Bezirksstelle Emsland

Bewusster Füttern mit eigener Rationsberechnung!–„Arbeitsgruppe Rationsplaner“

Webcode: 01035002

Der Rationsplaner wird schon seit 2003 als Excel-Anwendung von der LWK in Meppen angeboten und seit dieser Zeit von Praktikern genutzt. Durch die Erfahrungen der Landwirte sowie neuen Entwicklungen in der Fütterung wurde der Rationsplaner stetig angepasst und fortgeschrieben zur aktuellen Version 1/2019.  Im Vordergrund bei der „Arbeitsgruppe Rationsplaner“ steht nicht der Verkauf eines Fütterungsprogramms für den Landwirt, sondern eine besondere Form der Futterberatung im Milchviehbetrieb.

Startseite bzw. Menüsteuerung des Rationsplaners
Startseite bzw. Menüsteuerung des RationsplanersDr. Hubert Kruse
Der Erfolg einer betriebseigenen Rationsberechnung ist in einer größeren Breite nur gewährleistet, wenn die Teilnehmer entsprechend begleitet werden. Die Excel-Anwendung erhalten die Teilnehmer als Hilfsmittel mitgeliefert. 

Kernpunkte/Anforderungen an ein Rationsberechnungsprogramm für Praktiker:

  • schnell und einfach zum richtigen Ergebnis
  • übersichtliche Beurteilung nach Sollwerten (Unterstützung durch Text und Farbe)
  • simple und sichere Bedienung, sowie Eingabe der erforderlichen Daten  (z.B. über Eingabebeschränkungen zur Vermeidung von Fehleingaben, berechnete Werte der LUFA-Ergebnisse, wie z.B. nXP, RNB, DCAB u. NFC müssen nicht extra eingegeben werden)
  • vollständige Futtermittelliste (für die gängigen FM mit entsprechenden Energie- und Nährstoffwerten bis hin zu den Spurenelementen)
  • handliche Dateigröße (durch neues Datenformat nur noch 1,8 MB), damit es für die fachliche Begleitung per Mail leicht verschickt werden kann.

Folgende Arbeitsblätter bilden den zentralen Bereich des Rationsplaners:

Berechnungsblatt Milchviehration im Rationsplaner Emsland
Berechnungsblatt Milchviehration im Rationsplaner EmslandDr. Hubert Kruse

  • 2 x Ration Milchkuh
  • Rationen Jungvieh bis 350 kg und Ration Jungvieh ab 350 kg
  • Rationen für Trockensteher (ein- und zweiphasig) 
  • Ration Bullenmast
  • zwei Kraftfuttermischungen (Premix1  und  Premix2) können eigens berechnet werden

Mit dem Rationsplaner (Fütterungsprogramm) kann der Landwirt selbst die notwendigen Rationsänderungen (für Milchvieh, Trockensteher, Jungvieh und Bullenmast) jederzeit eigenständig kalkulieren.  Praktiker sehen den besonderen Nutzen des Rationsplaners darin, sich wieder intensiv mit dem Fütterungsmanagement auseinander zu setzen und nicht mehr vom Futterberater abhängig zu sein. Man kann wieder mitreden!

Zudem kommt der Landwirt mit dem Rationsplaner der häufig geforderten Dokumentationspflicht über die gefütterten Rationen (z.B. QS) nach.

 

 

Beratungsangebot: „Arbeitsgruppe Rationsplaner“

Unsere Leistungen:

  • Nutzungsüberlassung des Rationsplaners (Excel-Anwendung) befristet auf ein Jahr
  • Handbuch (Anleitung zum Rationsplaner als PDF)
  • Einführungsseminar/Webinar mit Einweisung in die EDV-Anwendung (nach Bedarf in Meppen)
  • Telefonische Hilfe bei Programm und Rationsproblemen
  • Neutraler Ansprechpartner in Fütterungsfragen

Ihr Nutzen:

  • eigenständige und vollständige Analyse der Fütterung mit dem Rationsplaner
  • Aufdeckung ungenutzter Potentiale im Futtermanagement
  • Verantwortung für die eigene Fütterung übernehmen – bewusster füttern
  • schnelle Rationsanpassung

Voraussetzung: Vollversion des Programms Excel, E-Mail-Adresse

Kosten: Jahresgebühr 70,- Euro (zzgl. MwSt.) bei E-Mail-Versand des Rationsplaners

Kontakte

Dr. Hubert Kruse

Dr. Hubert Kruse

Leiter Fachgruppe Betrieb / Tier

05931 403-125

0160 6356 786

hubert.kruse~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Warn- und Hinweisdienst zum Integrierten Pflanzenschutz in der Region Emsland/ Grafschaft Bentheim

Das schriftliche Beratungsangebot der Bezirksstelle Emsland umfasst vier Hinweisdienste mit aktuellen Informationen und Empfehlungen zum Integrierten Pflanzenschutz. Die mehrfach im Jahr versandten Hinweise können wahlweise per E-Mail, Fax oder …

Mehr lesen...

Beratungsangebot "Tierwohlförderung in Niedersachsen (Ringelschwanzprämie bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen)"

Das Land Niedersachsen gewährt Schweinehaltern zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung auf freiwilliger Basis Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. In der Ferkelaufzucht und Schweinemast dient bei der sogenannten „…

Mehr lesen...

Strategische Unternehmensentwicklung

Welche Maßnahmen sind nötig, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben? Ist weiteres Wachstum notwendig und wirtschaftlich sinnvoll? Wie kann die Arbeit sozialverträglich organisiert werden? Diese und weitere Fragen lassen…

Mehr lesen...

Unternehmensanalyse

Wie steht es um meinen Betrieb? Wo stehe ich im Vergleich zu meinen Berufskollegen? Was läuft gut, wo sind noch Reserven? Eine fundierte Unternehmensanalyse gibt darüber Auskunft.

Mehr lesen...

Beratungs- und Dienstleistungsangebot: Betriebszweiganalyse in Form einer Vollkostenrechnung

Mit einer Vollkostenrechnung können u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Mit welchen durchschnittlichen Kosten werden Ackerfrüchte, Futterpflanzen und tierische Erzeugnisse in meinen Betrieb produziert? Wo arbeite ich (nicht) …

Mehr lesen...

Beratungsangebot: Einkommens- und Vermögenssicherung

Gerade in Umbruchsituationen wie Hofübergabe, Umstellung auf den Nebenerwerb oder Betriebsaufgabe sind Fragen zur Einkommens- und Vermögensabsicherung von besonderer Bedeutung. Unabhängig davon sollten die eigene Altersvorsorge…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/E36607E9-C7EB-BE53-444329A4A67B5BAC.jpeg

Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV

27.03.2023

Qualifizierung im Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln bei der Herstellung, Behandlung und beim Vertrieb mit nachstehenden Inhalten: Grundlagen Lebensmittelrecht Zusammensetzung von Lebensmitteln und Lebensmittelverderb Gefahren, …

Mehr lesen...
Masthähnchen im Stall

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

14.06.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Hähnchenmast

Arbeitskreis Hähnchenmast

Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …

Mehr lesen...
Kollegiale Beratung Arbeitskreis Unternehmensführung

Arbeitskreis Unternehmensführung

Höchstes produktionstechnisches Knowhow, intensive Auseinandersetzung mit den betriebswirtschaftlichen Zahlen und die laufende Marktbeobachtung sind Voraussetzungen für erfolgreiches Wirtschaften. Deshalb ist der Vergleich Ihres Betriebes …

Mehr lesen...
Altersvorsorge

Altersvorsorge

Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …

Mehr lesen...
Fütterung in einem Boxenlaufstall

BZA Milchviehhaltung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Hof mit Weizenschlag

Rund um den Betrieb

Ob Fragen zur einzelbetrieblichen Beratungsförderung, zur Gründung oder Auflösung von Kooperationen, bei Taxationsfragen, bei Pachtpreisfragen oder bei Hofübergaben - bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen stehen wir kompetent …

Mehr lesen...
Umstellungsberatung Ökolandbau

Umstellungsberatung ökologischer Landbau

Sie überlegen Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen und benötigen vor, während und nach der Umstellung umfassende Beratung.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Pressekonferenz zum Auftakt des Projekts Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim in Kölnigslutter am Elm am 04.12.2019

PraxisLabor Digitaler Ackerbau

Ausgangssituation und Problemstellung Zur Erarbeitung und Umsetzung der Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen im Bereich des digitalen Ackerbaus ist für die Berücksichtigung der Anforderungen aus der landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Ausbildung Tierwirt/in

Salmo-Sa-Fe

Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …

Mehr lesen...
Logo KLIMZUG-NORD

KLIMZUG-Nord

Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels. Für die Landwirtschaft bedeutet…

Mehr lesen...
ZDF filmt für Praxis-Labor Digitaler Ackerbau auf Domäne Schickelsheim

Fairway

Ausgangslage Das Projekt „Farm systems that produce good water quality for drinking water supplies“ (FAirWAY) beschäftigt sich mit vielversprechenden Ansätzen an der Schnittstelle Landwirtschaft und Trinkwasserschutz in Europa.…

Mehr lesen...
Projektmanagement

Train4Clim

Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…

Mehr lesen...