Veröffentlichungen zum Themenbereich "Tierzucht und Tierhaltung"
Hier finden Sie interessante Broschüren und Faltblätter zu den Themen (Bestellung per E-Mail oder per Telefon) Rind, Schwein, Pferd, Geflügel, Schaf, Ziege, Kleintiere, Fische, gefährdete Nutztierrassen.
Zur Bestellung der Broschüren als Printversion wenden Sie sich bitte an: Manja Klarmann |
Veröffentlichungen:
- Jahresberichte
- Rind
- Schwein
- Pferd
- Geflügel
- Schaf, Ziege, Wild, Kleintiere
- Fische
- Gefährdete Nutztierrassen
Jahresbericht Tier | Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto | |
![]() |
Jahresbericht Tierhaltung 2022/2023: Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung (12/2023; DIN A4, 268Seiten) Inhalt:
|
Printversion: 15 Euro
|
Jahresbericht Tierhaltung 2019/2020: Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung (12/2020; DIN A4, 161 Seiten) Inhalt:
|
10 Euro |
|
Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto | ||
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis Inhalt:
|
Printversion: |
|
![]() |
Beratungsempfehlungen zur Haltung Inhalt:
|
|
![]() |
Übersicht Kälberhaltungssysteme Inhalt:
|
Printversion:
|
|
Daten zur Rinderfütterung (Stand 8/2021) |
|
Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto | ||
![]() |
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schweinehaltung (2022, DIN A 5, 68 Seiten)
|
5 Euro |
Leistungsprüfungsanstalt für Schweine |
5 Euro | |
![]() |
Ratgeber Schweinefütterung (11/2022, DIN A4, 219 Seiten) Der Ratgeber Schweinefütterung, erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des Schweines praktische Fütterungsempfehlungen für die konventionelle und ökologische Schweinehaltung. Der Ratgeber soll Landwirten, Beratern und Auszubildenden ein wertvolles Hilfsmittel für ihre tägliche Arbeit sein. |
20 Euro |
|
Daten zur Mastschweinefütterung (Stand 8/2023)
|
|
|
Daten zur Sauen- und Ferkelfütterung (Stand 8/2023)
|
|
![]() |
Leitfaden zur Kadaverlagerung (08/2018), DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 18 Seiten) Inhalt:
|
|
![]() |
Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben (03/2018, DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 25 Seiten) Inhalt:
|
2,50 Euro
|
![]() |
Leitfaden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlacht-schweinen unter Einbeziehung der Tierschutzindikatoren in Niedersachsen im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung (10/2016, DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 47 Seiten) Inhalt:
|
3,50 Euro
|
Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto | ||
|
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Pferdehaltung (4/2021, DIN A 5, 46 Seiten)
|
Printversion: |
|
Daten zur Pferdefütterung (Stand 1/2006) |
|
Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto | ||
![]() |
Erfahrungsbericht: Automatische Beschäftigung von Legehennen und Puten; PAF (8/2019, Din A 4, 48 Seiten) Inhalt:
|
5 Euro
|
![]() |
Erfahrungsbericht: Pflanzenkohle in der Fütterung von Masthühnern und Putenhähnen; CarboFeet (8/2019, Din A 4, 31 Seiten) Inhalt:
|
5 Euro |
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Legehennenhaltung (2022, DIN A 5, 47 Seiten)
|
Printversion: PDF: |
|
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Putenhaltung (2022, DIN A 5, 44 Seiten)
|
Printversion: |
|
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Hähnchenhaltung (2022, DIN A 5, 41 Seiten)
|
Printversion: |
|
Leitfaden Geflügelhaltung (08/2020, DIN A 4, 244 Seiten) Inhalt:
|
20 Euro | |
Schaf, Ziege, Wild, Kleintiere | Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto | |
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schafhaltung (4/2021, DIN A 5, 51 Seiten) Inhalt:
|
Printversion: |
|
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Ziegenhaltung - 24 Seiten
|
Printversion: |
|
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Wildhaltung (3/2021, DIN A 5, 28 Seiten)
|
Printversion: |
|
Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Bienenhaltung - 22 Seiten (Stand 3/2021)
|
Printversion: |
|
Verkaufspreis zzgl. MWSt. und Porto | ||
|
Leitlinien für die gute fachliche Praxis in der Fischhaltung - 72 Seiten
|
5 Euro |
Gefährdete Nutztierrassen | Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto | |
![]() |
Broschüre Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - 44 Seiten Inhalt:
Mehr Informationen stehen hier zur Verfügung. |
Downloads

Neuer ökologischer-Gesamtzuchtwert RZÖko und aktuelle Zuchtwerte
Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind im August veröffentlicht worden. Erstmals wird der neue Gesamtzuchtwert für ökologisch wirtschaftende Betriebe, der RZÖko, veröffentlicht.
Mehr lesen...
Qualitätsstandardmischungen für Pferdegrünland
Die Grundbedürfnisse von Pferden werden in idealer Weise vom Grünland erfüllt. Saatgutmischungen für das Pferdegrünland müssen das stark selektierende Graseverhalten und den tiefen Verbiss der Pferde berücksichtigen…
Mehr lesen...
Virtueller Rundgang durch den Kälberstall
Im Rahmen der Kälberinitiative wurde ein virtueller 360°-Rundgang durch den Echemer Kälberstall erstellt. Dieser soll für die Aus- und Fortbildung genutzt werden, sowie Anregungen bieten bzgl. des Stallbaus.
Mehr lesen...
Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum
Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 09. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel, f&…
Mehr lesen...
Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?
Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester…
Mehr lesen...Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)
Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen (Ringelschwanz) sowie die besonders tiergerechte Haltung von Sauen mit freier Abferkelung. Der Maßnahmenbeginn f…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Happy Cows, Happy Farmers - Kuhsignale in Öko-Milchviehherden
30.11.2023
Was sehe ich? Warum ist das passiert? Was bedeutet das? – In diesem Praxisworkshop wird das Kuhverhalten in Haltungssystem neu bewertet, analysiert und in den Kontext der Tiergesundheit gesetzt. Die Teilnehmenden lernen Indikatoren kennen, die …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
04.12.2023 - 08.12.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Gesunde Schweine in alternativer Haltung
06.12.2023 - 07.12.2023
In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen …
Mehr lesen...
Tierwohl bis zum Schluss – Verfahren der teilmobilen Schlachtung in der praktischen Umsetzung
06.12.2023
Der Prozess vor der Schlachtung, sprich das Einfangen, das Separieren, der Transport und die unbekannte Umgebung mit fremden Menschen und Gerüche stellt eine besonders hohe Belastung für die ausgewählten Tiere dar. Als Folge, beeintr&…
Mehr lesen...
Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau - Wo stehen wir und was gibt es Neues
14.12.2023
Sie möchten Ihre Schweinehaltung optimieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Nach diesem Seminar gehen Sie mit neuen Ideen nach Hause. Wir zeigen Ihnen zum einen wie Schwedische Landwirte es schaffen Langschwanz-Tiere zu halten und…
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
19.12.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Arbeitskreis Putenmast
Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter
Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...