Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Veröffentlichungen zum Themenbereich "Tierzucht und Tierhaltung"

Webcode: 01014677

Hier finden Sie interessante Broschüren und Faltblätter zu den Themen (Bestellung per E-Mail oder per Telefon) Rind, Schwein, Pferd, Geflügel, Schaf, Ziege, Kleintiere, Fische, gefährdete Nutztierrassen.

 

Zur Bestellung der Broschüren als Printversion wenden Sie sich bitte an:

Manja Klarmann
Tel.: 0441 801-630
Email: manja.klarmann@lwk-niedersachsen.de

Veröffentlichungen:

 Jahresbericht Tier   Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der TierhaltungLWK Niedersachsen

Jahresbericht Tierhaltung 2019/2020: Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung (12/2020; DIN A4, 161 Seiten)

Inhalt:

  • Tierzuchtrechtliche Organisationen in Niedersachsen
  • Entwicklung der Tierhaltung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfungen in Niedersachsen
  • Versuchsstandorte der LWK und Schwerpunktbildung
  • Versuche und Erprobungen in der Tierhaltung zur Nachhaltigkeit, Tierwohlverbesserung, Nährstoffmanagement und Reduzierung von Emissionen
  • Weiterentwicklung der Tierhaltung
  • Erkenntnisse und Projekte der LWK
10 Euro
Jahresbericht Tierhaltung_2017-18_Titel
Jahresbericht Tierhaltung_2017-18_TitelLWK Niedersachsen

Jahresbericht Tierhaltung 2018: Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung (05/2019; DIN A4, 191 Seiten)

Inhalt:

  • Tierzuchtrechtliche Organisationen in Niedersachsen
  • Entwicklung der Tierhaltung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfungen in Niedersachsen
  • Versuchsstandorte und Schwerpunktbildung
  • Versuche und Erprobungen in der Tierhaltung zur Nachhaltigkeit, Tierwohlverbesserung, Nährstoffmanagement und Reduzierung von Emissionen
10 Euro
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung 2017
Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung 2017LWK Niedersachsen

Jahresbericht Tierhaltung 2017: Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung (04/2018; DIN A5, 198 Seiten)

Inhalt:

  • Tierzuchtrechtliche Organisationen in Niedersachsen
  • Entwicklung der Tierhaltung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfungen in Niedersachsen
  • Versuchsstandorte und Schwerpunktbildung
  • Versuche und Erprobungen in der Tierhaltung zur Nachhaltigkeit, Tierwohlverbesserung, Nährstoffmanagement und Reduzierung von Emissionen
10 Euro

 Rind

  Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto

Titel Leitlinien Rinderhaltung 2021
Titel Leitlinien Rinderhaltung 2021LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis
in der Rinderhaltung
(10/2021, DIN A 5, 90 Seiten)

Inhalt:

  • Bedeutung der Rinderhaltung
  • Kennzeichnung und Registrierung
  • Tierbetreuung
  • Fütterung
  • Haltung
  • Tiergesundheit und Hygiene
  • Gewinnung, Behandlung und Inverkehrbringen von Milch
  • Ökologische Rinderhaltung
  • Anforderungen an den Transport von Rindern

 

Printversion:
5 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

Beratungsempfehlungen zur Haltung und Aufzucht von Kälbern
Beratungsempfehlungen zur Haltung und Aufzucht von KälbernLWK Niedersachsen

Beratungsempfehlungen zur Haltung
und Aufzucht von Kälbern

unter besonderer Berücksichtigung von Kälberiglus

Inhalt:

  • Allgemeine Anforderungen von Kälbern an die Aufzuchtbedingungen
  • Rechtliche Vorgaben zur Kälberhaltung
  • Haltungssysteme für die Kälberhaltung
  • Kälbergesundheit
  • Fütterung
  • Bedarf an Kälberhaltungsplätzen
  • Bau von Kälberställen

Printversion:
ab Dez 2022 verfügbar

PDF:
kostenlos zum Download

 

Daten zur Rinderfütterung (Stand 8/2021)
Datensammlung des Futtermittelberatungsdienstes Niedersachsen e. V.

PDF:
kostenlos zum Download

 Schwein  

  Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
Leitlinien Schweinehaltung 2022
Leitlinien Schweinehaltung 2022LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schweinehaltung (2022, DIN A 5, 68 Seiten)

Inhalt:

  • Bedeutung der Schweinehaltung
  • Fortpflanzung und Zucht
  • Betreuung, Kontrolle, Kennzeichnung
  • Tiergesundheit
  • Anforderungen an die Schweinehaltung
  • Schweinefütterung
  • Anforderungen an den Transport von Schweinen
  • Anforderungen an das Schlachten von Schweinen
  • Ökologische Schweinehaltung

5 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

Broschüre Leistungsprüfung Schwein Quakenbrück 2013
 Wolfgang Vogt

Leistungsprüfungsanstalt für Schweine
Quakenbrück
, Jahresbericht

 5 Euro
Ratgeber Schweinefütterung
Ratgeber SchweinefütterungLWK Niedersachsen

Ratgeber Schweinefütterung (11/2022, DIN A4, 219 Seiten)

Der Ratgeber Schweinefütterung, erstmalig von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Unterstützung des Futterberatungsdienstes Niedersachsen e.V. herausgegeben, enthält neben Grundlagen zur Ernährung des Schweines praktische Fütterungsempfehlungen für die konventionelle und ökologische Schweinehaltung. Der Ratgeber soll Landwirten, Beratern und Auszubildenden ein wertvolles Hilfsmittel für ihre tägliche Arbeit sein.

20 Euro

 

Daten zur Mastschweinefütterung (Stand 7/2021)
Datensammlung des Futtermittelberatungsdienstes Niedersachsen e. V.

 

PDF:
kostenlos zum Download

 

Daten zur Sauen- und Ferkelfütterung (Stand 7/2021)
Datensammlung des Futtermittelberatungsdienstes Niedersachsen e. V.

 

PDF:
kostenlos zum Download

Leitfaden Kadaverlagerung
Leitfaden KadaverlagerungDr. med. vet. Friedrich Delbeck

Leitfaden zur Kadaverlagerung (08/2018), DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 18 Seiten)

Inhalt:

  • Auszüge aus dem Tiergesundheitsgesetz
  • Auszüge aus der Schweinehaltungshygienverordnung
  • Auszüge aus dem Tierische Nebenprodukte-Beseitigungsgesetz
  • Anwendungsbereiche – rechtliche Vorgaben und Konflikte
  • Definitionen und Beispielbilder

Hier geht es zum Schweinegesundheitsdienst.

PDF:
kostenlos zum Download

Leitfaden Nottötung
Leitfaden NottötungDr. med. vet. Friedrich Delbeck

Leitfaden zur Durchführung der Nottötung von Schweinen in landwirtschaftlichen Betrieben (03/2018, DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 25 Seiten)

 Inhalt:

  • Verordnungsgrundlagen
  • Wer darf eine Nottötung durchführen?
  • Wann ist eine Nottötung vorzunehmen?
  • Zulässige Verfahren zur Nottötung
  • Erläuterungen zu verschiedenen Anwendungsbereichen
  • Methode/Verfahren zur Nottötung/Betäubung
  • Fehlerquellen/Konflikte
  • Definitionen und Beispielbilder

Hier geht es zum Schweinegesundheitsdienst.

2,50 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

 

Leitfaden zur Bewertung der Transportfähigkeit
Leitfaden zur Bewertung der TransportfähigkeitDr. med. vet. Friedrich Delbeck

Leitfaden zur Bewertung der Transport- und Schlachtfähigkeit von Schlacht-schweinen unter Einbeziehung der Tierschutzindikatoren in Niedersachsen im Rahmen der amtlichen Schlachttier- und Fleischuntersuchung (10/2016, DIN A 5, spiralgebunden und foliert, 47 Seiten)

Inhalt:

  • Tierschutzindikatoren Niedersachsen
  • Verordnungsgrundlage
  • Erläuterungen Transportfähigkeit/Transportverbot
  • Erläuterungen Schlachtfähigkeit/Schlachtverbot
  • Definitionen und Beispielbilder

Hier geht es zum Schweinegesundheitsdienst.

3,50 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

 

 Pferd

  Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
 
Titel Leitlinien Pferdehaltung 2021
Titel Leitlinien Pferdehaltung 2021LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Pferdehaltung (4/2021, DIN A 5, 46 Seiten)

Inhalt:

  • Pferdehaltung
  • Pferdefütterung
  • Betreuung und Pflege der Pferde
  • Bewegung, Ausbildung und Training der Pferde
  • Grundlagen für (Neu-)Züchter
  • Pferdetransport

Printversion:
5 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

 

Daten zur Pferdefütterung (Stand 1/2006)
Datensammlung des Futtermittelberatungsdienstes Niedersachsen e. V.

PDF:
kostenlos zum Download

 Geflügel  

  Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
Erfahrungsbericht PAF
Erfahrungsbericht PAFIsabell Eilers

Erfahrungsbericht: Automatische Beschäftigung von Legehennen und Puten; PAF (8/2019, Din A 4, 48 Seiten)

Inhalt:

  • Automatische Beschäftigung in der Legehennenhaltung
  • Aufbau Beschäftigungsanlage
  • Empfehlungen zur Einsatzmenge möglicher Beschäftigungsmaterialien
  • Ökonomische Betrachtung
  • Beispiele; Bodenhaltung und Freilandhaltung
  • Automatische Beschäftigung in der Putenhaltung
  • Beschäftigungsanlagen für Getreide und Leguminosen, Silagen
  • Anlagenbeschreibung und technische Informationen
  • Ökonomische Betrachtung
  • Kombinierte Einstreu- und Beschäftigungsanlage

5 Euro

 

 

 

Erfahrungsbericht CarboFeet
Erfahrungsbericht CarboFeetIsabell Eilers

Erfahrungsbericht: Pflanzenkohle in der Fütterung von Masthühnern und Putenhähnen; CarboFeet (8/2019, Din A 4, 31 Seiten)

Inhalt:

  • Eigenschaften von Pflanzenkohle
  • Herstellung von aktivierter Pflanzenkohle
  • Einsatz in der Fütterung
  • Untersuchungen bei Masthühnern und Putenhähnen
  • Einstreubewertung und Mistanalysen
  • Teilstückzerlegung
  • Ganzkörperanalysen
  • Ökonomische Bewertung

5 Euro

Leitlinien Legehennenhaltung 2022
Leitlinien Legehennenhaltung 2022LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Legehennenhaltung (2022, DIN A 5, 47 Seiten)

Inhalt:

  • Haltungsverfahren und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Stalllisten, Betreuung und Dokumentation
  • Legehennenfütterung
  • Tiergesundheit bei Legehennen
  • Die neue Salmonellen-Verordnung und deren Konsequenzen für zukünftige zukünftige Legehennenhaltungen
  • Junghennenaufzucht
  • Tierschutz
  • Elterntierhaltung

Printversion:
5 Euro

PDF:

kostenlos zum Download

Leitlinien Putenhaltung 2022
Leitlinien Putenhaltung 2022LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Putenhaltung (2022,  DIN A 5, 44 Seiten)

Inhalt:

  • Mastsysteme
  • Stallbau
  • Technik: Futter, Wasser, Licht, Luft
  • Reinigung und Desinfektion
  • Aufzucht der Eintagsküken
  • Stallmanagement
  • Tierschutz
  • Vermeidung von Hitzestress bei Puten
  • Verladung/ Transport
  • Gesundheitskontrollprogramm
  • Besatzdichte
  • Gesundheit, Hygiene und Impfungen
  • Sachkunde des Tierhalters

Printversion:
5 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

Leitlinien Hähnchenhaltung 2022
Leitlinien Hähnchenhaltung 2022LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Hähnchenhaltung (2022, DIN A 5, 41 Seiten)

Inhalt:

  • Haltung von Masthähnchen
  • Grundlagen der Fütterung
  • Einsatz von Festmist
  • Tiergesundheit
  • Sachkunde und Dokumentation
  • Leitlinie zum Verladen von Masthühnern und Masthühnern-Elterntieren
  • Merkblatt zur Vermeidung von Hitzestress bei Masthühnern

 

Printversion:
5 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

Broschüre Leitfaden Geflügelhaltung
Broschüre Leitfaden GeflügelhaltungLWK Niedersachsen

Leitfaden Geflügelhaltung (08/2020, DIN A 4, 244 Seiten)

Inhalt:

  • Geflügel Allgemeines (tiergerechte Geflügelhaltung, Stallbau in der Gelügelhaltung, Geflügelfleischerzeugung in Deutschland, Nährstoffanfall in der Geflügelhaltung)
  • Hähnchen (Management, Fütterung)
  • Mastelterntiere
  • Legehennen
  • Puten
  • Wassergeflügel
  • Spezialgeflügel
20 Euro
Schaf, Ziege, Wild, Kleintiere   Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
Titel Leitlinien Schafhaltung 2021
Titel Leitlinien Schafhaltung 2021LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Schafhaltung (4/2021, DIN A 5, 51 Seiten)

Inhalt:

  • Bedeutung und Grundsätze der Schafhaltung
  • Fütterung
  • Betreuung und Betreuungspersonal
  • Schafgesundheit und Hygiene
  • Kennzeichnung und Bestandsregisterführung
  • Stallhaltung
  • Wanderschafhaltung/ Hütehaltung
  • Koppelhaltung
  • Einteilung der Weideverfahren
  • Treiben, Verladen, Transportieren
  • Schlachten und Töten
  • Lagerung und Verwertung von Schafdung

Printversion:
5 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

Titel Leitlinien Ziegenhaltung 2021
Titel Leitlinien Ziegenhaltung 2021LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Ziegenhaltung - 24 Seiten

  • Bedeutung und Grundsätze der Ziegenhaltung
  • Fütterung
  • Betreuung und Betreuungspersonal
  • Ziegengesundheit und Hygiene
  • Kennzeichnung und Bestandsregisterführung
  • Stallhaltung
  • Weidehaltung
  • Weideverfahren
  • Treiben, Verladen, Transportieren
  • Schlachten und Töten
  • Lagerung und Verwertung von Ziegendung

Printversion:
3 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

Titel Leitlinien Wildhaltung 2021
Titel Leitlinien Wildhaltung 2021LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Wildhaltung (3/2021, DIN A 5, 28 Seiten)

Inhalt:

  • Bedeutung und Grundsätze der ldw. Wildhaltung
  • Rechtliche Regelungen der Gehegeerrichtung
  • Fütterung
  • Haltung
  • Gesundheit und Hygiene
  • Betreuung und Betreuungspersonal
  • Kennzeichnung und Bestandsregisterführung
  • Fangen und Immobilisation
  • Transport
  • Lagerung und Verwertung des Dungs

Printversion:
3 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

Titel Leitlinien Bienenhaltung 2021
Titel Leitlinien Bienenhaltung 2021LWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute landwirtschaftliche Praxis in der Bienenhaltung - 22 Seiten (Stand 3/2021)

Inhalt:

  • Aufstellung der Bienenvölker
  • Bienenhaltung
  • Pflege der Bienen
  • Bienenfütterung
  • Bienenzüchtung
  • Hygiene
  • Bienenkrankheiten und ihre Bekämpfung
  • Gewinnung der Produkte

Printversion:
3 Euro

PDF:
kostenlos zum Download

 Fische  

  Verkaufspreis zzgl. MWSt. und Porto

Broschüre Beratungsempfehlungen Ordnungsgemäße Fischhaltung
Broschüre Beratungsempfehlungen Ordnungsgemäße FischhaltungLWK Niedersachsen

Leitlinien für die gute fachliche Praxis in der Fischhaltung - 72 Seiten

Inhalt:

  • Bedeutung der Fischhaltung
  • Anforderungen an eine ordnungsgemäße Fischhaltung
  • Haltung der Hauptwirtschaftsfische
  • Kreislaufanlagen
  • Ökologische Fischhaltung
  • Spezielle Anforderungen an den Betrieb von Angelteichen in Niedersachsen
  • Desinfektion in der Fischhaltung
  • Rechtliche Grundlagen
5 Euro
Gefährdete Nutztierrassen   Verkaufspreis zzgl. MwSt. und Porto
Broschüre Gefährdete Nutztierrassen
Broschüre Gefährdete NutztierrassenLWK Niedersachsen

Broschüre Gefährdete einheimische Nutztierrassen in Niedersachsen - 44 Seiten

Inhalt:

  • Erhalt der biologischen Vielfalt als öffentliche Aufgabe
  • Gefährdung von Populationen und Erhaltungsmaßnahmen
  • Beteiligung der Zuchtverbände
  • Genetische Vielfalt im Tierzuchtgesetz und Fördermöglichkeiten in Niedersachsen
  • Entwicklung der Fördermaßnahmen in Niedersachsen
  • Deutsche Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere
  • Zuchtverbände/ Gefährdungskategorie/ Zuchtgeschichte und Verbreitung/ Rassebeschreibung der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Niedersachsen

Mehr Informationen stehen hier zur Verfügung.

PDF:
kostenlos zum Download

Kontakte


Manja Klarmann

0441 801-630

manja.klarmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Ausbildungsabschluss Pferdewirt für Quereinsteiger- neuer Kurs ab Oktober 2023

Ab Oktober 2023 wird die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) erneut einen Lehrgang zur Erlangung des Abschlusses „Pferdewirt/Pferdewirtin“ der Schwerpunkte „Haltung und Service“ sowie „Zucht“ anbieten. Der …

Mehr lesen...
Siegerehrung beim Bundesmelkwettbewerb der DLG 2023

Niedersächsische Melkerinnen erfolgreich beim Bundesmelkwettbewerb der DLG

Merle Spannhake aus Sulingen deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken und gemeinsam mit Gesa Rademacher aus Hipstedt drittbestes Team Deutschlands

Mehr lesen...
Kutter im Hafen

Küstenfischerei Niedersachsen 2022

Die Anzahl der Fischereifahrzeuge in der niedersächsischen Küstenfischerei ist seit Jahren rückläufig. Während im Jahr 2012 über alle Sparten 134 Fahrzeuge gemeldet waren, waren es im vergangenen Jahr nur noch 123. Dies …

Mehr lesen...
Fachforum Schwein

1. Fachforum Schwein und Geflügelmast in Lingen

Am 07. und 08. Juni 2023 wartet das Fachforum Schwein und Geflügelmast mit einem angepassten Konzept sowie einem neuen Veranstaltungsort auf!

Mehr lesen...

Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause

Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast …

Mehr lesen...
Schaf- und Ziegentag

8. Niedersächsischer Schaf- und Ziegentag

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veranstaltet gemeinsam mit der Land & Forst sowie den niedersächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverbänden am 13. April 2023 in der Zeit von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr den 8. Niedersächsischen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/7B9AA321-0E22-7C58-9B50C87CFBB9222B.JPG

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer

05.06.2023

Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …

Mehr lesen...

Schafschurlehrgang für Einsteiger und Fortgeschrittene, vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine

06.06.2023 - 07.06.2023

Vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine und den Tieren, um die eigenen Schafe sachgerecht schweren zu können. Vermittelt werden…

Mehr lesen...
Milchübernahme Silotank

Grundschulung Milchsammelwagenfahrer

06.06.2023

Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …

Mehr lesen...
/media/media/FF56EB95-DC31-E4BD-751D72AD547918D4.jpg

Fachforum Schwein und Geflügelmast

07.06.2023 - 08.06.2023

Die Veranstaltung bietet den Schweine- und Geflügelhaltern der gesamten nordwestdeutschen Veredlungsregion die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen der Sauen- und Schweinehaltung sowie der Geflügelmast zu informieren und zu…

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

07.06.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...

Schafschurlehrgang für Anfänger und Fortgeschrittene, vereinfachte und neuseeländische Technik

08.06.2023 - 09.06.2023

In diesem Lehrgang werden sowohl die vereinfachte Technik für das Scheren mit der Handmaschine als auch die neuseelänidsche Technik vermittelt. Zweitägiger Lehrgang im LBZ Echem. Ziel ist der sichere Umgang mit der Schermaschine…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Putenmast

Arbeitskreis Putenmast

Sie sind ein engagierter Putenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer Betriebszweigsanalyse …

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Arbeitskreis für Pensionspferdehalter

Sie betreiben einen Pensionspferdestall und wünschen sich den Erfahrungsaustausch mit Berufskollegen um Neuerungen zu erfahren, aus dem Vergleich mit den Mitbewerbern wertvolle Anregungen zu erhalten und noch besser zu werden oder …

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Projektdarstellung DigiSchwein

DigiSchwein

Ausgangslage & Zielsetzung des Projektes Seit Jahren wandelt sich die Struktur der Schweinehaltung erheblich. Vergleichbar zu anderen Bereichen lässt auch hier die Digitalisierung Lösungsansätze erwarten, die zu einer …

Mehr lesen...
Logo Milchviehställe der Zukunft

IGG

Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …

Mehr lesen...
Legehennen-Hof von Marita und Jens Wemken in Wiefelstede (Kreis Ammerland).

Netzwerk Fokus Tierwohl

Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …

Mehr lesen...