Erfassung der Wasserversorgung bei Bullen
Im Rahmen der Betriebszweigauswertung Bullenmast haben die Berater in 161 Betrieben zusätzlich die vorhandene Wasserversorgung der Bullen in der Mittel- und Endmast erfasst. Die Ergebnisse lassen nur Aussagen über Trends zu und sind nicht signifikant abgesichert. Grundsätzlich waren große Unterschiede zwischen den Betrieben, aber auch innerhalb der Betriebe zwischen Buchten festzustellen.

Wasser ist das preiswerteste Futtermittel. Auch wenn die Tiere den ganzen Tag Zeit haben, Wasser aufzunehmen, so sinkt bei geringem Wasserzulauf die Futteraufnahme, insbesondere bei trockeneren Maissilagen. Bei sommerlicher Hitze sollte besonders auf eine ausreichende Wasserversorgung geachtet werden. Als allgemeine Empfehlung werden ca. 3 – 4 l / min. angesehen. Somit waren die Durchflussgeschwindigkeiten in einer Reihe von Betrieben zu niedrig.
Bei einer Sortierung nach der Anzahl Bullen je Tränke wird in der Regel auch nach Gruppengrößen sortiert. Standardmäßig teilen sich fünf bis sechs Bullen (55% der Betriebe) eine Tränke. Bei der Gruppe mit neun und mehr Bullen pro Tränke handelt es sich mit durchschnittlich 11,5 Bullen pro Tränke um Großgruppen. In der Gruppe mit bis zu vier Tieren pro Tränke wurden die besten monetären und biologischen Werte erreicht.
Es ist davon auszugehen, dass die vorhandenen geringeren Ergebnisse der Gruppe mit ≥ neun Tieren gegenüber der Gruppe mit bis zu vier Tieren pro Tränke bzw. pro Bucht hinsichtlich der täglichen Zunahmen, höheren Verluste und Notschlachtungen, geringeren Direktkostenfreien Leistung weniger auf die Tränke als auf die Großgruppe zurückzuführen ist.
Durch höhere Verluste und Notschlachtungen, bedingt durch mehr Unruhe und Rangeleien, möglicherweise bei höherem Platzangebot, wird das Ergebnis negativ beeinflusst. Zusätzlich kommt hinzu, dass die Gruppen zumeist komplett verkauft werden, so dass die Gewichte des Einzeltieres nicht immer optimal sind. Bei kleinen Gruppen kann hier individueller vermarktet werden.
Grundsätzlich sind weniger Bullen pro Tränke positiv zu sehen. Teilweise waren die Landwirte selbst überrascht, wie gering der Wasserfluss bzw. der Wasserdruck war. Die Anbringung der Tränken muss zusätzlich so sein, dass die Tiere auch problemlos an die Tränken bzw. das Wasser gelangen können. Regelmäßige Kontrollen sind somit unerlässlich. Die „Wasserqualität“ ist ein weiteres Thema.
|
Anzahl Bulle / Tränke (Mittel-Endmast) |
||||
---|---|---|---|---|---|
Merkmal |
Einheit |
bis 4 |
5-6 |
7 - 8 |
≥9 |
Anzahl Betriebe |
Stück |
23 |
89 |
31 |
18 |
Erzeugte Tiere |
Stück |
105 |
112 |
171 |
289 |
Ø Anzahl Bullen / Tränke |
Stück |
3,9 |
5,7 |
7,7 |
11,5 |
ØWasserdurchfluss* |
l / Minute |
3,4 |
3,2 |
4,5 |
4,6 |
Tageszunahmen |
g |
1245 |
1170 |
1168 |
1170 |
Verluste / Notschlachtungen |
% |
6,82 |
6,77 |
6,22 |
10,56 |
Futterkosten / kg Zuwachs |
Cent |
95 |
101 |
102 |
104 |
* Angabe nicht bei allen Betrieben vorhanden
Kontakte
Dirk Albers
Fachreferent Rinderzucht und Rinderhaltung
ME und sidP: Berechnung des Bedarfs und der Versorgung
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Die Berechnung des Bedarfs an Energie und dünndarmverdaulichem Protein (sidP) und die Versorgung der Milchkühe mit sidP werden im nachfolgenden Bericht beschrieben. Sie finden den …
Mehr lesen...Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Rind
20.05.2025
!!Ausgebucht!! Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
03.06.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
12.06.2025
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Einführung in die funktionelle Klauenpflege
13.06.2025
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...