Faserfutter für Schweine
Während die Rohfaser früher eher als Nährstoffverdünner im Futter galt, wird inzwischen eine ausreichende Versorgung der Schweine mit Faser als absolut notwendig für Tiergesundheit und Tierwohl angesehen. Dabei ist zwischen der ernährungsphysiologischen Wirkung der Faser und der Verwendung von Faserkomponenten als Beschäftigungsmaterial zu unterscheiden. Die geänderte Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung schreibt jetzt vor, dass Beschäftigungsmaterial zusätzlich organisch und faserreich sein muss. Was das Futtermittelrecht anbetrifft, sind bislang nur für tragende Sauen ein Mindestgehalt im Alleinfutter von 8 % Rohfaser (Basis Trockenmasse) bzw. mindestens 200 g Rohfaseraufnahme/Tag vorgeschrieben.
Die Initiative Tierwohl (ITW) fordert Zugang zu Raufutter, wobei hierunter rohfaserreiche, strukturreiche Futtermittel zu verstehen sind. Raufutter muss zusätzlich und separat zum Beschäftigungsmaterial angeboten werden (ausgenommen sind eingestreute Ställe). ITW schreibt keine Mengen vor. Es muss aber eine Menge aufgenommen werden können, die im Magen-Darm-Trakt diätetisch wirken kann. Sowohl für Ferkel als auch für Sauen und Mastschweine wird ein Orientierungswert von etwa 50 g/Tag angegeben. Das Raufutter muss mehr als 12 Stunden pro Tag verfügbar sein. Für Beschäftigungs(rau)futter gilt ein Rohfasergehalt von mindestens 20 %. Der Tierschutzdienst Niedersachsen gibt auf der Homepage des Laves eine tierschutzrechtliche und -fachliche Einschätzung verschiedener Beschäftigungsmaterialien wieder. Dort werden für Pellets oder Cobs aus Stroh, Heu oder Luzerne mindestens 20 % Rohfaser (Basis 100 % TS) gefordert.
Schweine können Faser energetisch nutzen, aber nur, nachdem sie mikrobiell fermentiert wird und die entstehenden freien Fettsäuren anschließend im Dickdarm absorbiert werden. Mit welchem Parameter sich die Faserversorgung der Schweine am besten beschreiben lässt, ist wissenschaftlich noch nicht abschließend geklärt. So geht es nicht nur um die chemische Zusammensetzung der Faser, sondern auch um ihre physikalische Struktur (z.B. Partikelgröße). Weiterhin sind ihre unterschiedlichen Wirkungen von Bedeutung: Zur physikalischen Wirkung zählen z.B. die Quellung, zur physiologischen Wirkung der Einfluss auf den Futterverzehr. Chemische Effekte treten z.B. im Mineralstoffwechsel auf.
Die in Tabelle 1 aufgeführten Faserkomponenten können Beschäftigungsfutter oder Bestandteile von Beschäftigungsfutter sein. Sie unterscheiden sich nicht nur durch die Höhe des Rohfasergehalts, sondern auch durch die unterschiedlichen Faserfraktionen und wirken folglich unterschiedlich im Tier (Förderung der Darmgesundheit, Erhöhung des Quellvermögens und des Sättigungsgefühls, Beeinflussung der Kotkonsistenz, Reduzierung des Auftretens von Schwanzbeißen etc.).
Tabelle 1: Fütterungsrelevante Faserfraktionen in unterschiedlichen faserreichen Futtermitteln (nach Dusel, 2018, gekürzt)
|
Rohfaser g/kg |
NDF g/kg |
ADF g/kg |
Hemicellulose g/kg |
Cellulose g/kg |
DF1) g/kg |
WHC2) l/kg |
Melasseschnitzel |
144 |
405 |
206 |
199 |
187 |
466 |
3,4 |
Apfel-/Obsttrester |
205 |
580 |
470 |
110 |
453 |
140 |
3,2 |
Luzernegrünmehl |
235 |
430 |
306 |
124 |
228 |
160 |
2,7 |
Sojabohnenschalen |
351 |
564 |
404 |
160 |
383 |
254 |
2,8 |
Stroh (Weizen) |
382 |
721 |
458 |
263 |
380 |
260 |
k. A. |
Lignocellulose |
600 |
820 |
700 |
120 |
500 |
120 |
7,4 |
1)DF= verdauliche Faser (dietary fibre) 2) WHC=Wasserhaltevermögen
Es besteht kein enger Zusammenhang zwischen dem Rohfasergehalt und den physikalisch-chemischen Parametern wie z.B. dem Wasserhaltevermögen. So sind Sojabohnenschalen sehr rohfaserreich, ihr Wasserhaltevermögen liegt aber deutlich unter dem von Melasseschnitzeln, die wesentlich weniger Rohfaser enthalten.
Untersuchungen zu Beschäftigungs-/Raufutter
Wie viel Raufutter/Beschäftigungsfutter nehmen Schweine tatsächlich auf? Welche Faserkomponenten werden bevorzugt? Gibt es Unterschiede in den Leistungen? Einige Versuchsergebnisse dazu sind nachfolgend aufgeführt.
1. Im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (2020) wurden die Effekte einer Beschäftigungsfütterung in 12 Durchgängen Ferkelaufzucht und 4 Durchgängen Schweinemast geprüft. Als Beschäftigungsfutter wurden Strohpellets (37,9 % Rohfaser), Luzernepellets (21,7 % Rohfaser) und Grascobs (18,5 % Rohfaser) separat über Trockenfutterautomaten ad libitum angeboten. Wühlerde (18,6 % Rohfaser) wurde nur in der Ferkelaufzucht eingesetzt.
Den vollständigen Bericht entnehmen Sie bitte der angehängten pdf-Datei.
Downloads
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 4. Quartal 2024 neun Ferkelaufzuchtfutter I und ein Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat.
Mehr lesen...Sauenfutter von Juli bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest vier Futter für säugende und sechs für tragende Sauen im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 13,0 und 13,1 MJ ME/kg deklariert.
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Duroc-Schweine sehr stark N-/P-reduziert füttern?
Duroc Hypor Magnus-Genetik im Test Durocs zählen wegen ihrer Robustheit zu den Vitalrassen. Aufgrund ihres ruhigen Sozialverhaltens werden Duroc-Kreuzungen auch vermehrt in Betrieben gehalten, die unkupierte Schweine mästen. Sie …
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Wie beeinflussen kühlere Stalltemperaturen die Leistungen?
In der Praxis liegen die Stalltemperaturen häufig über den Empfehlungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In einem Versuch im Transparenten Stall der LWK wurde geprüft, wie sich unterschiedliche Stalltemperaturen auf die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...