Webcode: Was ist das?
Ein Webcode ist eine achtstellige Ziffernkombination, die Sie in das Suchfeld oben eintragen können und Sie direkt zur gewünschten Information auf unserer Internetseite bringt.
Webcodes werden z. B. in unseren gedruckten Publikationen angegeben, um Sie zu ergänzenden Informationen auf unseren Internetseiten zu führen.
Auch in telefonischen Beratungsgesprächen wird Ihnen von unseren Beraterinnen und Beratern evtl. ein Webcode genannt, der sie auf kurzem Wege zu den benötigten Online-Informationen führt.
Zu dieser Information gelangen Sie z. B. direkt von der Startseite aus mit der Eingabe des Webcodes 01011564 in das Suchfeld.
Sie suchen die richtigen Beraterinnen und Berater?
Dann hilft Ihnen unser Kontaktmanager weiter!
RSS-Newsfeed: Neueste Meldungen abonnieren
Hier finden Sie alle RSS-Feeds der Landwirtschaftskammer Niedersachsen als kostenlose Nachrichten-Quelle. Die RSS-Feeds von lwk-niedersachsen.de machen es möglich: Immer den Überblick behalten - auch wenn Sie gerade nicht …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich
15.01.2024 - 19.01.2024
Das Berufsfördernde Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich findet vom 15.01. bis zum 19.01.2024 an der Bezirksstelle Hannover in Ahlem statt. In dieser Woche werden aktuelle Themen aus Agrartechnik, Gewä…
Mehr lesen...
Ahlemer Forum
16.01.2024
Nach dem erfolgreichen Neustart 2023 laden wir, zusammen mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland und dem Gartenbauberatungsring Hannover, zum Ahlemer Forum 2024 ein. Als besonderes Highlight freuen wir uns auf einen der Top 100 …
Mehr lesen...
-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen
17.01.2024
In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …
Mehr lesen...
Umstellung auf Bio-Mutterkuhhaltung
19.01.2024
Sie sind Mutterkuhhalter und spielen mit dem Gedanken Ihren Betrieb auf ökologische Wirtschaftsweise umzustellen? Dann sind Sie hier genau richtig. In diesem 2-stündigen Onlineseminar möchten wir Ihnen die Grundkenntnisse &…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz- und Pflanzenbaufachtagung 2024 - Wedemark/Abbensen
31.01.2024
Vorträge zu aktuellen Fragestellungen im Pflanzenbau und Pflanzenschutz unter Berücksichtigung neuer Versuchsergebnisse für Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Die Veranstaltung ist eine anerkannte Fort- und Weiterbildungsma&…
Mehr lesen...
Fortbildungsveranstaltung im Pflanzenschutz - Schwerpunkt Ökologischer Landbau
31.01.2024
Mittwoch, 31.01.2024, 4h Gesamtdauer Eike Kluge, 10:00 – 11:00 Uhr Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht Markus Mücke, 11:00 – 12:00 Uhr Beikrautregulierung durch …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

SWAT Opti
Die Gemüsefliegen Kleine Kohlfliege (Delia radicum), Möhrenfliege (Chamaepsila carotae) und Wurzelfliegen (Delia spp.), sind wichtige Schadinsekten in verschiedenen gartenbaulichen Kulturen. In diesem Projekt sollen bereits vorhandene …
Mehr lesen...