Bezirksstelle Hannover

Fit für‘s AgrarBüro

Webcode: 01000000

Im Winterhalbjahr 2022/2023 besuchten 20 motivierte Frauen erfolgreich einen Grund- sowie einen Aufbaukurs „AgrarBüromanagerin“ der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Einige von ihnen stammen aus der Landwirtschaft, andere haben auf einen landwirtschaftlichen Betrieb eingeheiratet. Was sie alle gemeinsam haben: das gemeinsame Ziel, das nötige Fachwissen für das AgrarBüro zu erwerben und ihr Know-how zu erweitern, um die Abläufe zu optimieren. Außerdem waren den Frauen der Austausch unter Gleichgesinnten sowie das Kennenlernen anderer Betriebsstrukturen wichtig.

Auf die Teilnehmerinnen wartete ein breit gefächertes Seminarangebot. Zu den Themen gehörten Büroorganisation, landwirtschaftliche Buchführung, eine Einführung in die Grundlagen der Agrarförderung sowie Verträge in der Landwirtschaft. Auch die Risikoabsicherung der Frau, der Notfallordner und die Vorbereitung auf ein Bankgespräch wurden thematisiert.

Ein Pool aus Experten der verschiedenen Themenschwerpunkte führte die Teilnehmerinnen durch das Seminar. Die AgrarBüromanagerinnen nehmen eine Menge Neues für die Optimierung des eigenen AgrarBüros mit und viele haben bereits das ein oder andere im Betrieb umgesetzt.

Um bei aktuellen Themen immer „am Ball“ zu sein, nutzen viele der Teilnehmerinnen die Möglichkeit, sich im Arbeitskreis „AgrarManagerin" auf fachlichem Niveau auszutauschen und zu netzwerken. Näheres zum Arbeitskreis und bei Interesse melden Sie sich gerne unter 0511 - 4005 2264.

 

 

Grundkurs AgrarBüromanagerin 2022/2023
Grundkurs AgrarBüromanagerin 2022/2023LWK Niedersachsen
    
Aufbaukurs AgrarBüromanagerin Hannover 2023
Aufbaukurs AgrarBüromanagerin Hannover 2023LWK Niedersachsen

Kontakte


Inga Sievers-Krey

Beraterin Arbeitnehmerberatung, Beraterin Frauen i. d. Landwirtschaft u. Kreisverbände der LandFrauen Burgdorf, Hannover und Springe

inga.sievers-krey~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Virusnest in Zuckerrüben

Zuckerrübenschädlinge im Frühjahr 2023

Rübenschädlinge im Blick behalten Dr. Bernhard Werner Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Hannover  

Mehr lesen...
2. Platz Juniorenmeisterschaft Hauswirtschaft 2023

Juniorenmeisterschaften Hauswirtschaft in Miesbach

Eva Sensen holt den 2. Platz für Niedersachsen Die besten Auszubildenden der Hauswirtschaft haben am 18.03.2023 an den Juniorenmeisterschaften im bayrischen Miesbach teilgenommen. Eva Sensen hatte sich im Landesentscheid für diesen …

Mehr lesen...
Berufswettbewerb 2023

Wer dabei war, hat schon mal gewonnen!

Berufswettbewerb 2023 für alle angehenden Landwirtinnen und Landwirte in der Region Hannover findet in der Justus von Liebig Schule statt.

Mehr lesen...
Pferdewirt*in, Arbeit mit Isländern

Regelmäßiger Informationsaustausch bleibe unerlässlich

Ob Agrarpolitik, Pferdehaltung oder Photovoltaik – auch für Bankberater sind aktuelle Informationen über landwirtschaftliche Themen und Wirtschaftsbereiche wichtig.

Mehr lesen...
Melkwettbewerb 2023

Die Milch macht´s

17 landwirtschaftliche Azubis treffen sich am 11.01.2023 im Stall von Gerd Zerwer in Neustadt - Wulfelade zum Kreisentscheid. Sie zeigen ihr Können im Melken und finden heraus, wer es am besten kann.

Mehr lesen...
Miriam Bücker

Bezirksstelle Hannover hat Verstärkung

In der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat eine neue Kollegin ihre Tätigkeit aufgenommen. Miriam Bücker arbeitet ab sofort als Beraterin für Biotop- und Artenschutz.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz

14.06.2023

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

19.06.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...
Pferdegruppe

Sachkundelehrgang für Pferdehalter

26.06.2023 - 30.06.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet im Februar 2023 einen Sachkundelehrgang für Pferdehalter in Verden an. Zielgruppe sind Personen, die Pferde bereits halten, aber nicht über eine entsprechende Ausbildung verf&…

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

11.07.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...
/media/media/1AB20CE8-ADB9-36AD-B409E3FD2784E983.jpg

-Aquakultur- Fischerzeugung in Kreislaufanlagen

16.08.2023

In der Seminarreihe -Aquakultur- geht es um diverse Themen kreislaufbasierender Anlagentypen zur Erzeugung von Fisch und anderen aquatischen Organismen. Jede Veranstaltung widmet sich einem speziellen Themenkomplex, welcher wiederholt angeboten …

Mehr lesen...

Lehrgangstermine 2023/2024 Sachkunde Pflanzenschutz- Warteliste!

31.08.2023

Wer Pflanzenschutzmittel einsetzen, über den Pflanzenschutzmitteleinsatz beraten oder Pflanzenschutzmittel verkaufen will, muss die Sachkunde dazu haben. Wenn Sie Interesse an einem Sachkunde-Lehgang Pflanzenschutz für das …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Milchviehstall

Verbesserung der Energieeffizienz

Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …

Mehr lesen...
Containerkulturfläche

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen

Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.

Mehr lesen...
Milchviehhaltung in einem Liegeboxenlaufstall

Arbeitskreise Milchviehhaltung

Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.

Mehr lesen...
Bodenaufbringung

Bodenaufbringung

Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …

Mehr lesen...
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
Zuständigkeitsregionen der Willkommenslotsinnen

Willkommenslotsen

Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…

Mehr lesen...
Abtrennung zwischen zwei verschiedenen Sorten eines Betriebes bei Pflanzkartoffeln

STEM

Ausgangslage Die Anwendung reifefördernder Maßnahmen (Krautminderung) ist bei der Erzeugung von Speise- und insbesondere Pflanzkartoffeln ein wichtiger Produktionsschritt. Die gezielte Förderung der Abreife der Kartoffeln dient dabei…

Mehr lesen...
Ems

Pilotprojekt Emsschlick

Ausgangslage Die Ökologie des Ems-Ästuars wird durch hohe Schwebstofffrachten und die Ausbildung mächtiger Fluid-Mud-Schichten negativ beeinflusst. Niedersachsen und die Niederlande streben daher an, eine gemeinsame Strategie zum …

Mehr lesen...
Blühende Zwsichenfruchtmischung

THG-ZWIFRU

Ausgangslage Zwischenfruchtanbau in ackerbaulichen Produktionssystemen kann potentiell zu einer Minderung der THG-Emissionen führen. Dieser Effekt ist jedoch quantitativ zurzeit nur schwer abzuschätzen und wird nur dann optimal realisiert,…

Mehr lesen...
 Etwa 700 neue Beet- und Balkonpflanzensorten werden am Standort Bad Zwischenahn jährlich geprüft.

PPP

Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…

Mehr lesen...