren 15.02.2023
15.02.2023
Im Winter 2023 finden die Fortbildungsveranstaltungen Pflanzenschutz im Emsland und der Grafschaft Bentheim wieder in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich zu dieser Tagung online an. So möchten wir sicherstellen, dass jeder …
Mehr lesen...
Pflanzenschutztagung Emsland 2023 online 16.02
16.02.2023
Pflanzenschutztagung Emsland 2023 online Termin: 16.02.2023, 19.00 Uhr Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis Dienstag, den 14.02.2022, möglich. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsma&…
Mehr lesen...bus-plus für Frauen in der Landwirtschaft
21.02.2023 - 22.02.2023
Schlagfertigkeit – wie schnell reagieren oder bei Angriffen gegensteuern? bus-plus-Kurs für Frauen in der Landwirtschaft Sie haben nach Abschluss des bus-Kurses noch weitere ehrgeizige Ziele für Erfolg und Lebensqualität? …
Mehr lesen...
Biogas-Betreiberschulung Auffrischung - Anlagensicherheit nach TRGS 529 und TRAS
23.02.2023
Für Betreiber oder Mitarbeiter auf einer Biogasanlage gelten unterschiedliche Gesetze, Regeln und Verordnungen, deren fachlich anerkannte Unterweisung Sie nachweisen müssen. Dazu zählen die TRGS 529 "Technische Regel zum …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz
27.02.2023 - 02.03.2023
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
28.02.2023 - 31.03.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Geförderte Beratung
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme: „Einzelbetriebliche Beratung“ Mit dieser Maßnahme wird die Beratung landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt. Ziel …
Mehr lesen...
Privilegierung Bauvorhaben im Außenbereich & Standortentwicklung
Sie planen, ein genehmigungspflichtiges Bauvorhaben im Außenbereich oder müssen bereits umgesetzte Vorhaben nachträglich genehmigen lassen. Sie haben daher Informationsbedarf darüber, welche baurechtlichen Möglichkeiten und …
Mehr lesen...
Sachverständige und Erstellen von Gutachten
Aufwuchsschäden in ländlichen Kulturen sind genauso häufig Anlass für gutachterliche Betrachtungen wie Nachbarschaftsstreitigkeiten über Grenzabstände oder auch Meinungsverschiedenheiten in laufenden Pachtverträgen.…
Mehr lesen...
Markt- und Absatzfragen
Sie haben Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen und sind sich unsicher, welche Marktbedingungen herrschen bzw. welche Anbieter- bzw. Absatzstrukturen vorliegen.
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...
Nachhaltigkeitscheck Landwirtschaft (NaLa)
Sie wollen überprüfen, wie nachhaltig und zukunftsfähig Sie Ihren Betrieb bewirtschaften.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westphalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...
Klimanutzwälder für Niedersachsen
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...
IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...