Webseminar:
End-of-Pipe Filtertechniken für Stickstoff und Phospohor aus dem Projekt NuReDrain und anderen




Im Rahmen des Interreg-Projektes NuReDrain (https://northsearegion.eu/nuredrain/) stellen Ihnen Experten aus Deutschland, Dänemark und Schweden technische „End-of-Pipe“ Maßnahmen vor, um Gewässer besser vor Stickstoff- und Phosphor-Einträgen zu schützen.
Im Projekt NuReDrain (Nutrients Removal and Recovery from Drainage Water) wird u.a. an der Filterung von Nährstoffen aus landwirtschaftlichen Drainagewässern geforscht. Ziel ist dabei die Entwicklung praxistauglicher und kosteneffektiver Filtertechnologien. In Feldversuchen in Deutschland, Belgien und Dänemark wird eine Vielzahl an Filtersubstraten und -modellen bei verschiedenen Nährstoffkonzentrationen auf ihre Eignung zur Filterung von N und/oder P getestet. Ergebnisse von 3 Versuchen und einer Modellierung des P-Rückhaltes auf Einzugsgebietsebene werden hier vorgestellt.
Erfahren Sie außerdem mehr über die Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern im Einzugsgebiet des Dümmer durch die Anlage eines Schilfpolders, im grünlandgeprägten, küstennahen Raum (Projekt Waterbuddies) und durch im Wasser schwimmende künstliche Inseln mit Pflanzenbewuchs (Floating Islands).
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit Experten aus Deutschland, Dänemark und Schweden auszutauschen und zu diskutieren!
Wir freuen uns auf Sie!
Dieses Webseminar wird von der LWK gemeinsam mit dem OOWV veranstaltet.
inkl. Pause(n)
Sie erhalten kurz vor der Webseminardurchführung per E-Mail einen Link zum Webseminarraum sowie für den Technikcheck. Sie benötigen lediglich Lautsprecher am PC/Monitor oder einen Kopf-/Ohrhörer, aber keine Kamera und kein Mikrofon.
Achtung: Als Browser benötigen Sie Mozilla Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge oder Safari, jeweils in der aktuellen Version. Mit dem Internet Explorer von Microsoft können Sie nicht am Webseminar teilnehmen. Z. B. den Browser Firefox können Sie kostenfrei und sicher über https://www.mozilla.org herunterladen.
Am Schölerberg 7
49082 Osnabrück
Zentrale : 0541 56008-0
Fax : 0541 56008-150
E-Mail :
V-Card : Herunterladen
Unser Qualitätsmanagement
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ist als Träger nach AZAV zertifiziert, sowie das Landwirtschaftliche Bildungszentrum LBZ Echem zusätzlich nach DIN ISO 9001.
