Hier finden Sie themenspezifische Broschüren und Faltblätter zu den Themen: Rind, Schwein, Pferd, Geflügel, Schaf, Ziege, Kleintiere, Fische, gefährdete Nutztierrassen.
Bestellungen können via E-Mail oder per Telefon aufgegeben werden.
Zur Bestellung der Broschüren als Printversion wenden Sie sich bitte an:
Manja Klarmann
Tel.: 0441 801-630
Email: manja.klarmann@lwk-niedersachsen.de
Leistungsprüfungsanstalt für Schweine
Quakenbrück, Jahresbericht
5 Euro
Ratgeber SchweinefütterungLWK Niedersachsen
Ratgeber Schweinefütterung (11/2022, DIN A4, 219 Seiten)
Der Ratgeber Schweinefütterung, erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des Schweines praktische Fütterungsempfehlungen für die konventionelle und ökologische Schweinehaltung. Der Ratgeber soll Landwirten, Beratern und Auszubildenden ein wertvolles Hilfsmittel für ihre tägliche Arbeit sein.
20 Euro
Daten zur Mastschweinefütterung (Stand 8/2023)
Datensammlung des Futtermittelberatungsdienstes Niedersachsen e. V.
Leitfaden zur Bewertung der TransportfähigkeitDr. med. vet. Friedrich Delbeck
Leitfaden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlacht-schweinen unter Einbeziehung der Tierschutzindikatoren in Niedersachsen im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung (10/2016, DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 47 Seiten)
Leitfaden Geflügelhaltung (08/2020, DIN A 4, 244 Seiten)
Inhalt:
Geflügel Allgemeines (tiergerechte Geflügelhaltung, Stallbau in der Gelügelhaltung, Geflügelfleischerzeugung in Deutschland, Nährstoffanfall in der Geflügelhaltung)
Hähnchen (Management, Fütterung)
Mastelterntiere
Legehennen
Puten
Wassergeflügel
Spezialgeflügel
20 Euro
Schaf, Ziege, Wild, Kleintiere
Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
Titel Leitlinien Schafhaltung 2021LWK Niedersachsen
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schafhaltung (4/2021, DIN A 5, 51 Seiten)
Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für Geflügel haltende Betriebe nach dem EU-Tiergesundheitsrechtsakt
Durch das geltende EU-Tiergesundheitsrecht stehen Tierhalter in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“ auf ihren Betrieben sicherzustellen. In diesem Zusammenhang müssen Geflügel haltende Betriebe (…
Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für Schweine haltende Betriebe nach dem EU-Tiergesundheitsrechtsakt
Durch das geltende EU-Tiergesundheitsrecht stehen Tierhalter in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“ auf ihren Betrieben sicherzustellen. In diesem Zusammenhang müssen Schweine haltende Betriebe (auch …
Niedersächsisches Biosicherheitskonzept für Rinder haltende Betriebe nach dem EU-Tiergesundheitsrechtsakt
Durch das seit April 2021 geltende Tiergesundheitsrecht der EU (Animal Health Law, AHL, Verordnung (EU) 429/2016) stehen Tierhalter in der besonderen Verantwortung, den „Schutz vor biologischen Gefahren“ auf ihren Betrieben …
Die niedersächsische Fischereiflotte schrumpft weiter und leidet unter stark sinkenden Fangmengen, insbesondere bei Krabben und Muscheln, was zu erheblichen Umsatzverlusten führt. Während die Fänge in der …
Fachberater in der Schweinehaltung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Die Fachberater Schweinehaltung der LWK Niedersachsen in der Zentrale sowie vor Ort an den Bezirksstellen werden in dem anliegenden Flyer „Schweine - Beratung der LWK Niedersachsen“ vorgestellt.
Der Termin steht noch nicht fest - tragen Sie sich unten gerne in die unverbindliche Vormerkliste ein. Wir melden uns bei Ihnen, sobald die Anmeldung möglich ist!
Die Ferkelkastration ist ab dem 01. Januar 2021 nur noch mit Betäubung …
Dermatitis digitalis - Wie Mortellaro den Stallalltag beeinflusst
21.07.2025
Mortellaro (Dermatitis digitalis) ist eine der infektiösen Klauenerkrankungen, welche weltweit fast alle Milchviehbetriebe betrifft. Mittlerweile sind aber auch Mastbetriebe und Mutterkuhherden von den Auswirkungen der Erkrankung betroffen.…
Innovative Masthühnerhaltung im Fokus - Workshop mit Exkursion zum Windstreek-Stall
12.08.2025 - 13.08.2025
Ziel der zweitägigen Veranstaltung, die von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und dem Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl organisiert wird, ist der Austausch über innovative Haltungskonzepte in der Masthühnerhaltung.
Der …
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt.
Inhaltlich …
Plötzlich ist es passiert - Notfälle entstehen meistens in den unglücklichsten Momenten, darum ist es wichtig zu wissen was zu tun ist!
Pferdebesitzer*innen stehen immer wieder vor den Fragen:
-Woran kann ich sicher …
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Fachberatung für die Kleine Hochsee- und Küstenfischerei
Sie haben einen fischereilichen Betrieb mit Schwerpunkt in der Küstenfischerei oder der Kleinen Hochseefischerei in Niedersachsen oder Sie suchen nach Fördermöglichkeiten und haben Fragen zu behördlichen Auflagen.
Sie …
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um
Neuerungen zu erfahren,
aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder
…
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …